Recht – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt - sollten solche Events durch Steuergelder finanziert werden?

(Bild mit KI erstellt)

Absage der traditionellen Silvesterparty am Brandenburger Tor

Die legendäre Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin wird dieses Jahr nicht stattfinden. Der Veranstalter „Berlin feiert Silvester“ (BfS GmbH) hat die Veranstaltung endgültig abgesagt. Grund ist eine fehlende gesicherte Finanzierung, insbesondere weil der Berliner Senat keine Zuschüsse mehr leisten möchte. Die Party war seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Silvesternacht, mit Musikacts, Feuerwerk und TV-Liveübertragung durch das ZDF. Bereits Anfang Juli war die Finanzierung als gefährdet eingestuft worden.

Berliner Senat lehnt weitere Finanzierung ab

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) bekräftigte, dass das Land Berlin keine Steuergelder mehr für die Veranstaltung bereitstellen werde. Wegen angespannter Haushaltslage sei es nicht Aufgabe der Stadt, solche Events zu finanzieren. Bereits 2023 wurde dem Veranstalter angekündigt, dass ab 2025 keine Zuschüsse mehr fließen – 2024 sollte letztmalig unterstützt werden.

Die Unterstützung in den letzten Jahren belief sich laut Veranstalter auf mindestens 500.000 bis 1 Million Euro, unter anderem über Werbeflächen landeseigener Unternehmen. Laut Senat wurden zuletzt 300.000 Euro direkt aus der Wirtschaftsverwaltung beigesteuert.

ZDF plant alternatives Silvesterprogramm

Durch die Absage entfällt auch die Möglichkeit der traditionellen Liveübertragung durch das ZDF. Der Sender hat angekündigt, für den Silvesterabend nun andere Programmoptionen zu entwickeln. Ob das Moderationsteam rund um Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner weiterhin Teil einer alternativen Show sein wird, ist unklar. Das ZDF hatte die Silvesterparty seit 2010 live übertragen, mit großen Einschaltquoten und vielen Live-Auftritten. Parallel wird die ARD weiterhin den „Silvester-Schlagerbooom“ mit Florian Silbereisen ausstrahlen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Großveranstaltungen wie die Silvesterparty weiterhin mit Steuergeldern finanziert werden?
  • Wie sinnvoll ist es Eurer Meinung nach, in Zeiten knapper Haushalte auf vergleichbare Prestigeevents zu verzichten?
  • Was sagt die Absage über den Stellenwert von Kulturveranstaltungen in der Politik aus?
  • Welche Rolle spielen solche Traditionsveranstaltungen für das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt bzw. Gesellschaft?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Solche Events sollten nicht durch Steuern bezahlt werden, weil... 75%
Ja, Steuergelder sind hier gut angelegt, da... 13%
Andere Meinung und zwar... 13%
Haushalt, Finanzen, Steuern, TV, Berlin, Umwelt, Geld, Wirtschaft, Event, Deutschland, Politik, Recht, Stadt, Gesetz, CDU, Gesellschaft, ZDF, Ausgaben, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, TV-Show, Meinung des Tages

Wie kann ich in der Übergangszeit nach dem Abitur legal Geld verdienen, ohne dass es komplett auf die Leistungen meiner Mutter angerechnet wird?

Hallo zusammen,

ich stecke gerade in einer sehr frustrierenden Situation und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.

Meine Eltern sind beide krank und beziehen Frührente. Meine Mutter erhält zusätzlich Sozialhilfe und Leistungen vom Jobcenter für mich, unter anderem für Miete usw., da ich noch bei ihr wohne. Während meiner Schulzeit durfte ich bis zu 550 € monatlich verdienen, ohne dass es ihr (bzw. mir) angerechnet wurde. Jetzt, nach dem Abitur, wurde mir mitgeteilt, dass dieser Freibetrag komplett wegfällt, da ich kein Schüler mehr bin, obwohl sich an meiner Lebenssituation im Grunde nichts geändert hat.

Das bedeutet, dass ich nur noch etwa 180 € von meinem Verdienst behalten kann. Ich hatte gehofft, in der freien Zeit nach 13 Jahren Schule etwas reisen und entdecken zu können, das war meine große Motivation. Leider ist das so jetzt kaum möglich. Gleichzeitig würde eine Teilzeitbeschäftigung nur zu noch mehr Abzügen bei meiner Mutter führen.

Ich finde das Ganze sehr demotivierend und unfair. Ab November mache ich ein Praktikum zur Vorbereitung auf mein Medizinstudium, das voraussichtlich im April beginnt. Bis dahin befinde ich mich also in einer Übergangszeit, in der ich gerne etwas Geld verdienen oder sparen würde.

Gibt es vielleicht legale Möglichkeiten, wie ich in dieser Zeit Geld verdienen kann, ohne dass es komplett auf die Leistungen meiner Mutter angerechnet wird?

Vielleicht kennt jemand Ausnahmen, Tipps oder Wege, wie man etwas zur Seite legen kann, ohne dass der Staat sofort alles abzieht.

Vielen Dank an alle, die sich Zeit nehmen und weiterhelfen möchten!

Geld verdienen, Job, Recht, Minijob, Jobcenter, Sozialhilfe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht