Nein

Das Schulsystem unterrichtet nenneswerte Anteile der Grundlagen der Mathematik.

Außerdem lernt man in der Schule lesen.

Wenn man sich für Finanzen, z.B. Aktien interessiert, kann man ein Buch kaufen, wo sowas erklärt wird.

Also das sind eigentlich gute Voraussetzungen.

;-)

...zur Antwort
Meinung des Tages: Im Sinne des Tierwohls - sollte es in Deutschland einen verpflichtenden Haustierführerschein geben?

(Bild mit KI erstellt)

Österreich führt ab 2026 Haustierführerschein ein

Ab dem 1. Juli 2026 müssen in Österreich alle neuen Hundehalter und Besitzer exotischer Tiere einen verpflichtenden Sachkundekurs absolvieren. Der Kurs umfasst u.a. gesetzliche Grundlagen, Gesundheitsthemen, Verhaltenskunde und Kosteninformationen; bei Hunden zusätzlich eine praktische Schulung.

Weitere Maßnahmen wie strengere Regeln für Züchter und ein härteres Vorgehen gegen Qualzuchten ergänzen das neue Gesetz. Österreich will damit Tierwohl verbessern, spontane Fehlanschaffungen verhindern und eine Vorreiterrolle im europäischen Tierschutz einnehmen.

Unklare Regeln bei Hundehaltung in Deutschland

In Deutschland gibt es keinen bundesweit einheitlichen Hundeführerschein. Niedersachsen ist das einzige Bundesland, das seit 2013 eine Pflicht zur Sachkundeprüfung eingeführt hat. In anderen Bundesländern existieren freiwillige Programme oder verpflichtende Nachweise nur für sogenannte Listenhunde.

Viele Menschen fordern mehr Verantwortung und

Laut einer Befragung des MDR befüworten viele Deutsche die Einführung eines verpflichtenden Sachkundenachweises für Haustierhalter. Besonders für exotische Tiere und gefährliche Hunderassen wird ein flächendeckender Kompetenzkurs gewünscht, um sowohl Tierwohl als auch Sicherheit zu fördern.

Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Umsetzung, Kontrolle und möglicher zusätzlicher Kosten. Zudem wird ein stärkeres Vorgehen gegen den Online-Handel mit Tieren sowie eine bessere finanzielle Unterstützung der Tierheime gefordert.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es in Deutschland einen verpflichtenden Haustierführerschein für alle Haustierbesitzer geben?
  • Welche Vor-, aber auch Nachteile könnten solche Führerscheine haben?
  • Welche Tierarten / Hunderassen sollten Eurer Meinung nach grundsätzlich nicht von Privatpersonen gehalten werden dürfen?
  • Wie könnte der illegale Online-Handel mit Tieren Eurer Meinung nach wirksam eingedämmt werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, ich halte nichts davon, weil...

Nein.

Was soll denn der administrative Quatsch?

Es sollte zur Allgemeinbildung gehören, dass man weiß, wie z.B. Hunde und Katzen so drauf sind.

Meine Frau und ich wir haben einige Hunde und Katzen. Und für die brauchen wir keine "Führerschein".

Die Hunde sagen sich: Wir sind Rudeltiere, die Katzen sehen zwar anders aus und sind auch anders drauf. Aber wenn die beiden Leitwölfe meinen, dass sie zu unserem Rudel gehören, dann ist das eben so.

Wenn ein Hund der Katze zu nahe kommt, weil Hunde eben alles beschnüffeln wollen, kann es passieren, dass die Katze faucht. Wenn es ihr zu doof wird, klettert sie auf einen Schrank und sieht sich die Sache von oben an.

Streitereien zwischen Hunden und Katzen kommen bei uns praktisch nicht vor.

Und dafür soll ich einen "Führerschein" machen?

(Für Hundeliebhaber: Ein Besuch in einer Live-Show bei Martin Rütter ist wirklich sehr zu empfehlen.)

...zur Antwort

Da nehme ich Wasser aus dem Wäschetrockner. Das ist kalkarm und in größeren Mengen verfügbar.

...zur Antwort

Ich gehe davon aus, dass wir miteinander klarkommen.

Da ich eher zu defensiven Verhalten erzogen wurde und mein Gegenüber dann wohl auch, könnten wir beste Freunde werden.

...zur Antwort
... war stets bemüht, den Anforderungen gerecht zu werden.

Das ist schon sehr übel. Leider ist es Dir nicht gelungen, den Anforderungen wirklich gerecht zu werden. Das ist schlimm.

...zur Antwort

Ich habe zwar keine wirkliche Ahnung von Finanzmathematik, aber mir fällt dazu folgendes ein:

Viele Größen dort gelten als normalverteilt ("Gauß-Verteilung"), z.B. der Wert eines Optionsscheins. Für den dahinterliegenden Aktienkurs ist der Mittelwert der Erwartungswert und die Standardabweichung ist proportional zur Wurzel aus der Restlaufzeit.

Sowas wie https://de.wikipedia.org/wiki/Black-Scholes-Modell

Um derartiges zu modellieren, braucht man die Normalverteilung und um diese zu berechnen Integralrechnung.

Das ist vielleicht auch Risikomodellierung.

Wie gesagt, ich habe kaum Ahnung, hoffe aber, Dir etwas geholfen zu haben.

...zur Antwort

Die Bezeichnung Igesamt ist irreführend, denn das ist nur der Stom durch den linken Spannungsteiler. Abgesehen von Rundungsfehlern rechnest Du aber auf beiden Seiten mit den richtigen Strömen. Auch die Spannungen und das Endergebnis stimmen.

Die Spannungen U1 + U2 und auch U3 + U4 müssen wirklich jeweils 12 V sein. Da hast Du Recht. Aber die 5,4 mA links sind etwas stark abgerundet, daher ist die Spannung U1 + U2 etwas kleiner.

Und warum heißt das Ding belastete Brücke? Das würde bedeuten, dass zwischen A und B auch noch ein Widerstand liegt. Das wird dann mit den in der Schule üblichen Methoden sehr schwierig.

...zur Antwort

Im einfachsten Fall sieht das so aus wie auf dem Bild. Die Achsen verlaufen mittig quer durch das Bild.

Zur waagerechten Achse: Wenn man z.B. eine sinusförmige Wechselspannung beobachten möchte, ist das auch vernünftig. Wenn man ein Kommunikationsprotokoll beobachten möchte, das mit positiver Spannungen zwischen 0 und 12 Volt arbeitet, kann man froh sein, wenn man die Achse an den unteren Rand verschieben kann.

Zur senkrechten Achse: Wozu die hier bei einem "normalen" Oszi gut sein soll, verstehe ich nicht. Es gibt im Zeitbereich ja keinen Nullpunkt. Bei getriggerten Speicheroszis sieht das schon anders aus, da kann sie den Triggerzeitpunkt angeben. Ich weiß ja nicht, was Du so für Oszis kennst.

Die Geräte, die wir hier auf Arbeit haben, können da viel mehr. Da kann man z.B. zwei zusätzliche verschiebbare senkrechte Linien einblenden, wenn man eine Zeit ausmessen möchte. Der Oszi rechnet dann freundlicherweise die Zeit zwischen den Linien selbst aus und blendet sie ein. Da muss man dann keine Kästchen zählen.

...zur Antwort

Formale und aktuelle Parameter treten im Zusammenhang mit Funktionen auf.

Wenn ich eine Funktion definiere (ich schreibe es mal in C, aber das gibt es im Prinzip in fast allen Programmiersprachen):

int Add(int a, int b) {
  return a + b;
}

Diese Funktion addiert die ganzen (int) Zahlen a und b und gibt die Summe zurück. Hier sind a und b formale Parameter, denn niemand weiß, wie groß a und b wirklich sind. Aber a und b sind "Platzhalter", denn sie dienen zur Beschreibung des Algorithmus, ohne dass man ihre konkreten Werte kennt.

Ruft ein übergeordnetes Programm z.B. Add(2, 3) auf, dann sind 2 und 3 die aktuellen Parameter. Sie sind konkret bekannt und werden beim Aufruf den formalen Parametern a und b zugewiesen. Und die Funktion rechnet hoffentlich 5 aus.

...zur Antwort

Die X0-Methode kenne ich leider nicht.

Wenn Differentialrechnung erlaubt ist, dann nimmt man die erste Ableitung von f(x) und setzt dann x0 ein.

Wenn Differentialrechnung nicht erlaubt ist, dann wird es etwas anstrengender, aber auch das ist lösbar. Ich kenne das als h-Methode.

Das sind ganzrationale Funktionen, das ist nahezu trivial 😉.

...zur Antwort

Was Mathe und Physik angeht, liegts Du schon mal auf der richtigen Seite. Also bin ich optimistisch.

Auch habe ich einmal gehört, ich solle jeden Tag eine Stunde Physik lernen, aber das hört sich ein bisschen Extrem an.

Wer erzählt denn sowas??

Physik (wie auch Mathematik) kann man nicht lernen. Das muss man verstehen.

Die Idee von Mellizu finde ich gut. Bei uns in der Uni hat sich übrigens kein Schwein dafür interessiert, ob in der Physikvorlesung einer mehr drinsitzt.

Viele Grüße und viel Erfolg beim Studium

...zur Antwort
Nein

Ein befreundeter Mathematiker sagte mal (vor Jahren) zu mir:

"Künstliche Intelligenz braucht man dann, wenn die natürliche nicht reicht."

Dazu stehe ich noch heute.

Solche Aufgaben wie "Beschreibe mir mal eine Birke" bekommt ChatGPT deutlich besser und schneller hin als ich.

Aber wenn es um inhaltlich nachprüfbare Themen (gerade Mathematik und Physik) geht, sind die Fehlleistungen von ChatGPT unübertroffen. Aber es gab auch schon Lichtblicke ;-)

...zur Antwort