Recht – die neusten Beiträge

Was hälst du von Tempolimit?

Deutschland ist die einzige westliche Industrienation ohne ein generelles Tempolimit, weltweit gibt es rund ein Dutzend Länder, in denen man so schnell Auto fahren darf, wie man will und kann.

Was wäre, wenn auch Deutschland das Tempo drosselte? Wenn man auf allen Autobahnen maximal 120 Stundenkilometer fahren dürfte?

Schnell kommt der Einwand, dass heute schon durch temporäre und dauerhafte Tempolimits fast nirgends mehr „freie Fahrt für freie Bürger“ gilt. Doch das stimmt nicht. Eine Auswertung der Bundesanstalt für Straßenwesen (Bast) von 2015 ergab, dass auf 70,4 Prozent der insgesamt 25.767 Autobahnkilometer keinerlei Tempolimit gilt (rechnet man Baustellen mit ein, sind es rund 60 Prozent).

Für eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung sprach sich im Jahr 2017 in einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) eine knappe Mehrheit von 52 Prozent aus, 47 Prozent waren dagegen. Bei den Frauen sind zwei Drittel für ein Tempolimit, in der Gruppe der 18- bis 34-Jährigen sind 61 Prozent dagegen.

Laut einer Berechnung des Centre for Economics and Business Research (CEBR) entstanden im Jahr 2013 jedem deutschen Autopendlerhaushalt durch Staus im Durchschnitt 1152 Euro an zusätzlichen direkten (Spritverbrauch, Zeitverlust) und 434 Euro an indirekten Kosten (Lkw und Geschäftsreisende im Stau, deren Kosten an die Verbraucher weitergegeben werden) – insgesamt 1658 Euro pro Haushalt und Jahr. Bis 2030 soll diese Zahl um 34 Prozent auf 2122 Euro zunehmen.

Der Verband Unfallforschung der Versicherer (UDV) geht davon aus, dass geringere Differenzgeschwindigkeiten dazu führten, dass weniger Unfälle passieren und dass diese weniger schwer verlaufen. Die beste Ausnutzung einer Autobahnspur wird laut Verkehrsclub Deutschland mit 2600 Fahrzeugen pro Stunde übrigens bei Tempo 85 erzielt.

Die größten Krachmacher sind gar nicht die Raser, sondern Schwerlaster – die ohnehin nicht schneller als Tempo 80 fahren dürfen. Ein 30-monatiger Großversuch an der A45 bei Dortmund, bei dem die Maximalgeschwindigkeit sogar auf nur 100 km/h festgelegt wurde, änderte die Schallemissionen kaum.

Ein zusätzliches Problem: Liefert die Verkehrslage keinen Anlass für ein Tempolimit, halten sich viele Autofahrer auch nicht daran.

Lange Rede kurzer Sinn:

Es ist ein umstrittenes Thema und darum geht es.

Bild zum Beitrag
KONTRA TEMPOLIMIT 50%
PRO TEMPOLIMIT 45%
MIR EGAL! ich fahre kein auto. 5%
Auto, Technik, Verkehr, Recht, Autobahn, Mobilität, Tempolimit, Auto und Motorrad, Wirtschaft und Finanzen

Zeitungsbericht Inhaltsangabe?

Organspende erfordert besondere Aufklärung

BGH Ärzte dürfen sich bei Transplantationen nicht hypothetische Einwilligung der Spender Berufen.

Autor: Christian Gottschalk

Resort: Aus aller Welt

Inhalt: Der Bundesgerichtshof hat beschlossen das Ärzte Organspender ausreichend über die Risiken aufklären müssen. Der Grund für die Entscheidung, waren zwei Fälle von Lebendspenden, die nach der OP unter chronischer Müdigkeit litten, nierenkrank wurden und somit arbeitsunfähig wurden.

Das Transplantationsgesetzt sagt voraus, dass die Spender genau aufgeklärt werden, müssen, ein unabhängiger Arzt dabei sein muss und das Gespräch dokumentiert werden muss.

Das Oberlandesgericht in Hamm hat bei der Vorinstanz beschlossen, dass sich Ärzte auf eine „hypothetische Einwilligung“ berufen dürfen, die sagt das auch wenn der Spender ausreichend informiert worden wäre, er trotzdem gespendet hätte. Allerdings lehnt der Bundesgerichtshof diese Argumentation ab, da sie sich dem allgemeinen Ärztehaftungsrecht entwickelt hat und sich nicht so einfach auf Transplantationen übertragen lasse.

Lebendspenden sind möglich wen sich Spender und Empfänger nahestehen, außerdem darf der Spender nicht über das Operationsrisiko hinaus gefährdet werden. Die Risiken an den Folgen einer Nierenspende zu sterben liegt zwischen 0,03 und 0,06%, allerdings kann sie die Lebensqualität, zum Beispiel durch Müdigkeitssymptome, sinken.

 

Das ist meine Inhaltsangabe, könnte da mal jemand drüber schauen??#

~Froechle

Deutsch, Schule, Schreiben, Unterricht, Recht, Bericht, Gesundheit und Medizin, Inhaltsangabe, Zeitung

Ziele setzen vs in den Tag hinein leben?

Kennt ihr das? Menschen, die einfach Tag für Tag in den Tag hinein leben, bei denen immer alles funktioniert, irgendwie?
Meine Ex scheint so jemand zu sein und irgendwie beneide ich sie dafür.
Sie war auf der Suche nach einer neuen Wohnung, zack, auf eBay Kleinanzeigen eine gefunden, angeschrieben und bekommen. Kein Makler, keine Schufa Auskunft etc.
Oder sie brauchte neue Arbeit, einmal beworden und schwupp, hatte sie die Stelle. Gut bezahlt ist die auch noch und obwohl sie seit 2 Jahren ausgelernt hat, hat sie noch nie die Probezeit überstanden. Also eigentlich keine guten Voraussetzungen, ständig war laut ihr der AG Schuld.
Ihr Auto ist im Prinzip auch total hinüber, Geld zum reparieren hat sie keins, TÜV ist abgelaufen und sie fährt trotzdem damit rum und bekommt nie Ärger bzw wird nicht erwischt.
Sie kommt auch immer nur gerade so mit ihrem Geld über die Runden, zahlt Rechnungen nie pünktlich, konnte schon mehrfach ihre Miete nicht zahlen und für den Vermieter war es kein Problem, zahlte sie eben nach oder eben gesplittet in Raten.
Da frage ich mich manchmal schon, was ich im Leben falsch mache? Bis ich meine Wohnung hatte, ist ein halbes Jahr vergangen. Musste eine Schufa Auskunft usw besorgen, hatte zig Besichtigungstermine...ihr kennt das ja.
Oder von 10 Bewerbungen sind es min. 3-4 Absagen. Ich habe zwar eine unbefristete Stelle seit nun 7 Jahren, aber der Arbeitsweg ist mir mittlerweile einfach zu weit.
Es geht nicht nur meiner Ex so, ich kenne noch 2-3 andere Leute, bei denen immer alles funktioniert, die planen nichts im voraus. Ich verstehe es einfach nicht. Diese Menschen leben einfach sehr, sagen wir mal blauäugig und kommen trotzdem immer und überall damit durch.
 
Leben, Alltag, Recht, Alltagsprobleme, Neid, Ziele

Schulverweis wegen Toilettengang gerechtfertigt?

Hallo liebe Leute! IIch hab ein großes Problem mit meinem Sohn. Er ist gestern in der Schule gewesen und musste dringend auf die Toilette. Der klassenlehrer hat es ihm jedoch verboten mit der Begründung er hätte in der Pause gehen können. Mein Sohn bestand aber drauf weil er wirklich dringend musste. Als der Lehrer es ihm zum zweiten mal untersagt hätte hat mein Sohn die Anordnung ignoriert und ist einfach aus dem Klassenzimmer zur Toilette gegangen ohne was zu sagen. Als er wieder kam wollte der Lehrer ihn wegen Verweigerung der Anordnung für den Rest der Stunde aus der Klasse in den Flur schicken. Mein Sohn weigerte sich die Klasse zu verlassen und sagte er habe nichts falsch gemacht denn man dürfe niemanden ToilettenGänge untersagen. Der klassenlehrer wollte ihn danach wegen Verletzung der Autorität von Lehrern für den Rest des Tages vom Unterricht suspendieren. Als mein Sohn immer noch sich weigerte den Raum zu verlassen hat der Lehrer den Schulleiter geholt und der hat ihm einen Schulverweis erteilt. Als auch das meinen Sohn nicht interessierte hat der Schulleiter die Polizei angerufen und die haben ihn dann in Gewahrsam genommen wo ich ihn dann abholen musste. Ich weiß ehrlich gesagt nicht weiter. So habe ich meinen Sohn noch nie erlebt er ist normalerweise immer ein guter Schüler und hat auch gute Noten. Das mein Sohn wegen einen Toilettengang jetzt von der Schule fliegt kann ich einfach nicht glauben. Haben die Lehrer und der Schulleiter über die Stränge geschlagen oder war das gerechtfertigt? Und hätte mein Sohn irgendwas anderes tun können um die Sache anders zu regeln? Ich habe richtige Angst dass wegen so etwas belanglosem jetzt die gesamte Zukunft verbaut wird! Mein Mann sagt dass mein Sohn völlig richtig gehandelt hat da Toilettengänge ein grundbedürfnis des Menschen sein wie Essen und Trinken und dass ein Verbot auf Toilette gehen zu können ein Verstoß gegen die Menschenrechte sei. Mein Mann will sogar einen Rechtsanwalt einschalten und die gesamte Schule verklagen! Anderer seits sehe ich dass die Lehrer AutoritätsPersonen sind die sehr wohl was zu sagen haben aber ob das so einfach ist weiß ich nicht. Mein Mann und ich haben uns darüber schon mehrfach gestritten und ich halts nicht mehr aus. Bitte helft mir!

Schule, Familie, Recht, Rechte, Kinder und Erziehung, schu, Schulverweis, Toilettengang

Bitte helft mir. Laut IMEI Code ist die Garantie abgelaufen, bedeutet das nun das das Handy nicht neu sondern gebraucht ist?

Zum Sachverhalt, bitte nehmt euch die Zeit:
Habe mir gestern ein angeblich neues Huawai Mate 9 auf Ebay für 340 Euro gekauft. Der Verkäufer hat folgendes zum Zustand angegeben:

"Neu: Neuer, unbenutzter und unbeschädigter Artikel in nicht geöffneter Originalverpackung (soweit eine Verpackung vorhanden ist). Die Verpackung sollte der im Einzelhandel entsprechen. Ausnahme: Der Artikel war ursprünglich in einer Nichteinzelhandelsverpackung verpackt, z. B. unbedruckter Karton oder Plastikhülle." 

Auf der Rechnung befand sich dann die IMEI Nummer, diese habe ich auf der Herstellerseite geprüft, dabei kam heraus, das die Garantie am 15.1.2019 abgelaufen ist. (*Siehe Screenshot.*)

Gezahlt habe ich via PayPal, der Betrag wurde bereits eingezogen und das Paket mit dem Mate9 soll laut Sendeverfolgung am 30.1.2019 bei mir eintreffen.

1. Bedeutet dies nun, das es sich um ein bereits gebrauchtes/benutztes Telefon handelt und das die Angabe, es handle sich um Neuware falsch ist?
2. Soll ich nun die Paketannahme verweigern, vom Kaufvertrag zurücktreten und mein Geld zurückfordern oder es trotzdem annehmen?
3. Kann ich ich irgendwie einsehen wann das Telefon das erste mal gestartet und ob es mehrfach geladen oder benutzt wurde mit der IMEI Nummer?

Kleine Anmerkung: Laut ebay hat der Verkäufer "Bluefon" 99,3% positive Bewertungen, dies hat mich auch zum Kauf bewegt. Nach Kurzer Recherche auf Trustpilot hat sich ein ganz anders Bild ergeben. Überwiegend 1 Stern Bewertungen und viele Kunden beschweren sich über gebrauchte Ware, die als "neu" verkauft wird.

Bitte helft mir, ich weiß nicht was ich tun soll & fühle mich übern Tisch gezogen. :(

Bild zum Beitrag
Handy, Smartphone, Recht, Garantiefall, IMEI

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht