Empfehlung Arduino?
Hallo liebe Forumgemeinde,
Ich soll für meinen Neffen einen Experimentierkasten zu seinem Geburtstag (14) zusammenstellen bzw. aussuchen. Ich denke in Richtung Arduino.
Sehr oft stolpere ich über die Firma ELEGOO und fand folgende Kits
ELEGOO UNO-R3 Ultimate Starter Kit
Allerdings sind die Rezensionen und Tests ziemlich nichtssagend, diese reichen von “besser als das Original” bis “billigster China-Schrott”
Auch von der Firma Funduino sah ich einige Kits, zudem ich aber recht wenig darüber gefunden habe.
Oder besser Original Arduino, wobei aber das Preislimit mit gleichem Zubehör mehr als überschritten wird.
Was würdet Ihr empfehlen?
Bitte auch mit Kommentar, wie eure persönlichen Erfahrungen damit sind.
Danke erst mal für eure Hilfe!
3 Stimmen
wie viel geld würdest du dafür ausgeben?
Hallo, ich hatte mich für das Elegoo Mega Kit für rund 66€ auf den Geldbeutel seiner Eltern und von mir noch Kleinkram, wie ein größeres Breadboard und Platinen usw. entschieden.
4 Antworten
Also ich weiß erst mal nicht, was du jetzt mit deiner Frage den Raspi erwähnst. Der scheint ja keine Rolle zu spielen.
Ansonsten kommt es halt darauf an, was dein Neffe möchte. Wenn er mit Elektronik etwas anfangen kann oder möchte, dann ist das Starter-Set von Elegoo mMn schon geeignet. Da kann er mit dem Microcontroller und dem Zubehör schon mal viel machen und lernen. Also ich kann es empfehlen.
Edit: Wenn er etwas "handfestes" am Ende haben möchte, ist vlt. auch das was für ihn:
Hallo und Danke erstmal. Der Raspberry war anfangs auch eine Option, habe ihn allerdings während der Textverfassung wieder verworfen und Vergessen wieder zu entfernen. Den Link werde ich mir für spätere Erweiterung merken, falls dann noch Interresse bei ihm vorhanden sein sollte, ich denke im moment ist er mit einem Starterset besser bedient um überhaupt mal in die Materie rein zu kommen.
genau das gleiche wie Arduino. die schlechten Bewertungen sind wahrscheinlich gekauft von Arduino selbst. Arduino ist nur eine Marke, die jedoch krankhafte Wucherpreise für ihre hardware verlangt, welche absolut null gerechtfertigt sind.
Die meisten Klone halten mit dem Original ziemlich gut mit, von daher tut es ein Funduino oder sonstwas auch.
Ich kann auch einen Raspberry Pi Pico (die W Variante enthält WLAN) empfehlen. Das ist auch ein günstiger Mikrocontroller den man in Micropython programmieren kann. Das ist eine Python-Variante für Mikrocontroller. Hier gibt es ein Starterkit (Raspberry Pi Pico W ist dabei): https://www.amazon.de/Freenove-Raspberry-Included-Compatible-313-Page/dp/B0BJ1QC6X8?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A3DM8VCGJL5PKR?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&psc=1 Man kann seine Projekte ohne Löten aufbauen.
Dann benötigt man auch noch die Thonny IDE: https://thonny.org/ Sie enthält Python und die Micropython-Firmware für den Raspberry Pi Pico (W) so das man gleich losprogrammieren kann. Syntaxfehler werden sofort entsprechend markiert. Für Windows, Mac und Linux verfügbar. Zuerst muss man damit die Micropython Firmware auf den Raspberry Pi Pico (W) übertragen.
Als Netzteil kann man dann ein ganz normales USB-Netzteil verwenden. Zum Beispiel ein Smartphone-Ladegerät. Oder eine USB Powerbank. Noch besser ist ein Labornetzteil mit zusätzlichem USB-Ausgang. Zum Beispiel das: https://www.amazon.de/Labornetzger%C3%A4t-Hanmatek-HM305-Stabilisiertes-Kurzschlussfest/dp/B08544PVKB/ref=pb_allspark_dp_sims_pao_desktop_session_based_d_sccl_4_4/261-3175346-9965424?pd_rd_w=DWcOF&content-id=amzn1.sym.cdb3cd5b-5b29-4346-8344-90969a97eb77&pf_rd_p=cdb3cd5b-5b29-4346-8344-90969a97eb77&pf_rd_r=R70V1TTCBWW47FYGH15Z&pd_rd_wg=k4xVu&pd_rd_r=7c919a20-a8ba-490d-9452-0316cdbcb7f8&pd_rd_i=B08544PVKB&psc=1 Das hat einen USB-Ausgang für die Stromversorgung von USB-Geräten bis 2A und einen weiteren Ausgang von 0-30V und 0-5A einstellbar. Es ist gegen Kurzschluss und Überlastung geschützt.
Falls einem die GPIOs nicht ausreichen, man kann damit auch den I2C Bus ausgeben. Dann kann man damit bis zu 128 externe Dinge damit ansteuern. Ausserdem ist der Verdrahtungsaufwand am geringsten.