Was steckt hinter dem Konzept der „sozialen Gerechtigkeit“ und wie wird sie gemessen?
5 Antworten
Grüß Dich wokewarrior
„Soziale Gerechtigkeit“ ist ein Begriff, der häufig verwendet wird, aber je nach politischem, philosophischem oder kulturellem Kontext unterschiedlich interpretiert wird. Im Kern geht es bei sozialer Gerechtigkeit darum, gesellschaftliche Verhältnisse so zu gestalten, dass alle Menschen faire Chancen auf ein gutes Leben haben – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem sozialen Status, Geschlecht, Religion, sexueller Ausrichtung, Hautfarbe oder körperlicher Fähigkeiten oder anderen Faktoren.
Das bedeutet folgendes:
ChancengleichheitAlle Menschen sollen die gleichen Möglichkeiten haben, ihre Potenziale zu entfalten – z. B. durch gleichen Zugang zu Bildung, Ausbildung, Arbeit oder Gesundheitsversorgung.
VerteilungsgerechtigkeitEs geht um die Frage, wie Einkommen, Vermögen und Ressourcen verteilt sind – und ob das als gerecht empfunden wird.
LeistungsgerechtigkeitDas Prinzip: Wer sich anstrengt und leistet, soll auch mehr bekommen – aber nur, wenn die Startbedingungen fair waren. (Dieses Prinzip ist aber zunehmend wegen gesellschaftlicher Gegebenheiten hinterfragbar)
TeilhabegerechtigkeitJeder Mensch soll am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben teilhaben können – nicht nur ökonomisch, sondern auch sozial und politisch. Das betrifft auch Behinderte!
Schutz der SchwächerenEin zentraler Aspekt ist der Schutz vulnerabler also besonders verletztlicher Gruppen: Menschen, die durch Alter, Krankheit, Diskriminierung oder Armut benachteiligt sind, verdienen besonderen Schutz.
Soziale Gerechtigkeit ist kein statischer Zustand, sondern ein Ziel, das immer wieder neu ausgehandelt werden muss. Sie ist eine ethisch-politische Leitidee, die versucht, Freiheit und Gleichheit in ein sinnvolles Verhältnis zu bringen. In der Realität sind wirtschaftliche Interessen, politische Machtstrukturen und kulturelle Werte oft Gegenspieler dieses Ideals.
Für die Umsetzung sozialer Gerechtigkeit sind alle Gruppen, Verbände und Bündnisse die sich für die Gestaltung unseres Lebens politisch einsetzen. Und dazugehören Parteien aber auch eigentlich jeder Bürger.
Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻
Es gibt viele Konzepte der Gerechtigkeit. Bildungsgerechtigkeit, Chancengerechtigkeit, Gleichberechtigung ...
Maßeinheit ist oft der Gini-Koeffizient. Danach haben Deutschland und Österreich europaweit die stärkste Ungerechtigkeit.
Es bedeutet eigentlich das die Starken für die Schwachen einstehen und niemand so reich ist das ein Anderer deswegen hungern muß.
Gratis Zeug von weißen Männern bekommen.
...mehr nicht.
Denk an alles was mit sozialer Gerechtigkeit zu tun hat, am Ende läuft es immer darauf raus das weiße Männern auf Grund von Erb und Kollektivschuld für irgendetwas bezahlen müssen.
Die einen arbeiten für andere ….