Wenn Du eine dritte Meinung brauchst: Die Kondensatoren sind wirklich parallelgeschaltet.

Man sollte niemals ChatGPT fragen, wenn der Wahrheitsgehalt der Antwort objektiv nachprüfbar ist.

...zur Antwort
"Wie viele Monate haben 28 Tage?" Korrekte Antwort: 1.

So gut wie jeder dürfte die angebliche Fangfrage "Wie viele Monate haben 28 Tage?" kennen, deren korrekte Antwort alle sein soll, da alle Monate mindestens 28 Tage haben.

Ich verteidige hierbei die vermeintlich falsche Antwort, dass es nur einer ist, nämlich der Februar — zumindest wenn gerade kein Schaltjahr ist, denn in diesem Fall wäre die korrekte Antwort, dass es in keinem Monat 28 Tage gibt.

Die Frage lautet nicht "Wie viele Monate haben mindestens 28 Tage?", "Wie viele Monate erreichen den 28. Tag?" oder "Wie viele Monate enthalten 28 Tage?". Die Antwort "alle zwölf" kann deshalb nur von Personen kommen, die nicht zwischen "mindestens" und "exakt" unterscheiden können und nicht verstehen, dass man, sofern nicht anders angegeben, immer vom exakten Wert ausgeht; alles andere wäre absolut willkürlich und logisch nicht nachvollziehbar.

Die Aussage "Alle zwölf Monate haben 28 Tage — nur elf davon eben noch mehr" ist deshalb semantisch genau so unsinnig wie die folgenden:

"Im Zweiten Weltkrieg sind 100 Menschen gestorben."

"Bill Gates hat ein Vermögen von 5000 US-Dollar."

"Albert Einstein hatte einen IQ von 40."

"Der Mars ist 500 Meter von der Erde entfernt."

"Das schnellste Auto der Welt hat eine maximale Geschwindigkeit von 40 km/h."

"Die Pyramiden wurden vor 3 Jahren gebaut."

"Wasser hat eine Siedetemperatur von 5°C."

Mag sein, dass es in manchen Situationen in der Alltagssprache sinnvoll sein kann, zu antworten, dass man beispielsweise ein Auto hat, obwohl man mehrere hat, oder beim Bäcker zu antworten, dass man 3,20€ hat, obwohl man Millionär ist; diese Antworten resultieren jedoch daraus, dass man seine Antworten im Alltag aus pragmatischen Gründen um unwichtige Details verkürzt, die in einem gegebenen Kontext schlicht nicht relevant sind. Streng logisch betrachtet müsste die vollständige Antwort im Bäcker-Beispiel ungefähr lauten: "Ich habe genug Geld dabei, um meine 3,20€-Bestellung bezahlen zu können."

Deshalb: Sofern nicht anders angegeben, wird standardmäßig immer vom exakten Wert ausgegangen — nicht unbedingt in einem pragmatischen, aber zumindest in einem logischen Kontext. Alles andere ergäbe keinen Sinn und müsste man entsprechend präzisieren, indem man beispielsweise explizit nach dem Mindestwert fragt.

Die Eingrenzung von der anderen Richtung, wie sie von einigen Vertretern der Antwort "28" häufig propagiert wird, wonach man explizit angeben muss, wenn man sich auf die genaue Anzahl statt auf die Mindestanzahl bezieht, ist deshalb vollkommener Unsinn und logisch unhaltbar.

...zum Beitrag
... die nicht zwischen "mindestens" und "exakt" unterscheiden können und nicht verstehen, dass man, sofern nicht anders angegeben, immer vom exakten Wert ausgeht ...

Und das ist mathematisch falsch.

Wenn nicht anders angegeben wird, meint z.B. 28 mindestens 28. Wenn man exakt 28 meint, sagt man genau 28. Auf das Wort "genau" kommt es an.

Also haben 12 Monate 28 Tage, aber 1 Monat hat genau 28 Tage, wenn kein Schaltjahr ist.

...zur Antwort
Ja

Wenn die über Deutschland meckern, dann sollen sie doch dahin gehen, wo sie hergekommen sind.

...zur Antwort

Professor Turtur ist schon wirklich legendär für den Blödsinn, den er über freie Energie, Raumenergie usw. schreibt.

Offenbar ist er als Professor unkündbar. Ansonsten könnte ich mir nicht erklären, dass der noch an der Uni ist.

...zur Antwort
0,9 Periode ist 1

Ich habe als Definition der reellen Zahlen gelernt, dass die reellen Zahlen die vorzeichenbehafteren unendlichen Dezimalbrüche ohne Neunerperiode (!) sind.

Also gibt es per Definition die Zahl 0,9 Periode 9 überhaupt nicht.

Die Periode darf aber aus lauter Nullen bestehen. Das sind dann die endlichen Dezimalbrüche, weil man die Nullen weglassen darf.

...zur Antwort
Data science

Meiner Meinung nach ist Deine berufliche Zukunft wichtiger als noch ein zwei oder drei Jahre zuhause zu bleiben.

...zur Antwort

Die 10 Stunden (11 Stunden bei einer Stunde Pause) dürfen auf keinen Fall überschritten werden. Das kann Ärger geben, auch für den Arbeitgeber, falls das Landesamt für Arbeitsschutz (kann je nach Bundesland auch anders heißen) das mitbekommt.

Aber ich glaube nicht, dass Du Ärger bekommst.

...zur Antwort

Prinzipiell gilt:

Elektrisch negative Ladungen (Elektronen, Kationen) bewegen sich von Minus nach Plus.

(In Deinem Beispiel Chlorid-Ionen)

Elektrisch positive Ladungen (Anionen, "Löcher" in Halbleitern) bewegen sich von Plus nach Minus.

(In Deinem Beispiel Zink-Ionen)

Der elektrische Strom fließt immer von Plus nach Minus, unabhängig vom Vorzeichen seiner Ladungsträger.

...zur Antwort

Der komplexe Widerstand (Impedanz) einer Spule hat einen positiven Imaginärteil.

Du rechnest hier mit dem Leitwert (Admittanz), um von der Spannung auf den Strom zu kommen. Da es sich um das Reziproke der Impedanz handelt, wird der Imaginärteil negativ. Das ist also kein Grund zur Beunnruhigung ;-)

...zur Antwort

Richard Feynman (Nobelpreisträger Physik) berichtete, dass er von Mensa angesprochen wurde, ob er dann vielleicht Mitglied werden möchte.

Er konnte aber anhand eines IQ-Tests nachweisen, dass er nicht intelligent grnug für diesen erlauchten Club ist.

Und dann schüss 😀.

...zur Antwort
um den Wohlstand zu sichern ...
feministische antifaschistische Theorie

Das was ich darüber denke, verstößt gegen die Richtlinien von GF. (spätestens wenn ich das hier schreiben würde)

...zur Antwort
Arbeitszeit durch den Chef regelmäßig über 10h.

Die 10 h (+ 45 min unbezahlte Pause) sind eine absolute Obergrenze, die auf keinen Fall überschritten werden darf. Auch nicht an einem einzigen Tag.

(Ok, es gibt sehr spezielle Ausnahmefälle.)

...zur Antwort

Die Temperaturschwankungen halte ich für unproblematisch. Sie könnten aber zu Feuchteschwankungen (durch Kondensation) führen.

Wenn Du wirklich Bedenken hast (ich bin da nicht so vorsichtig), solltest Du die Medikamente luftdicht einpacken.

...zur Antwort