Grüß Dich opanobi

Der Rat für deutsche Rechtschreibung ist das offizielle Gremium, das über die Regeln der deutschen Rechtschreibung entscheidet. Er wurde 2004 gegründet – als Nachfolgeorgan zur Reformdebatte von 1996.Das Zielsind einheitliche, verständliche und angemessene Regeln für die deutsche Schriftsprache. Der Sitz ist in Mannheim am Institut für Deutsche Sprache. Er überarbeitet bestehende Regeln (z. B. zu Kommas, Groß-/Kleinschreibung, ss/ß etc.). Er reagiert auf Sprachwandel (neue Wörter, Anglizismen etc.) und er gibt Empfehlungen für Schulen, Behörden, Verlage und die Öffentlichkeit. Die Kultusministerien der Bundesländer (in Deutschland) setzen die Rechtschreibregeln verbindlich für Schulen und Prüfungen um. Der Duden und andere Wörterbücher orientieren sich am Rat, sind aber nicht selbst normgebend.

Verlage, Medien, Behörden: Meist folgen sie den offiziellen Regeln – oft aber mit eigenen Hausregeln.

Das scheint mir hier der Fall zu sein weil es nur auf Beamte bezogen ist!

Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻

...zur Antwort

Usatrump314

NEIN!

Wahrscheinlich glaubt er das womöglich! Ein fetter, sich gemästeter Diktator.

...zur Antwort

Grüß Dich l3487171

Nein!

Es gibt ein gutes und ein schlechtes Gewissen. Das gute Gewissen ist die Folge einer Selbstvergewisserung für eigene gute Taten. Diese Kraft kann so stark sein, das dies ein gutes Gefühl vermittelt und der Mensch dafür sogar am Ende sein Leben gibt. Aber nicht jeder ist so stark.

Diejenigen die ein schlechtes Gewissen haben, haben oft Dinge getan, die nicht gutem Handeln entspricht. Hier kann eine Läuterung eintreten, ein Sichbesinnen und Darauslernen.

So sollte es sein!

Der Mensch ist aber fehlerhaft und nie perfekt. Das muss berücksichtigt werden. Aber dieses schlechte Gewissen kann auch verleugnet werden, wenn das positive Gefühl des Eigennutzes den man aus der übersteigerten Egozentrik aus seinem Handeln oder auch Nichthandeln zog, überwiegt. Dann spricht man davon, das der,- oder diejenige gewissenlos ist. Und solche Menschen können sogar das eigene verwerfliche Handeln umdeuten in ein gutes Handeln. um sich besser zu fühlen und sich damit rechtfertigen. Aber das gelingt nie. Es fällt jedem auf! Die Wirkung bleibt trotzdem meist fatal.

Der Mensch ist immer beides, wie das Sein in seiner Weise: destruktiv und konstruktiv. Dazwischen suchen wir immer nach Orientierung. Diese Polarität ist die Voraussetzung dafür, um überhaupt seinen Weg zu finden. Um diesen zu finden ist man auf sich selbst angewiesen oder auch dafür sich Hilfe zu suchen. Das gehört unbedingt dazu!

Die meisten finden einen Weg, sich humanistisch zu orientieren, um ein gutes Gewissen zu haben und manch andere finden ihn nicht. Es gibt sogar biologische Gegebenheiten des Gehirns, die gewalttätiges Verhalten begünstigen oder auslösen.

Wenn das Gehirn zur Waffe wird: Die Biologie hinter Aggression

https://scilogs.spektrum.de/hirn-und-weg/wenn-das-gehirn-zur-waffe-wird-die-biologie-hinter-aggression/

Die Gesellschaft muss vor solchen Mitmenschen geschützt werden. Aber nicht mit Methoden, die man selbst zu Recht anprangert (Todesstrafe, Folter). Auf diese Weise macht man sich mitschuldig, ist nicht besser wie der, der sich schuldig machte und ändert letztlich gar nichts.

Das gute und das schlechte Gewissen und die Gewissenlosigkeit hat enorme politische und gesellschaftliche Auswirkungen.

Philosoph und Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻

...zur Antwort

Grüß Dich Clubmitglied

Ich glaube Du solltest Dich an eine Person wenden, die Dir fachlich helfen kann. Ich denke eine psychotherapeutische oder gar psychiatrische Behandlung sollte deutlich in Erwägung gezogen werden.

Dort liegt die Lösung. Nur Mut!💪

Alles Gute von mir! 😊

Fachkrankenpfleger

...zur Antwort
Christentum: Wieso antwortet mir Gott nicht und wieso hat er mir ein Traum gegeben, den ich kaum erreichen kann??

Ich wollte schon Physikerin werden, als ich sieben war.

Damals wusste ich noch nicht, was „Universität“ oder „Astrophysik“ eigentlich bedeutet – ich wusste nur: Ich will wissen, wie das Universum funktioniert. Ich wollte verstehen, wie alles entstanden ist. Wie die Sterne geboren werden, was Zeit wirklich ist, warum Dinge existieren. Und irgendwo tief in mir glaubte ich: Vielleicht kann ich dadurch auch Gott besser verstehen – durch die Naturgesetze, die er erschaffen hat. Ich habe nie aufgehört, mir das zu wünschen.

Aber mein Weg dorthin war von Anfang an schwer.

Ich war nie gut in der Schule. Ich war nie eine von denen, die glänzen.

Kein Lieblingskind von Lehrern, keine Einserschülerin, niemand, bei dem jemand gesagt hätte: „Sie wird mal Wissenschaftlerin.“

Ich war nicht gut im Lernen, nicht gut im Rechnen, nicht gut in Formeln – obwohl mein Herz genau dort hingezogen war.

Ich habe ich mein Abitur gemacht. Ich habe dafür gekämpft, als würde mein Leben davon abhängen. Und es hat sich auch so angefühlt. Ich habe so oft gebetet, gebettelt fast schon: „Gott, bitte lass mich das schaffen. Ich will das nur, um Physik zu studieren.“

Und ich hab’s zwar geschafft, aber dafür habe ich vieles an mir selbst verloren. Denn in mir ist das Gefühl geblieben: Ich habe nie wirklich gelernt. Ich habe einfach nur durchgehalten. Und Gott hat mich irgendwie durchgeprügelt.

Heute studiere ich Physik. Und trotzdem fühlt es sich so oft an, als wäre ich gescheitert. Ich verstehe die Aufgaben in der Uni nicht wie damals in der schule. Ich komme nicht mit. Ich kann nicht so denken wie die anderen. Ich bin immer zu langsam. Ich kann nie richtig mithalten. Immer wieder muss ich im Internet nach Lösungen suchen und cheaten, weil ich es allein nicht schaffe. Und vor allem nicht schnell.

Ich kann einfach nicht eigenständig denken in diesem Tempo, wie es die Uni verlangt. Und ich hasse es, weil es mich jeden Tag daran erinnert: Ich bin nicht gemacht für dieses System.

Ich habe ADS. Und ich habe Asperger.

Das bedeutet, ich kann mich nicht gut konzentrieren. Ich verliere mich ständig in Gedanken. Ich verliere Zeit. Ich verliere Struktur. Ich verliere mich selbst in Kleinigkeiten.

Gleichzeitig denke ich oft so tief, so anders – aber dieses Denken hilft mir nicht in einer Welt, in der Schnelligkeit, Effektivität und Standardlösungen zählen. Gerade weil ich Sprachbehindert, kann ich mich kaum ausdrücken. Ich musste für diesen Text eine KI als Hilfsmittel nehmen, weil ich es nicht anders ausgedrückt kriege.

Ich passe nicht in dieses System. Ich bin gezwungen, mich zu verbiegen, mich zu quälen, mich zu hetzen – weil ich sonst untergehe.

Viele sagen mir, ich sei künstlerisch begabt. Dass ich Dinge zeichne, die räumlich so präzise und besonders sind. Dass ich ein Talent für dreidimensionales Denken habe etc.

Aber diese Begabung… sie bringt mir absolut nichts.

Ich weiß nicht, wie ich sie nutzen kann. Ich habe es versucht – ich habe meine Kunst auf Social Media gezeigt, mich geöffnet, präsentiert, gehofft, dass jemand sie erkennt, dass jemand mich sieht. Aber niemand hat sich dafür interessiert.

Und selbst ich… ich weiß gar nicht, ob ich das wirklich will bzw wie man es anwendet.

Ich will gar keine Künstlerin sein.

Ich will keine Galerien. Keine Zeichnungen.

Ich will rechnen.

Ich will Physik machen.

Ich will das Universum verstehen – nicht malen. Ich will das was ich liebe zum meinen Beruf machen

Und genau hier liegt mein Schmerz:

Ich habe diese Leidenschaft, diesen Wunsch, diesen Drang – aber absolut keine Fähigkeiten, ihn umzusetzen.

Alle sagen: „Gott legt dir das ins Herz, was für dich bestimmt ist.“

Aber was, wenn das nicht stimmt?

Was, wenn Gott mir den Wunsch nach Astrophysik gegeben hat, aber keine Mittel dazu?

Was, wenn ich mein ganzes Leben lang gegen eine Tür renne, die nie aufgehen wird?

.....

Weiter: siehe Kommentar:

...zum Beitrag

Grüß Dich UnknownUser2355

Es gibt dafür mehrere Antworten:

  • Er ist schwerhörig. Das kann aber nicht sein wenn er angeblich allmächtig ist.
  • Er ist keine Person und kann deswegen gar nicht sprechen.
  • Es gibt ihn nicht. Und wenn es ihn nicht gibt, ist das Warten auf eine Antwort vergeblich.

***

Suche selbst nach Antworten und wenn es möglich ist, erfülle Dir selbst Deine Träume mit Deinen Möglichkeiten. Mehr geht nicht.

Viel Glück! 👍💪😊

Philosoph

...zur Antwort

WilliWillsKnow

Das was Du meinst, wird nicht vorkommen. Denn nur wer gehorsam genug ist, wird Ältester. Damit ist dieser Zuchtmeister und Hüter der Sektenmoral zur besonderen Unmoral erzogen und mit Macht belohnt worden.

Da braucht man gar nicht solche Extremfälle zu erfinden. Es hat sexuellen Missbrauch in der Gemeinsachaft gegeben und gibt es noch heute und das wird vor der Öffentlichkeit vertuscht. Wer redet wird mit Ausschluss bedroht oder mit Prozessen überzogen.

Bild zum Beitrag

https://www.aufarbeitungskommission.de/service-presse/service/meldungen/sexueller-kindesmissbrauch-bei-den-zeugen-jehovas-die-neunten-werkstattgespraeche-teil-1/

Zeugen Jehovas: Missbrauch vertuscht? | Die Story |

https://www.youtube.com/watch?v=KrV-aMC87G4

Da die Gemeinschaft in aller Härte gegen alle Vergehen die sie selbst bestimmt, ohne Freiheiten zu gewähren die die Persönlichkeitsentwicklung fördert vorgeht, ist das allein schon eine Gruppenunmoral. Aber bei Zeugen Jehovas wird das nicht so gesehen. Sie fühlen sich im Recht weil sie die absolute Wahrhheit für sich reklamieren.

Wer das ethisch nicht verantworten kann weil er als Mitglied endlich entdeckt hat, dass er belogen und betrogen wurde, dem bleibt nur der Ausstieg, mit allen härtesten Konsequenzen die man sich nur vorstellen kann. Er wird einfach rausgeschmissen aus der Gemeinschaft und niemand redet mehr mit ihm/ihr, nicht mal die eigenen Familienangehörigen. Daraus resultiert völlige Isolation, weil sie ja nur vorher mit den Mitgliedern engeren sozialen Kontakt haben durften.

Das gilt bei Wiederholung selbst in leichtesten Fällen des Verstoßes gegen geltende Regel der Gemeinschaft. Besonders dann wenn man widerspenstig bleibt. Ebenso bei einer "Unmoral", wie immer die auch sie, die sie selbst definiert und nicht mit der Menschenwürde wie es in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland steht, vereinbar ist.

WDR - Planet Wissen - Ich war eine Zeugin Jehovas - Barbara Kohout

https://www.youtube.com/watch?v=K8KN9-cG1E4

Sie ist auch in der Kommission die ich oben erwähnte zu Wort gekommen.

...zur Antwort

Tobiii999

Es kann jemand nur dann verurteilt werden, wenn man ihm habhaft werden kann. Mladic ist ausgeliefert worden an den Internationalen Strafgerichtshof. Ob das bei Putin auch so geht, ist sehr zweifelhaft. Natürlich möchte man, das der hinter Gitter kommt. Aber man kann ihn ja wohl kaum entführen.

Besser wäre, es gäbe dort in Russland beim Militär jemanden wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Am 20. Juli 1944 versuchte er Hitler zu töten. Leider ist das Attentat gescheitert, aber er hat es versucht. Das müsste auch bei Putin geschehen, nur eben mit Erfolg natürlich.

Claus Schenk Graf von Stauffenberg: So plante er das Attentat auf Adolf Hitler

https://www.youtube.com/watch?v=9hy83f9BCY8

...zur Antwort

AluhuttraegerXL

Habe selbst nochmal recherchiert

Verteidigungsetat aufgestockt Dänemark will aufrüsten - und zwar sofort

Stand: 20.02.2025 17:15 Uhr

Wegen einer möglichen Bedrohung durch Russland treibt Dänemark seine Aufrüstungspolitik voran. Milliarden sollen in die Verteidigung fließen und vor allem schnellstmöglich ausgegeben werden.

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/daenemark-ruestungspolitik-100.html

Wenn ein NATO-Land ein anderes angreift, gerät die NATO in eine Zerreißprobe. Rechtlich ist sie nicht darauf vorbereitet. Politisch würde man versuchen, zu deeskalieren, aber der Zusammenhalt des Bündnisses wäre gefährdet – vielleicht sogar irreparabel. Die NATO lebt stark vom Konsens. Bricht der, ist sie als Verteidigungsbündnis kaum noch funktionsfähig.

Die NATO-Verträge sehen keinen klaren Mechanismus vor, wenn ein Mitgliedsstaat ein anderes angreift. Das ist ein blinder Fleck in der Charta, denn die NATO wurde ursprünglich gegen äußere Bedrohungen gegründet – sprich: gegen die Sowjetunion.

1. Artikel 5 greift hier nicht

Artikel 5 des NATO-Vertrags (der berühmte „Bündnisfall“) verpflichtet alle Mitglieder zur kollektiven Verteidigung, wenn ein Mitglied von außen angegriffen wird. Wird aber ein NATO-Staat von einem anderen NATO-Staat angegriffen, ist das kein Fall für Artikel 5. Der Artikel sagt ausdrücklich:

„Ein bewaffneter Angriff gegen eine oder mehrere Parteien [...] von außen wird als Angriff gegen sie alle betrachtet.“

Also: Kein Beistand, wenn ein NATO-Mitglied ein anderes angreift.

Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻

...zur Antwort

Adxh97

Was für eine Frage. Dann wäre es ja kein Frauenhaus mehr. Männer haben in einem Frauenhaus nichts zu suchen, weil die Frauen die Gewalt erlitten haben, geschützt werden müssen. So ist das nun mal. Traurig ist das, aber wahr!

...zur Antwort
ne bro lass mal

Grüß Dich Uaieqi

Ganz sicher nicht. Du musst bereit sein, die Demokratie unter in Kaufnahme der Risken sicherzustellen. Dafür musst Du einen Eid leisten.

Beamtinnen und Beamte haben folgenden Diensteid zu leisten

„Ich schwöre, das Grundgesetz und alle in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Gesetze zu wahren und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen, so wahr mir Gott helfe. “

(2) Der Eid kann auch ohne die Worte „so wahr mir Gott helfe“ geleistet werden.

Rambos sind dabei nicht gefragt!

Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻

...zur Antwort

Grüß Dich EinsamVerlassen

Ich arbeitete früher als Intensivpfleger. Da hat man u.a. mit Betäubungsmitteln zu tun. Eine Kollegin hat sich da illegal bedient, sie war süchtig. Und da hat sie als Krankenschwester ihr Diplom verloren. Das hat sie aber nach einer Therapie wieder zurückbekommen. Hätte sie das nicht gemacht, wäre das Diplom verloren gewesen.

...zur Antwort

Grüß Dich Amitage146

Atheismus heisst nicht, das derjenige nicht religiös sei. Er glaubt nur nicht an einen Gott.

Wer an einen Gott glaubt, glaubt auch, dass er der Erschaffer des Universums ist. Damit müsste dieser Gott noch vor der Existenz des Universums verortet werden. Wo denn sonst?

Und da tut sich sich die Frage auf:

Und wer erschuf diesen Gott?

Nun gut, gehen wir mal wissenschaftlich bzw. philosophisch ran. Die Wissenschaft kann so ziemlich alle physikalischen Vorgänge erklären, die bei der Entstehung des Universums eine Rolle spielte. Was davor war, das weiß niemand und wird auch niemand wissen. Damit bleibt der Begriff Gott eigentlich ohne Artikel und muss apersonal als Geheimnis betrachtet werden. Ein Geheimnis das nie gelöst werden kann.

Warum?

Für den Bereich vor der Entstehung des Universums gibt es keine Möglichkeit etwas zu messen. Aber auch nicht genau bei der Entstehung. Denn die Größen die da ein Rolle spielen, können nicht von unseren wissenschaftlichen Instrumenten erfasst werden. Zu klein und daher nicht messbar. Dort liegt die Grenze. Was also vor dem Urknall gewesen sein mag, wir wissen es nicht und werden es auch nie wissen.

Philosophisch kommt man etwas näher heran, aber das Geheimnis bleibt. Wir stellen fest, es ist etwas entstanden und wir haben als Menschen die Erfahrung gemacht, das es für alles eine Ursache gibt. Und diese Ursache hat wieder eine und die auch wieder usw. usw. Das Problem? Diese Kette wäre rückwärtsgedacht unendlich aber somit gäbe es keinen Anfang und damit auch kein Sein.

Es ist aber etwas entstanden und damit gab es einen Anfang. Dieser müsste als letzte Ursache aus sich selbst heraus entstanden sein, ein Davor gab es ja nicht, es ist ja schon die letzte Ursache. Doch wie? Das weiss keiner. Ein absolutes Nichts aus dem etwas entstanden sein soll, kann es nicht gewesen sein, denn dieses ist philosophisch als ein Nichts ohne ein Potential zum Werden zu verstehen. Es muss also ein Nichts mit diesem Potential vorhanden gewesen sein und dieses nennt man in der Philosophie Nichtsein. Ein Nichts also, das mit einem Potential zum Werden versehen ist. Was daraus entstanden ist, also aus diesem Geheimnis noch vor allem Sein (Nichtsein), ist die Folge dieses Wirkens, aber nicht es selbst. Und weil etwas geworden ist wie wir wissen, kann dies als einen schöpferischen Prozess betrachtet werden. Niemand weiß aber die Ursache. Der Begriff Gott ohne Artikel ist der eigentliche Begriff dafür. So wird philosophisch gedacht.

Es gibt eben einen entscheidenden Unterschied: an einen Gott zu glauben oder nur an Gott. Der Unterschied ist gravierend!

Nur wenn es ein Geheimnis ist, und das ist jetzt die atheistische Erklärung, verbietet sich die Behauptung eines Gottes der beschreibbar wäre, eines persönlich gedachtens Wesens als Schöpfer des Universums, als geglaubte letzte richterliche Instanz die das Leben nach dem Tod beurteilt, der angeblich alles sieht, alles wissen soll, über alles Macht hätte und seine Menschen als seine Kinder immer lieben würde und wir seinem angeblichen Willen stets folgen sollen.

Das Geheimnis bleibt und daran ist nichts zu rütteln und doch ist es die Ursache für alles was ist. Darüber hinaus wäre noch mehr zu sagen, aber das wird zu lang und wäre vielleicht weitschweifig wenngleich durchaus logisch und erlebbar. Das wäre dann aber eine weitere Abhandlung die diesen Rahmen sprengen würde und beschreibt ein religiöses Leben ohne einen Gott (apersonal, was ja Atheismus heisst). Davon erzähl ich nur jemandem der es genau wissen will weil er dann wirklich neugierig wäre.

Als religiöser Atheist glaube ich an dieses Geheimnis Gott (Es, Urgrund, das Eine, schöpferische Kraft, das Unnennbare oder wie einige indianischen Stämme das nennen: das große Geheimnis) aber nicht an einen Gott!

Man folge bitte Prof. Harald Lesch, der auch sagt, dass das was vor dem Urknall war, nicht ermittelbar ist. Das erzwingt geradezu den Atheismus, wenngleich er nicht explizit davon so spricht. Aber er führt uns auf diesen Weg, das zu erkennen.

Was war vor dem Urknall? | Harald Lesch

https://www.youtube.com/watch?v=ffLW-FS8rxk

Religionsphilosoph und religiöser Atheist

...zur Antwort

LunikoffL

Dazu kommt es nicht. Das würde sofort einen Misstrauensvotum geben und den würde er verlieren und dann ist er weg vom Fenster. Das weiss der Kanzler.

Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻

...zur Antwort
Nein

Grüß Dich Llhkr

Arbeit ist mehr als Geld zu verdienen sondern sollte Selbstverwirklichung und Dienst am Mitmenschen bzw. an der Gesellschaft sein. Damit wird die Identfikation erreicht, sich als Mitmensch und Teil einer Gesellschaft oder eines Volkes zu verstehen.

Das ist eminent wichtig: Jede Arbeit ist eine Dienstleistung, aber sicher mit unterschiedlicher Verantwortung, aber eben immer ein Dienst am Menschen. Darauf kommt es an!

Was ist der Wert der Arbeit? | Thomas Vašek im Gespräch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

https://www.youtube.com/watch?v=VzB3082ckFk

Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻und Philosoph

...zur Antwort

Sumo666

Ich weiß nicht was diese Frage soll. Was verfolgst Du damit?

🫵 Du unterstellst, das queere Menschen grundsätzlich unbeliebt seien. Ich finde das nicht in Ordnung und voll daneben. Jeder Mensch hat ein Recht als solcher mit Respekt behandelt zu werden. Beliebtheit oder Unbeliebtheit wegen der sexuellen Ausrichtung bzw. wegen seiner Transgeschlechtlichkeit (was nicht dasselbe ist), auf diese Weise zu kategorisieren, ist diskriminierend.

Niemand fragt ja auch danach ob blonde Männer unbeliebter seien als die mit anderer Haarfarbe. Das würde ich mal schnell vergessen sowas.

Das ist unwürdig! 😮👎

Etwas anderes ist es, wenn man Verhaltensmuster bewertet. Das aber hat nichts mit Trans,- oder LBTQ Menschen zu tun!

Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻

...zur Antwort

Es gibt kein einheitliches germanisches Volk das sich so nennen konnte. Die Deutschen haben andere Herkünfte.

Und überhaupt: wo willst Du denn anfangen, um die Geschichte der Deutschen zu beschrieben?

In Wirklichkeit ist es ganz anders ...

Deutschlandsaga Terra X

https://www.youtube.com/watch?v=rgmWKlTaRMM

Insgesamt gibt ews 6 Teile. Forsche bitte unter den Videos in Google selbst nach!

Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻

...zur Antwort