Kondensator Erklärung?

4 Antworten

Positive Ladungen in Metallen sind ortsfest und wandern nicht. Dort ist nur ein Mangel an negativen Ladungen.

poscher 
Fragesteller
 03.10.2023, 16:31

Aber sie können sich verschieben, nicht?

0
NackterGerd  04.10.2023, 08:10
@poscher

Sie können Licht über die Leitung fließen.

In Flüssigkeiten können auch Positve Teichen sich bewegen

0
Wechselfreund  04.10.2023, 10:04
@poscher

Positiv sind die Protonen. Die sind an den Kern gebunden, im festen Metall also ortsfest. Wenn man bei einem Atom ein Elektron entfernt ist es positiv. Soll diese positive Ladung "wandern" geschieht das dadurch, dass das "Loch" springt.

3

Es fließen keine Positive Teilchen.

Es fließen nur Elektronen.

Bei einem Stromkreis wäre das ja nicht so.

Doch genauso! Wenn du den Stromkreis schließt fließt Strom

Liegt es daran, dass es im Kondensator keinen Stromfluss gibt, sondern lediglich eine Ladungsverschiebung (Influenz), da eine Spannung angelegt wird?

Wenn du eine Spannung anschließt dann lädt sich der Kondensator auf.

Natürlich fließt im Kondensator kein Strom sonst würde er ja gleich wieder entladen

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
poscher 
Fragesteller
 03.10.2023, 19:48

Ist die Skizze nicht irreführend bzw. falsch? Unten sieht man, wie positive Teilchen sich bewegen.

0

In festen leitfähigen Körpern verschieben sich nur freie Elektronen. Und die streben immer nur zur entgegengesetzten, also zur positiven Ladung. Das gilt für Kondensatoren genauso wie für Stromkreise.

In Flüssigkeiten und Gasen verschieben sich auch positive Ionen bei Potentialdifferenzen.

https://www.lernort-mint.de/physik/elektronik/gesetzmaessigkeiten-in-der-elektronik/der-kondensator-allgemeines/

Aufbau eines KondensatorsWie bereits erwähnt, besteht ein typischer Kondensator aus zwei Metallplatten, welche durch einen Isolator, dem sogenannten Dielektrikum, getrennt sind. Mit dem Wort “Isolator” fällt bereits das erste Wort, dass zu einer falschen Vorstellung eines Kondensators führen kann. Nämlich, dass ein Kondensator eine Unterbrechung des Stromkreises (Gleichstrom) darstellt, so “können” die Elektronen von der einen Metallplatte (aufgrund des Dielektrikums) nicht auf die andere Metallplatte übertragen werden, so dass man meinen könnte, es fließt kein Strom.

Dennoch ist die Sache ein wenig komplizierter. Damit man sich dies besser vorstellen kann, nimmt man wieder ein bekanntes Modell her, dass schon bei der Vorstellung von Stromstärke und Spannung gedient hat. So stellen wir uns einen vier Wasserrohre (wie eine O- Formation) vor, die einen geschlossenen Wasserkreislauf bilden. In diesem Wasserkreislauf gibt es eine Pumpe (= Spannungsquelle), die das Wasser (= Elektronen) durch den geschlossenen Wasserkreislauf pumpt. Zusätzlich wird, um das Modell des Kondensators besser zu verstehen, in einem Rohr eine Membran eingebaut, die wasserundurchlässig (aber verformbar ist) eingebaut.

Was wird man beobachten?

Die Pumpe wird weiterlaufen und Wasser, dass hinter der Membran ist, abpumpen und bis zur Membran wieder hinpumpen. Außerdem beobachtet man, dass kein Wasser die Membran passieren kann und so baut sich an der Membran ein Differenzdruck auf. Genau dies passiert bei einem Kondensator in einem geschlossenen Stromkreis.

Aufgrund des Elektronenüberschusses lädt sich die eine Platte negativ auf und infolge des Elektronenmangels die andere Platte positiv, da bei Elektronenmangel die positive Ladung der Metallionen übrig bleibt. Dieses Prinzip führt dazu, dass durch eine Spannungsquelle gegensätzliche Ladungen auf die Platten gebracht wird. Solange zwischen den beiden Platten die Durchschlagfeldstärke nicht überschritten wird, fließen keine Ladungen zwischen den beiden Metallplatten.

poscher 
Fragesteller
 03.10.2023, 16:39
Die Pumpe wird weiterlaufen und Wasser, dass hinter der Membran ist, abpumpen und bis zur Membran wieder hinpumpen.

Heißt das, dass das Wasser zur Membran gepumpt wird, dann wieder zurück Richtung Pumpe und dann wieder zur Membran?

0
newcomer  03.10.2023, 16:40
@poscher

ja sprich die Membrane Speichert die Flüssigkeit und druckt sie zur Pumpe zurück wenn die aus wäre

1
newcomer  03.10.2023, 17:01
@poscher

auch das ist möglich. Nimm einen runden Behälter ( Kugel ) die durch eine Membrane geteilt ist.
Wird auf einer Seite Wasser eingepumpt wölbt sich die Membrane zur anderen Öffnung.
Umgekehrt eben in die andere Richtung

1