Glaubt ihr an die Apollo 11 Mission?

Ja waren wir 85%
Nein es war Propaganda um die Sowjet union zu ruinieren 10%
Sonstiges 5%

20 Stimmen

5 Antworten

Ja waren wir

Ja natürlich glaube ich daran, habe es sogar die ganze Nacht am Fernseher mitverfolgt. Und es gab ja auch noch weitere Mondlandungen. Willst du auch anzweifeln? Und Kolumbus ist in Amerika gelandet, obwohl er da gar nicht hin wollte. Aber die Amerikaner haben ihr Ziel, den Mond zu erreichen, wenigstens geschafft.

Ja waren wir

Du kannst Dir sicher sein, dass die UdSSR das ganz genau beobachtet hat. Und beim geringsten Verdacht einer Täuschung hätte es ein fürchterliches Geschrei gegeben.

Ja waren wir

Ja, ich denke schon.

Ja waren wir

Bzw. die US-Amerikaner. Damals war es noch möglich, weil man wegen des nur geringen Sonnenwinds gefahrlos den Van-Allen-Gürtel durchqueren konnte. Aktuell ist dort die Strahlung für Menschen zu groß. Deshalb werden die geplanten neuen Mondlandungen immer wieder nach hinten geschoben.

Die NASA hat die bemannte Mondlandung im Rahmen des Artemis-Programms erneut verschoben. Die Mission "Artemis 3", bei der Menschen zum Mond fliegen sollen, ist nun für "frühestens Mitte 2027" geplant, berichtet der Spiegel. Ursprünglich war die Landung für 2026 vorgesehen. [Technische Probleme, insbesondere mit dem Hitzeschild des Raumschiffs Orion und Verzögerungen bei der Entwicklung der Landefähre, sind die Hauptgründe für die Verschiebung, so der Tages-Anzeiger. Auch die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Sicherheitsanforderungen erschweren die Mission zusätzlich.] {Das ist natürlich nur vorgeschoben. Es ist der starke Sonnenwind, der auch die Wolkenbildung und den Klimawandel beeinflusst.}

Die Verschiebung betrifft die Artemis-3-Mission, die nach der unbemannten Mission Artemis 1 und der bemannten Testmission Artemis 2 die erste Landung von Menschen auf dem Mond seit der Apollo-Ära ermöglichen soll. Die NASA hat in den letzten Jahren mehrere Terminverschiebungen für das Artemis-Programm bekannt gegeben. Auch der Start des unbemannten Mondlanders Peregrine von Astrobotic Technology, der im Januar 2024 scheiterte, trug zu den Herausforderungen bei. {Auch technisches Material kann bei der Durchquerung kaputt gehen. Deshalb ist auch Indien gescheitert.}

Der Wettlauf mit China um die Rückkehr zum Mond ist ein weiterer Faktor, der in der Berichterstattung über die Artemis-Missionen immer wieder eine Rolle spielt. {Auch China hat Probleme die Strahlung im Van-Allen-Gürtel abzuschirmen.}


Kelec  28.06.2025, 13:37

Das mit dem Van Allen Gürtel teilweise. Der ist an einigen Stellen dünner.

Es kommt jetzt natürlich drauf an welchen Grenzwert man ansetzt aber für akute Strahlendosen sind (mit Genehmigung) 50mSv erlaubt das wären etwa 8h im inneren Van Allen Gürtel.

Machbar wäre es besonders wenn man wie Apollo die "heißen" Regionen umfliegt.

Was die Elektronik betrifft kommt die meist recht gut damit klar wenn sie geschützt ist. Viele Satelliten wie Fernsehsatelliten, GPS, Glossnas usw liegen alle hinterm Inneren Van Allen Belt und innerhalb des Äußeren. Man darfs natürlich nicht auf die leichte Schulter nehmen aber machbar ist es.

NostraPatrona  28.06.2025, 16:18
@Kelec

Das Problem ist, dass der Sonnenwind in den letzten Jahrzehnten immer wieder unerwartete Spitzen hatte. Auch seine Zusammensetzung hat sich geändert. Er hat jetzt mehr schwere Ionen als früher. Was das letztlich für die Strahlung des Van-Allen-Gürtels bedeutet, weiß ich nicht, aber es ist wohl nicht mehr so leicht wie zu den letzten bemannten Mondflügen.

Kelec  28.06.2025, 20:34
@NostraPatrona

Protonen sind im inneren Van Allen Belt immer noch die größte Strahlenquelle. Schwere Ionen wären sogar besser Abschirmbar als die Protonen. Da bleibt dann nur noch Röntgen Bremsstrahlung aber deren äquivalente Strahlendosis ist um den Faktor 2 bis 10 kleiner.

Der Van Allen Gürtel ist mit entsprechenden Maßnahmen meisterbar. Zudem reden wir hier von der zulässigen Strahlung für Arbeiter. Wenn man ans Maximum geht was ein Mensch sicher überlebt ist man bei 80h

Ja waren wir

Wenn das fake wäre, hätten es die Sowjets ihrer Zeit ja wohl als erstes bemängelt.