Wieso sind XL R2 und XC parallel, woran erkannt man das und gibt es eine allgemeine Regeln wie man das besser erkennt?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der grün markierte Teil ist ein Stromteiler bzw. eine Parallelschaltung mit der Impedanz

Zp = R1 || (R2 + jXc)

Bild zum Beitrag

jXL liegt in Reihe zur obigen Impedanz Zp.

Daraus ergibt sich die Gesamtimpedanz der Schaltung aus Sicht der Stromquelle.

Z = jXL + Zp
 - (Mathematik, Elektrik, Elektrotechnik)

L, R2 und C sind weder parallel noch in Reihe geschaltet.

C liegt in Reihe zu R2, dazu parallel liegt R1 und zu dieser Parallelschaltung in Reihe liegt dann L.

Also als Regel: So etwas immer von innen nach außen auflösen.

(Es gibt Schaltungen, wo das nicht möglich ist, da muss man die Spielstärke dann deutlich erhöhen.)

Anmerkung:

Mich irritiert hier die Reihenschaltung der Stromquelle mit L. Wenn man zu einer Stromquelle irgendwas in Reihe schaltet, prügelt sie den Strom durch das "irgendwas" hindurch, so dass man das "irgendwas" auch weglassen kann. (Es sei denn, das "irgendwas" ist selbst eine Stromquelle. Dann gibt es Ärger.)

Schau dir nochmal grundlegend an was Parallel- und Reihenschaltungen sind.

In deinem Beispiel sind die drei besagten Komponenten nämlich in Reihe geschaltet


tunik123  27.12.2024, 15:13

Nein, da ist R1 im Wege.

Taroc  27.12.2024, 15:18
@tunik123

Ok dann hab ich mich wohl nicht genau genug ausgedrückt, natürlich bildet R1 eine PS mit R2 und dem Kondensator, in meiner Antwort habe ich jedoch lediglich die Beziehung der drei genannten Größen zueinander betrachten wollen. Aber natürlich, als Ganzes betrachtet hast du absolut Recht keine Frage

tunik123  27.12.2024, 15:48
@Taroc

Da R1 in den Überlegungen hier nie eine Rolle spielte (warum eigentlich nicht?), ist Deine Idee mit der Reihenschaltung nicht abwegig.