LED fade in/out ohne Mikrokontroller?
Versuche momentan folgendes zu bewirken: Wird ein Taster gedrückt beginnt eine LED immer heller zu werden, bis sie ihr theoretisches Maximum erreicht hat (Wie wenn LED mit Widerstand direkt an den Strom geschalten sind. Dort bleibt sie auch bis man den Taster los lässt, dann erlischt die LED langsam.
Lässt man den Taster los während sie noch nicht die volle Helligkeit erreicht hat, erlischt sie ebenso langsam.
Mit Mikrokontroller sehr einfach (Taster On = Helligkeit++, Taster Off = Helligkeit - -) aber ich finde nicht heraus wie man es ohne einen hin bekommt.
finde auch leider kein Modul das so etwas kann. Ich kann mir vorstellen mit Kondensatoren geht so etwas aber habe noch nie mit einem gearbeitet. Wenn möglich, wie hoch ist die Chance einen passenden aus alter Elektronik ausschlachten zu können?
Im Endeffekt spielt es keine Rolle wie lange der Fade Effekt andauert. Hauptsache kein an/aus. Zu lang darf es auch nicht sein.
Wie schwer wird es sein Rote, Grüne und Blaue LED zu synchronisieren? Ich möchte nicht das rot viel schneller erlischt. Kann bereits eine rgb LED mit einzelnen LED simulieren und Farben gut mischen.
2 Antworten
Wenn du wirklich Analogschalrung möchtest: Da gäbe es mehrere Möglichkeiten... kommt auch darauf an, ob es gleichmäßig heller/dunkler werden soll.
Einfachste Möglichkeit: RC-Glied, wenn Taster gedrückt, wird Kondensator über Widerstand aufgeladen, wenn loslassen, entlädt sich der Kondensator wieder. Eventuell die Spannung des Kondensators an eine steuerbare Konstantsromquelle (Mosfet) anschließen.
Mit 2 OPVs könnte man das Ganze verbessern... einer als Integrierglied, einer mit Mosfet am Ausgang als Konstantstromquelle.
Anderer Ansatz: PWM erzeugen, auch mit Komperaratoren/OPVs/Integriergliedern.
Da Mikrocontroller inzwischen Cent-Artikel sind, gibt es keinen Grund sich hier mit einem Analog-Grab etwas zusammenzufrickeln. Für eine einzelne kleine LED könnte man sich das ja gerade noch vorstellen (eine große Induktivität als Einschalt-Strombegrenzung, einen große Kondensator zum Stützen beim Ausschalten), aber wenn es über wenige mA hinaus geht, kommst du um PWM Dimmen nicht herum. Auch das wäre mit analogen Mitteln machbar, der Aufwand wäre aber absolut unsinnig.
die meisten Mikrokontroller würden nur einige Stunden an sowas durchhalten
Das ist nicht zutreffend. Entscheidend ist, dass man die sehr stromsparenden Ruhemodi (sleepmodes) richtig nutzt.
Geht mir da eher um den Stromverbrauch da ich vorhabe das ganze mit 2 AA Batterien zu betreiben und gehört habe, die meisten Mikrokontroller würden nur einige Stunden an sowas durchhalten. Vielleicht sollte ich mich doch mit Akkus befassen.