Recht – die neusten Beiträge

Wirtschaftsrechtsstudium (NRW) gute oder schlechte Entscheidung?

Hallo zusammen,

ich habe gerade mein Fachabitur im Bereich Wirtschaft mit einem soliden 2,0er-Schnitt abgeschlossen (Wirtschaftsabitur) und bin 21 Jahre alt. Zum Wintersemester dieses Jahres werde ich an einer Hochschule in Nordrhein-Westfalen den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) beginnen.

Ich habe mich bewusst dafür entschieden, weil ich sowohl Wirtschaft als auch Recht sehr spannend finde mich interessieren betriebswirtschaftliche Zusammenhänge genauso wie juristische Fragestellungen.

Allerdings bekomme ich von vielen Seiten zu hören, dass Wirtschaftsrecht angeblich eine „Fehlentscheidung“ sei, weil man damit „nur Steuerberater werden kann“ oder weil der Abschluss nicht so anerkannt wäre wie ein klassisches Jurastudium.

Deswegen meine Fragen an euch besonders an Studierende, Absolventen oder Berufstätige im Bereich Wirtschaftsrecht:

  1. Wie habt ihr das Studium empfunden? Welche Fächer oder Inhalte waren besonders wichtig?
  2. Welche Berufsmöglichkeiten habt ihr nach dem Abschluss wahrgenommen?
  3. Welche Tipps habt ihr für den Studienstart (Lernmethoden, Organisation, Material, Nebenjobs, Praktika)?
  4. Was würdet ihr aus heutiger Sicht anders machen?

Ich freue mich auf ehrliche Einschätzungen sowohl positive als auch kritische und bin für jeden Tipp dankbar, der mir hilft, das Studium bestmöglich zu nutzen.

Danke euch im Voraus!

Julian

Studium, Zukunft, Wirtschaft, Master, Recht, duales Studium, Bachelor, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Hochschule, Jura, Universität, Wirtschaftsrecht, Recht und Justiz, Erfahrungen

Ich habe eine Idee, um die Integration der Migranten in Deutschland zu fördern und eventuell dadurch die Kriminalität einzudämmen.

Die Politik spricht immer über Assimilation, nicht Integration. Ich meine nur Integration.

Mein Idee ist folgende:

Alle Menschen, die nach Deutschland migrieren, egal aus welchem Gründen, bekommen 3 Jahre Zeit sich in die Gesellschaft einzubringen. In 3 Jahren müssen Migranten die deutsche Sprache so gut sprechen und schreiben, dass sie C1 erreichen könnten. Wo will man arbeiten, wenn man nicht die selbe Sprache spricht? Das wäre in Deutschland eine Barriere. Im Sprachunterricht lernen die dann auch die deutsche Kultur kennen und da bringt man natürlich bei, dass man sich gegenseitig tolerieren sollte.

Wer in diesen 3 Jahren die deutsche Sprache nicht ausreichend beherrscht, muss auswandern oder wird abgeschoben. In Ausnahmefällen darf man diese 3 Jahre Frist um 1 Jahr oder mehrere Jahre verlängern.

Diese 3 Jahre sind auch eine Art Probezeit oder Bewährung. Wer hier schon negativ auffällt, darf sofort abgeschoben werden.

Deine Idee ist gut, aber... 33%
Deine Idee ist gut. Ich habe keine Einwände. 27%
Deine Idee ist schlecht. Habe jedoch keine Lösung diesbezüglich. 27%
Deine Idee ist schlecht. Ich habe eine bessere Lösung. 13%
Leben, Europa, Schule, Familie, Geschichte, Sprache, Deutschland, Politik, Kultur, Recht, Gesetz, Psychologie, Ausländer, Flüchtlinge, Migration, Rassismus, AfD

Meinung des Tages: Zensur-Zoff aus Washington – Ist die Meinungsfreiheit in Deutschland in Gefahr?

(Bild mit KI erstellt)

Die aktuelle Diskussion entzündet sich an einem Bericht der US-Regierung, der Deutschland eine Verschlechterung der Meinungsfreiheit sowie antisemitische Tendenzen attestiert – und lässt Fragezeichen am Fundament unserer Grundrechte aufblitzen...

Der Vorwurf der Zensur

Ein Jahresbericht des US-Außenministeriums unter Präsident Trump erhebt schwere Vorwürfe: Deutschland habe durch EU-Vorgaben zur Löschung von Hassbotschaften eine Einschränkung der Meinungsfreiheit vollzogen – von der US-Regierung teils sogar als „Zensur“ bezeichnet. Zudem ignoriere Deutschland antisemitische Entwicklungen im muslimischen Umfeld, während der Fokus zu stark auf Rechtsextremismus liege.

Freiheit - mit vernünftigen Grenzen?

In Deutschland gilt Meinungsfreiheit als fundamentales Grundrecht – verankert in Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) –, allerdings nicht ohne Schutzmechanismen. Artikel 5 Absatz 2 GG legt fest, dass dieses Recht durch allgemeine Gesetze, den Jugendschutz sowie das Recht der persönlichen Ehre begrenzt ist. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) betont wiederholt: Die Meinungsfreiheit ist ein tragender Pfeiler der demokratischen Ordnung und darf nur in klar definierten Fällen, wie oben aufgeführt, eingeschränkt werden.

Keine neuen Vorwürfe

Die Vorwürfe, die sich hier klar gegen Deutschland richten, sind dabei nicht neu. So sprach etwa der US-Außenminister Marco Rubio von "verkappter Tyrannei" als der Verfassungsschutz die AfD im Mai vorläufig als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft hatte. Derartige Einmischungen in die deutsche Innpolitik verbat sich Friedrich Merz.

Ebenfalls kritisiert werden im Übrigen auch Länder wie Brasilien und Südafrika. Letzterem wirft der US-Präsident einen "Genozid" an weißen Farmern vor. Durch hohe Zölle soll Brasilien des Weiteren einen Prozess gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro fallen lassen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Vorwürfe Deutschland gegenüber?
  • Inwieweit sollten die USA andere Länder derart beurteilen dürfen?
  • Was könnte in Deutschland an der Meinungsfreiheit verbessert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich sehe die Meinungsfreiheit nicht in Gefahr, denn... 48%
Ich finde, die Meinungsfreiheit ist gefährdet, weil... 43%
Dazu habe ich eine andere Meinung und zwar... 9%
Europa, Brasilien, Südafrika, Geschichte, Amerika, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Demokratie, Einwanderung, Europäische Union, Kritik, Meinungsfreiheit, AfD, Außenminister, Donald Trump, Friedrich Merz, Meinung des Tages

War ich "diplomatisch" genug mit der Führungskraft?

Wir haben in unsere IT Abteilung viele Azubis.

Unsere Azubis können sich aussuchen in welchen Teams sie ihre Skills aufbauen wollen und ich bat an ein Netzwerker auszubilden. Ein Azubi, der jetzt im zweiten Lehrjahr anfängt ab September macht die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration.

Der Azubi, den ich betreue ist Tag täglich mit mir unterwegs. Er hat ein Basiswissen in der Informationstechnik bekommen, kann zum Teil Switches und Routers konfigurieren, leistet einen zufriedenstellenden Service für die User. Dafür habe ich ebenfalls Freitags Meetings mit ihm alleine organisiert, um ihm zu schulen.

Nun aber hat es eine kleine Unfreude gegeben mit einer Führungskraft von uns. Der Azubi hätte das Lager aufräumen sollen, weil das Serverteam Hardware ausgepackt hat und Karton, Plastik und Polyester überall lag. Sie dachten... Ja, ein Azubi kann aufräumen.

Da habe ich VETO eingelegt und der Führungskraft erstmal höflich gesagt "Er ist hier etwas zu lernen. Der junge Mann hat ein Ausbildungsvertrag mit uns. Er ist keine befristet Putzkraft. Wenn Ihre Teamkollegen den Dreck verursacht haben, sollen sie gefälligst aufräumen".

"Ja wie sollen sie das machen?"

"Ganz einfach, sie stehen auf und laufen dorthin. Kaffee können sie nachher wieder saufen."

Er schaute mich sehr aufgeregt an und meinte ich hätte da nichts zu sagen. Mir hat seine Aussage nicht gefallen und empfiehlte ihm sich zum Abteilungsleiter zu melden, wenn es ihm unangenehm wird. Ich zeigte sogar mit der Hand in welche Richtung er laufen muss 😁.

Was ist eure Meinung dazu?

War ich diplomatisch genug? :)

Nein 76%
Ja 24%
Arbeit, Beruf, Schule, Wirtschaft, IT, Gefühle, Ausbildung, Recht, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Rechte, Azubi, Firma, Führungskraft, Fachinformatiker Systemintegration

vom Jura Vollzeitstudium zu Wirtschaftsrecht dual?

Hallo ich habe bis jetzt ein Semester Jura studiert und werde aufjedenfall noch ein zweites Semester damit verbringen. Allerdings bin ich von zuhause wegzogen und arbeite nebenbei in meiner Heimatstadt als Werkstudentin (ca 1000€).

Das heißt ich finanziere sowohl meine Wohnung als auch meinen Semesterbeitrag selber da es anders leider nicht geht. Ich habe im Studium vorallem in der Klausurenphase aber realisiert dass es schwierig is dem Lernstoff nachzukommen, immer wieder nachhause und zurúck zu fahren und finanziell alles alleine tragen zu müssen.

Ich bin also am überlegen nach dem zweiten Semester Wirtschaftsrecht dual an einer Uni zu studieren. Mich interessiert Jura trotz des stoffes immernoch sehr und ich verstehe es sehr gut. Es ist zwar sehr viel Stoff aber genau das ist das problem. Für mich ist es einfach zu verstehen allerdings zu VIEL. Ist das duale Wirtschaftsrecht eurer Meinung nach besser zu studieren unter meinen Bedingungen? Natürlich besteht bei mir auch das Interesse für BWL und der Wirtschaft allgemein sonst würde der Studien gang für mich nicht infrage kommen. Zudem würde ich wahrscheinlich an meinem neuen Aufenthaltsort eine neue Arbeitsstelle finden und vielleicht auch Bafög beantragen. Eure Meinung würde mir sehr weiterhelfen 🙏🙏🙏

Bewerbung, Berufswahl, Master, Recht, duales Studium, Bachelor, Fachabitur, Jura, Jurastudium, NC, Rechtswissenschaft, Universität, Wirtschaftsrecht

Kunden rausgeschmissen?

Hallo zusammen,

ich möchte hier eure Meinung über diesen Vorfall hören.

Vorab: Meine Eltern sind Filialleiter einer sehr bekannten Supermarkt Kette in der Schweiz und ich als ihr Sohn habe die Erlaubnis von ihnen erhalten, selbst ständig das Hausrecht durchzusetzen.

Folgendes ist heute vorgefallen:

Ein etwas älterer Herr, Ca. 90 kam heute in unseren Laden und hat sich etwas gekauft, auf dem Artikel stand 1.50, an der Kasse wurde dies jedoch für 2.15 verrechnet, er hat mir 2.15 genau gegeben. Dies ist uns beiden erst nach dem Kauf aufgefallen. An sich kein Problem, habe ihm die 0.65 welche er mir zu viel gegeben hat, von der Kasse rückerstattet, doch jetzt kommt das Problem. Darauf hin hat er behauptet, er habe mir 2.35 gegeben, wir haben über den Kassen Kameras welche für solche Fälle, das Geld aufnehmen welche wir von unseren Kunden erhalten. Auf den Aufnahmen kann man sehen das es 2.15 waren. An sich kein Problem, kann mal jedem passieren. Doch der ältere Herr bestand weiter darauf hin, dass es 2.35 waren und die Videos Aufnahmen seiner Meinung nach eine „Fälschung“ seien.

Nach etwas diskutieren begann er mich verbal zu beleidigen, als sich bereits die ersten Kunden anfingen zu beschweren, dass er die Kasse blockieren würde, habe ich ihn Höflich gebeten den Laden zu verlassen und sich ggf. bei der Leitung wegen den 20 Cent zu beschweren. Leider fing er auch an die Kundschaft zu beleidigen, darauf hin habe ich ihm Angeschrien und aus dem Laden geworfen.

Er hat dann auch tatsächlich die Polizei angerufen, diese kommen aber erst vorbei, sobald es sich bei dem stritten Betrag um mind. 300 Franken handelt (ja auch bei Ladendiebstahl kommt die Polizei erst ab 300 Fr).

Wir wurde jedoch selber von der Polizei angerufen und gefragt was genau los war, nach dem wir alles geschildert haben, haben diese lediglich gelacht und wieder aufgelegt

Der ältere stand ca. 1 Stunde beim Eingang, bis ich ihm Hausverbot erteilen musste damit er unsere Filiale verlassen sollte.

Jetzt würde ich gerne eure Meinung darüber wissen, wie würdet ihr in meiner Situation vorgehen, bzw. Als Kunde? Was wäre eure Meinung darüber? Da mir so etwas zum ersten Mal passiert ist.

Danke im Voraus.

Polizei, Lebensmittel, Recht, Hausverbot, Kunden, Kundenservice

Frage an traditionelle Sunniten - Warum nicht nur den Teil der Scharia leben, der konform mit der FDGO geht?

Ihr wisst ja, ich hab im Grunde nichts gegen traditionelle Muslime. Aber Scharia schneidet sich mit meinen Überzeugungen. Das ist nicht mehr zeitgemäß und traditionell wie früher ausgelebt ist es nicht vereinbar mit der FDGO, den Menschenrechten usw.

Das mag damals eine fortschrittliche Rechtssprechung gewesen sein, weil es ohne noch schlimmer zugegangen wäre. Es gab damals Orientierung und grundlegende Rechte.

Heute ist es rückschrittlich und für Grund, Menschen, und auch insbesondere Frauen,- Kinderrechte nicht tolerierbar. Das müssen auch traditionelle Sunniten anerkennen und sollten ihren Glauben nach heutigen Standards und heutiger Gesetzgebung ausleben. Besonders das Familien und Strafrecht der Scharia ist hier inakzeptabel.

Das der VS nervös ist, gegenüber Leuten die sich zur traditionell ausgeübten Scharia bekennen, ist schon nachvollziehbar. Eben weil es nicht vereinbar mit der FDGO ist.

Wer das haben will, darf freiwillig jederzeit Deutschland verlassen und sich in ein Land begeben, dass keine moderne Rechtssprechung hat, sondern den Schwachsinn praktiziert, den zurückgebliebene islamistische Gelehrte schwurbeln, die heucheln im Namen Gottes zu handeln. (Ich meine damit all jene Männer, die fest an der vollen Auslebung der Scharia festhalten und Gewalt, Folter und Tod als legitimen Bestrafungsmethoden ansehen.)

Was spräche dagegen sich in ein modernes Zeitalter zu begeben, in dem nicht mehr alles wörtlich genommen wird?

Was sagen die traditionellen Sunniten dazu, wenn ihr in Deutschland die Wahl hättet?

Welche Art Scharia wollt ihr ausleben?

Konform der FDGO oder die volle Auslebung der Scharia, inklusive der Bestrafungsmethoden, nach mittelalterlichen Standards?

Ich bitte darum hier jede Meinung zu akzeptieren. Auch jene der konservativen, traditionellen Sunniten. Möchte wissen wie sie diesbezüglich denken.

© REUTERS

Bild zum Beitrag
Ja, volle Auslebung der Scharia 71%
Nein, Scharia angepasst an die FDGO 14%
Für Freidenker... 14%
Religion, Islam, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Glaube, Islamismus, Religionswissenschaft, Salafismus

Was denkt ihr über die Idee von "Remigration"

Ich sage dir gleich: Um diesen Beitrag (wie ich ihn meine) zu verstehen muss man differenziert und vernünftig denken können.

Bitte alles lesen bevor du abstimmst! Ich versuche "beide Seiten" zu berücksichtigen(die rechten, und die linken, und alles dazwischen, alle Parteien haben Argumente die Sinn ergeben, hab ich erkannt.)

Zur Frage(siehe Titel):

Also massenhaftes Abschieben von (mehr oder weniger neuen) Migranten.

Vor allem die AfD ist dafür...

...um (angeblich) die Kriminalitätsrate(Messerstechereien, Gruppen-vergewaltigungen usw. zu veringern, die angeblich großteils von Migranten[vor allem aus Afghanistan, Syrien usw., Länder wo die Menschen ganz anders sozialisiert sind als hier, was somit NICHT an ihren Genen liegt SONDERN an ihren Umwelteinflüssen bzw. an ihrer Erziehung, wie sie als als Säugling/als Kleinkind/als Schulkind und als Kind in der Familie erzogen wurden] begangen werden)

...es ist ja ein schöner Gedanke diesen Leuten aus Entwicklungsländer wie z.B. Afghanistan hier ein schöneres Leben zu ermöglichen, aber was wenn diese Leute(die ganz anders[und zum Teil extrem gefährlich] sozialisiert sind als wir) die Kriminalitätsstatistik massiv nach oben treiben und unser Land letztlich verschlechtern, sollen wir das wirklich in Kauf nehmen?

Unser Land (deutlich!) Verschlechtern, in viele Hinsichten(z.B. die Kriminalität massiv nach oben treiben) damit wir was gutes tun(z.B. Leute aus Afghanistan usw. ein freies Leben ermöglichen)?

Sollten wir uns auf unser Land konzentrieren um das beste daraus zu macht, oder sollten wir massenhaft Leute aus Entwicklungsländer aufnehmen um denen ein besseres Leben zu ermöglichen(aus Utilitaristischer Sicht vielleicht richtig, aber dann kann man gleich seinen gesamten Besitz verschenken und den Armen geben, aber dann hat man selber nichts mehr, ich glaube es gibt auch einen "gesunden Egoismus")

Nur nebenbei: der beste Kanzler aller Zeiten, Helmut Schmidt, war gegen Massenmigration, das hat er oft betont, er war damals seiner Zeit voraus, letztlich hat er gesagt das zu viel Migration aus Entwicklungsländer SCHLECHT für Deutschland ist! Trotzdem hat er gesagt das die Ausländerfeindlichkeit bekämpft werden muss! Er war ein wahrhaftig vernünftiger Mensch der differenziert und realistisch denken konnte.

Was denkt ihr darüber?

Remigration ist berechtigt/ist die Rettung für Deutschland 58%
Andere Antwort 32%
Den Leuten ausEntwicklungsländernIhrLebenZuVerbessern ist es Wert 11%
Europa, Religion, Islam, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Spiritualität, Recht, Ausländer, Flüchtlinge, internationale Politik, Migration, Rassismus, AfD

Keine Qualifizierten Arbeiter: kein Personal trotz gutem Gehalt

Für viele Unternehmen wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu finden.

Manuel Löw-Beer (35), Gründer und Geschäftsführer des österreichischen Cybersecurity-Unternehmens Spixnet, kann davon ein Lied singen: "Wir suchen zwei bis drei gute Programmierer, gerne auch im Homeoffice. Was die Ausbildung betrifft, ist es natürlich gut, wenn Bewerber ein fertiges Informatik-Studium haben, aber es ist nicht zwingend notwendig" (...)

Gehalt ab 5.000 Euro aufwärts

An Bewerbern mangelte es bisher nicht, auch die Bezahlung ist laut Löw-Beer gut: "Wir bieten jenseits von 5.000 Euro pro Monat und damit eine deutliche Überzahlung bis zu 30 Prozent über den Kollektivvertrag" (...)

Doch so manchem Job-Interessenten ist selbst dieses Gehalt zu wenig: "Ein TU-Student kam frisch von der Uni. Er sagte: 'Unter 70.000 Euro im Jahr steige ich gar nicht erst ein, eigentlich will ich 105.000 Euro.' Das muss sich ein Unternehmen erst einmal leisten können. Ein Start-up ist kein Großkonzern (...)

Meist scheitere es an der Qualität der Bewerber, so der Chef: "90 Prozent nutzen nur noch ChatGPT!

Wir benötigen Software-Entwickler, die tatsächlich programmieren können. Früher haben sich Programmierer mit Themen beschäftigt, in Softwarebibliotheken gesucht, interpretiert, adaptiert und verbessert. Heute nutzen fast alle nur noch ChatGPT und Co., was zu völlig schadhaften Codes führt. Bewerber sollten daher gängige Programmiersprachen (...) beherrschen (...) doch dazu ist kaum noch jemand in der Lage", erklärt der Firmenchef.

Was denkt ihr über die derzeitige Situation?

(Rechtlicher Hinweis: Die in diesem Beitrag verwendeten Textstellen sind Zitate aus dem Artikel „5.000 € Gehalt – aber Firmenchef findet kein Personal“, heute Zeitung, abrufbar unter diesem Link. Die Zitate dienen der inhaltlichen Auseinandersetzung im Sinne des § 51 UrhG (Zitatrecht). Die Rechte am Originaltext liegen beim jeweiligen Rechteinhaber.)

Bild zum Beitrag
Arbeit, Beruf, Finanzen, Steuern, Studium, Schule, Technik, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, IT, Menschen, Vorstellung, Politik, Recht, Gesetz, Abitur, Anwendungsentwicklung, Gesellschaft, Informatik, Informationstechnik, Matura, Österreich, Softwareentwickler, Softwareentwicklung, Abiturienten, unrealistisch

Klimaanlagen - der pure Wahnsinn?

Findet ihr Klimaanlagen auch einfach nur absurd und wahnsinnig? Ich finde die Dinger einfach zum Kotzen. 🤮

Der Klimawandel wird immer weiter vorangetrieben, und es entstehen absurde Temperaturen. Dann kaufen die Leute sich eine Klimaanlage als Stromfresser, die sehr viel Strom verbraucht, der in Deutschland immer noch nicht zu 100 % erneuerbar ist.

Warum das Ganze? Weil sie nicht einsehen, dass sie selbst für diese Temperaturen verantwortlich sind. Wie absurd! Die Leute machen das Klima kaputt, wollen den Schaden nicht einsehen. Die Leute fangen an, sich Klimageräte zu kaufen, und enden bei noch mehr Ressourcenverbrennung und Treibhausgas, damit der Klimawandel noch weiter angekurbelt wird.

Denkt einfach mal darüber nach und lasst euch das durch den Kopf gehen.

Die Geräte halten auch nicht für immer und enthalten höchst schädliches Treibhausgas.

Man sollte endlich mit der politischen Brechstange vorgehen und die Klimageräte regulieren und verbieten, wenn nicht nötig. Das in Umlauf bringen sollte eingeschränkt werden.

In Krankenhäusern sind sie angemessen, aber keine Privatperson sollte Ressourcen in diesem Ausmaß verschwenden dürfen, weil alle darunter leiden und der Klimawandel immer weiter voranschreitet!

Am besten arbeitet man an einer Lösung auf europäischer Ebene.

Europa, Sonne, Zukunft, Sommer, Hitze, Wetter, Menschen, Deutschland, Politik, Recht, Klimawandel, Wissenschaft, Welt, Europäische Union, Gesellschaft, Klimaanlage, Physik

Würde sich Geschichte wiederholen, wenn die AfD an der Macht wäre?

Ich hätte ziemliche Bedenken, dass die AfD bei der nächsten Bundestagswahl an die Macht kommt. Allerdings habe ich noch mehr Bedenken, dass sich unsere Geschichte wiederholen könnte, wenn die AfD an der Macht ist.

Früher im NS wurden ja die Juden stark diskriminiert und ausgegrenzt. Den Juden wurde die Schuld für alles gegeben. Schlussendlich wurden viele von denen ermordet.

Heute ist es so, dass Muslime und Migranten für alles verantwortlich gemacht werden. Für alle Terroranschläge und Gewalt werden Muslime verantwortlich gemacht. Es gibt Abneigung und Vorurteile gegenüber denen. Genauso wie bei den Juden früher.

Man erkennt gewisse Parallelen von früher, doch es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich das Ganze wiederholt. Es fängt mit Vorurteilen und Hass an, aber ihr wisst schon, was daraus dann mit den Juden damals wurde.

Ich hätte wirklich Bedenken, dass es einen zweiten Holocaust geben könnte, wenn die AfD an der Macht ist. 😭

Vor allem, weil ein AfD-Mitglied einmal so etwas gesagt hat:

Immerhin haben wir jetzt so viele Ausländer im Land, dass sich ein Holocaust mal wieder lohnen würde.

Denkt ihr es würde irgendwann so weit kommen?

Nein 70%
Ja 30%
Islam, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Holocaust, Juden, Muslime, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, AfD, Björn Höcke, Alice Weidel

Warum gibt es so viele böse Leute

Frechheit

Ich musste zum Frauenarzt und dieser Mann war zwar okay aber er war in einer weitentfernten Stadt und ich konnte nicht wegen jedem bisschen dorthin fahren,

dann habe ich eine Hebamme gefunden die früher bei diesem Arzt gearbeitet hat und sie hat mich die ganze Zeit betreut, es war viel praktischer, aber weil sie ja eine Verbindung hatten, hat der Arzt herausgefunden dass wir kein Kunde mehr bei ihm sind und dann ist er extrem böse geworden, und seine krankenschwestern waren auch so furchtbar zu uns als herausgefunden haben dass wir sie verlassen haben. Es war noch viel mit der Rache passiert und kurz vor der Geburt ist der Arzt gestorben 🤣.

20 Jahre später ist es nicht anders ich wohne schon ganz woanders aber habe eine schwere Halsentzündung bekommen ich bin zu einem Allgemeinarzt gegangen und er hat mich nur sehr kurz beraten und hat gesagt "ach das geht schnell wieder weg, nimm einfach dieses einfache Medikament und geh!". Was interessant ist : wenn andere Patienten vor mir waren und ich im Wartezimmer war dann waren diese Patienten innerhalb von fünf Minuten wiedergekommen, bedeutet er behandelt niemanden lange, sondern sagt nur geh schnell weg. Es ist nicht besser geworden und ich hatte diese Halsentzündung noch mehrere Jahre.

Seitdem gehe ich zu einer anderen Ärztin, die viel populärer ist und wo jede Behandlung länger dauert weil sie die Leute besser berät, währenddessen hat dieser eine andere unfreundliche Allgemeinarzt das mitbekommen.

Irgendwann hatte die Ärztin leider zu und ich musste zu diesem Mann gehen. Bei der Rezeption habe ich vorher bei der anderen Ärztin behandelt wurde behandelt wurde, und die Rezeption muss diese Informationen weitergeben. Nun bin ich bei dem Mann angekommen und hat über meine schwerwiegenden Rückenschmerzen erzählt und er hat wieder gesagt "ach das ist ganz harmlos denn du brauchst nur die Medikamente zu nehmen und jetzt geh bitte". Mal sehen wie sich das entwickelt.

Hätte ja auch mal solche blöden Situationen und wie geht ihr damit um

Liebe, Menschen, Recht, Ärztin, Arzt, Gesellschaft, Streit

Wie wird die Fernsehsendung „Lass dich überwachen“ produziert?

Ich habe mehrere Fragen zu der ZDF-Sendung Lass dich überwachen! mit Jan Böhmermann – vielleicht kennt die jemand genauer oder war sogar schon mal selbst im Publikum.

In der Sendung ist es angeblich so, dass man Tickets kauft, auf denen steht, es handle sich um eine Aufzeichnung vom ZDF Magazin Royale. Tatsächlich landet man dann aber in einer ganz anderen Show, in der man plötzlich selbst Teil der „Story“ wird. Die Redaktion hat vorher monatelang aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet über die Studiogäste recherchiert – Social Media, Kleinanzeigen, Vereinsseiten, Kommentare, Fotos usw. – und diese Infos werden dann live auf der Bühne präsentiert, oft in witzigen Einspielern, Quizfragen oder Musicalnummern.

Das Ganze wird vor rund 200 Menschen im Studio gezeigt und später bundesweit im Fernsehen ausgestrahlt. Ich finde das vom Konzept her spannend, habe aber viele Fragen:

  • Geht das rechtlich überhaupt, dass man etwas kauft (Ticket für ZDF Magazin Royale) und dann eine andere Show bekommt?
  • Ist das aus Verbraucherschutzsicht in Ordnung oder könnte man sagen, das ist eine Art „Täuschung“?
  • Werden die Gäste vorher irgendwie darauf hingewiesen, dass sie gefilmt und im Fernsehen gezeigt werden?
  • Oder erfahren sie das erst während oder nach der Show?
  • Holen die danach eine schriftliche Einwilligung ein, und was passiert, wenn jemand nicht unterschreibt?
  • Wird dann wirklich alles gelöscht oder herausgeschnitten?
  • Stimmt das überhaupt, dass auf den Tickets ZDF Magazin Royale steht – oder ist das vielleicht nur für den Gag so behauptet?
  • Ist der Ablauf komplett echt, oder gibt es vorbereitete „Fälle“ mit eingeweihten Personen?
  • Gab es schon mal Beschwerden, rechtliche Streitigkeiten oder sogar Klagen gegen das Format?
  • Und wie sieht es mit dem Datenschutz aus – darf man einfach so öffentlich gefundene Fotos oder Infos in einer Unterhaltungssendung zeigen?

Ich frage das, weil die Show auf der einen Seite ein wichtiges Thema anspricht – nämlich wie leicht man im Netz Spuren hinterlässt –, auf der anderen Seite aber schon ziemlich tief ins Privatleben von echten Menschen eingreift.

Hinweis noch: Wer Jan Böhmermann generell nicht mag, sieht das Ganze vielleicht sofort negativ. Das ist natürlich erlaubt, aber mir geht es hier nicht um eine Grundsatzdiskussion pro oder contra Böhmermann, sondern wirklich um den Ablauf, die Echtheit und die rechtlichen Grundlagen dieser Sendung.

Internet, Menschen, Recht, Gesetz, Gesetzeslage, ZDF, Jan Böhmermann, Böhmermann

Wie kann das sein, dass ich meine Mutter finanzieren müsste?

meine Mutter ist chronisch krank und kann deswegen nicht arbeiten gehen.

Sie bekommt Sozialhilfe und Kindergeld.Von der Sozialhilfe wird fast die Hälfte abgezogen für wasserkosten, weil die angeblich zu hoch sind.

Ich habe früher Bürgergeld bekommen von Jobcenter 633€.Da ich jetzt aber eine Ausbildung angefangen habe, haben die mir das ganze Geld gestrichen also bekomme garkein Bürgergeld mehr.

Wie soll meine Mutter da jetzt leben, weil wenn wir dort anrufen sagen die, ich soll sie finanzieren.

Wie soll ich bitte mich selber und meine Mutter finanzieren?Das ist zu viel.Ich habe nur Ausbildungsgeld und muss jeden Monat auch mehrere Rechnungen zahlen z.b. für Betriebliche Rentenversicherung.

Auch muss ich meine zahnspange bezahlen das sind 1300€ in nur 3 Raten jeweils 500,500 und 300€

dann kommt noch meine Fahrkarte mit 50€ und mehrere Dinge.Ich finanziere ja mich schon selber also zahle dann für mein Shampoo und essen und so.Aber ich kann mit dem bisschen Geld nicht noch meine ganze Mutter finanzieren, das reicht nicht.

Was kann man da tun?

Ich bin nicht gesetzlich verpflichtet dazu und kann das auch nicht garnicht weil ich meine Rechnungen und Ausgaben für mich ausgeben muss

wie kann man erwarten, dass eine 18 jährige die gerade erst Ausbildung begonnen hat sich selbst und ihre Mutter dazu noch finanziert ? Mit dem bisschen Ausbildungsgeld ?

Liebe, Gesundheit, Arbeit, Finanzen, Steuern, Schule, Familie, Freundschaft, Geld, Gehalt, Rente, Arbeitslosengeld, Versicherung, Ausbildung, Recht, Einkommen, Psychologie, Agentur für Arbeit, Altersvorsorge, arbeitslos, Familienprobleme, Finanzamt, Grundgesetz, Grundsicherung, Hartz IV, Jobcenter, Rentenversicherung, Sozialamt, Sozialhilfe, steuernummer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht