Erklärung Blockschaltbild Analoger Kompressor?
Hallo zusammen,
ich habe von meinem Prof dieses Blockschaltbild bekommen und würde dieses gerne im Detail verstehen. Meine Erklärung wäre so (bitte korrigiert mich falls etwas falsch ist): Es handelt sich um einen Feedforward Kompressor, da das Signal vor dem Regelverstärker abgegriffen wird. Um es in eine Gleichspannung umzuwandeln wird dieses durch einen Vollweggleichrichter geleitet. Der Komparator vergleicht den einstellbaren Threshold mit dem gleichgerichteten Signal. Ist das Signal über dem Threshold wird eine positive Spannung erzeugt. Der einstellbare Widerstand nach dem OpAmp ist für die Attack Zeit zuständig und lädt den Kondensator auf. Die Releasezeit wird durch den Widerstand rechts neben dem Kondensator eingestellt. Die beiden Widerstände in Kombination mit dem Kondensator bilden Zeitkonstanten. Dann läuft die Steuerspannung durch einen Logarithmierer und anschließend durch einen Widerstand, der die Ratio bestimmt. Die Steuerspannung steuert die Reduktion, die der VCA vollnimmt.
Meine Fragen:
- Ist meine Erklärung korrekt?
- Ist es richtig, dass bei einem Kompressor der VCA nur reduziert / nicht verstärkt?
- Wozu gibt es den Vollweggleichrichter?
- Wie genau funktioniert das mit den Attackzeiten? Kann jemand am Beispiel erklären was mit der Steuerspannung passiert wenn der Releasewiderstand erhöht wird?
- Was passiert mit der Steuerspannung wenn die Spannung unter dem Threshold ist?
1 Antwort
Zu 1): Ja - ich würde zustimmen
zu 2): Doch, der VCA (voltage-controlled amplifier) verstärkt natürlich - aber: Mit einem Verstärkungswert, der nicht konstant ist, sondern bei steigender Ausgangsamplitude sinkt (dadurch entsteht die Kompressionsfunktion, und zwar mit log-Charakteristik). Andernfalls wäre es ja ei Linear-Verstärker.
zu 3) Da das Steuersignal eine amplitudenabhängig Gleichspannung sein muss, muss das AC-Eingangssignal gleichgerichtet werden.
zu 4) Die Zeitkonstante wird natürlich beinflusst - man will ja sicherlich nicht, dass kurzzeitige Schwankungen sofort die Verstärkung beeinflusssen. Deshalb ist ja das Zeitglied überhaupt da.
zu 5) Die Regelung muss doch in beide Richtugen erfolgen können - Verstärkung größer oder kleiner (um den gewünschten Mittelwert herum). Deshalb muss der OPV (Komparator) beide Polaritäten ausgeben können.
Ja stimmt. Er reduziert - aber was? Ich habs doch geschrieben und das Bild zeigt es doch auch: Er reduziert die Verstärkung bei steigender Amplitude. Eine Art automatische Verstärkungsregelung wie man sie auch in vielen Empfängern benutzt.
Besser und genauer: Der Dynamikumfang wird reduziert,´und damit der Lautstärkeunterschied zwischen den leisen und lauten Passagen
Erst einmal vielen lieben Dank!
zu 2: Aber ein Kompressor reduziert doch nur. Verstärken tun doch Expander.