RC - Spannungsteiler?

4 Antworten

Ich habe das Ganze zahlenmäßig nicht nachgerechent, aber von den Formeln und vom Ansatz her sieht das OK aus.

Es handlet sich (mit C angeschlossen) um einen Tiefpass erster Ordnung.

Die letzte Aussage allerdings zur Phasenverscheibung ist - zumindest - miss- verständlich. Was heißt hier "kleiner"?

Die Phasenverschiebung zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung ist immer negativ - und da ist (als Beispiel) rein mathematisch -70 < -60.

Aber: Bei f=0 ist die Phasenverschienung Null und geht - bei steigender Frequenz - bis zu -90 Grad. Die Verschiebug selber steigt also an (mit negativem Vorzeichen)

Bild zum Beitrag

LG H.

 - (Physik, Abitur, Universität)

Bei der Berechnung von U2 in b) hast du den Fehler gemacht, dass du für die Gesamtimpedanz der Schaltung den Wert von R1 einfach mit dem Betrag von Z(RC) addiert hast. Das Z musst du dort wieder zerlegen in seinen Real- und Imaginärteil und anschließend dem Realteil den Wert von R1 hinzuaddieren. Den Betrag kannst du anschließend bilden.



Als Ergebnis sollte 2,8V rauskommen. Entsprechend ist der Gesamtstrom auch anders.

Deas Ergebnis ist nicht richtig (AMG38 war schneller).

Du kannst die beiden Widerstände und die Quelle zu einer Ersatzquelle zusammenfassen.



Die Ausgangsspannung Ua=U2 ist



mit



Das ergibt eine Amplitude von





Der Strom durch C ist



wobei



Der Strom durch den Widerstand parallel zu C



Der Gesamtrom I ist dann




Genuatief  25.04.2025, 17:33

mit Wurzel am Ende natürlich