Ist hier ein Entkopplungskondensator nötig?

SchakKlusoh  22.02.2023, 15:01

Vor was?

Prooofie 
Beitragsersteller
 22.02.2023, 15:05

Vor den aufgezählten Komponenten. (RGB-LED, ATtiny8, passiver Summer, DHT11)

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Den Begriff "Entkopplungskondensator" kannte ich bisher nicht, aber es gibt ja Google 😉

Entkopplungskondensator ist das, was ich als Stützkondensator kenne. Den braucht nur der AVR. Möglichst dicht am IC und unbedingt ein Keramikkondensator (kein Elko!). 100 nF reichen.

CMOS-Schaltungen ziehen im Umschaltmoment kurzzeitig (weniger als 1 ns) viel Strom. Die Aufgabe des Stütz-C ist es, diesen Strom zu liefern, ohne dass die Spannung zusammenbricht


Prooofie 
Beitragsersteller
 22.02.2023, 18:49

Vielen Dank, für die Antwort.

Was ist der AVR ? Ist das der Spannungsregler?

Ich kenne den Begriff "Entkopplungskondensator" höchstens für den Bereich der Wechselspannungsverstärkung mit Transistoren, wenn dort, schaltungsbedingt notwendige Gleichspannungsanteile zurück gehalten, bzw. ausgekoppelt werden sollen.


tunik123  22.02.2023, 19:47

Das dachte ich auch, dass es um Wechselspannungsverstärker geht.

Aber meine Anfrage bei Google zeigte auf Stützkondensatoren.

Wenn ich Google nicht gefragt hätte, wäre ich Deiner Meinung gewesen.

Prooofie 
Beitragsersteller
 22.02.2023, 19:41

Andere nennen sie glaube auch Stützkondensator.

treppensteiger  22.02.2023, 19:51
@Prooofie

Der "Stützelko" hat schon genug Begriffe: Lade-, Sieb-, und bestimmt noch andere Namen. Der braucht nicht auch noch den Koppelkondensatorbegriff blockieren. ;-)

Das ist doch situationsabhängig.

Wenn du gleichspannung entkoppeln willst brauchst du einen entkoppelkondensator egal vor welcher kompontente

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung