Psychologie – die neusten Beiträge

Widerspruch der Evolution: Harmoniebedürfnis?

In der Natur macht es Sinn knall hart zu sein, denn ein gebrochener Flügel, ein falscher Schritt und einmal nicht aufmerksam und das Tier ist tot oder der Mensch ist tot. Es macht also KEINEN Sinn von Harmonie zu träumen, weil du dann vielleicht das entscheidende Tier nicht fängst um zu überleben oder einen unbedachten Schritt machst und deine ganze Familie ist in Lebensgefahr.

Trotzdem wissen wir von Hollywood, das wir nach Harmonie streben. Selbst Atheisten wollen Pizza & Cola & Freundin oder Pizza & Bier & Freundin für immer. Sie wollen eine Zeit ohne Probleme, auch nicht kleine. Kein Drama. Daher haben viele Filme ein Happy End, wo alle Probleme gelöst sind oder scheinen.

Wäre es also nicht VIEL sinnvoller in einer sinnlosen Welt, wo es NUR um das Überleben geht (Evolution), dass die ganze Familie immer nur Aufmerksam ist, was einen als nächstes Töten könnte? Warum gibt es das Gefühl der Harmonie? Es wäre evolutionär ein Gefährliches Gefühl, weil es für einen Steinzeitmenschen unrealistisch wäre. Knappheit an Essen, Knappheit an Wärme, Knappheit an friedlichen Zeiten, Knappheit an Sicherheit vor gefährlichen Tieren usw. - es wäre ein Traum, der für einen Steinzeitmenschen eh nie in Erfüllung gehen könnte, denn diese haben noch kein Essen eingelagert (so die Theorie). Es gibt Bücher von Überlebenden Juden, die vor den Nazis geflohen sind und meinten, dass man in bestimmten Jahreszeiten in Wäldern nichts findet - gar nichts und man nur hungern kann. Hunger war also ein ständiger Begleiter, z.B. in Winter und viele starben sogar wegen Hunger. Die die nicht starben, den wurde heimlich geholfen.

Was ist der Sinn von Harmonie im Leben einer Steinzeitfamilie, die um ihr Überleben immer besorgt sein muss?

Leben, Gefahr, Tiere, Glück, Harmonie, Gefühle, Menschen, Psychologie, Atheismus, Evolution, Psyche, Sinn, Sinn des Lebens, überleben, fantasieren, innerer Frieden, Steinzeitmensch, unlogisch

Warum erfahre ich in liberalen Orten mehr rassistische Anfeindungen als in konservativen Orten, obwohl liberale Orte vorgeben „Pro-Toleranz" usw. zu sein?

Hallo,

ich wohnte mal auf dem Land und dort waren alle nett zu mir, sogar nach der Flüchtlingskrise haben mich auf dem Land fast alle mit Respekt und Anstand behandelt. Klar, dort habe ich auch meine netativen Erfahrungen gemacht und es wohnten mehr als mir lieb war ausländerfeindliches Gedankengut inne, was man nach Jahren des Zusammenleben offen geäußert hat, indem man über „Ausländer" und Flüchtlinge hergezogen hat, als würde man im 3. Reich über Volksschädlinge reden... Aber du bist ja „ein Guter" oder man möge keine Türken, aber „du bist in Ordnung". Diese Leute vergessen nur, dass mur weil ich zum Ehrenarier erklärt werde, heißt das noch lange nicht, dass auch ich mich nicht diskriminiert fühle, wenn sie derart gehässig und verunglimpfend über vermeintliche „Ausländer" herziehen (und man wirft ja immer alles schön in den selben Topf, es heißt nicht, Deutsche mit Migrationshintergrund, Ausländer und Flüchtlinge, nein, es sind einfach alles Ausländer, man spricht ihnen somit ihr Recht ab, jemals dazuzugehören.) Es hielt sich dennoch in Grenzen. (Für dt. Verhältnisse). Man tat es eher hibtenrum und somit bekam man es nicht mit, wenn wieder hinter deinem Rücken ein „Tribunal" abgehalten wurde, was zugegeben ziemlich verschwörerisch ist und ich von „den Guten" -hinterher mitbekam. Das hat man auch ganz leicht daran bemerkt, wenn man plötzlich von allen besser behandelt wurde als sonst.

Gut, jetzt lebe ich in einem liberalen Ort und es ist so viel schlimmer geworden. Weil man denkt ja, die setzten sich politisch für einen ein und als Dank bekommen sie deine Wahlstimme und so funktioniert das wie ein psychologisches Belohnungssytem. Pustekuchen. Ich wurde in meinem ganzen Leben noch nie so sehr von oben herab behandelt wie von liberalen Orten. Mit einer Arroganz, die ich nicht mal beschreiben kann. Ich wurde als ” türkischer Arbeitssklave beleidigt, als Salafist, als Te**orist, Islamist, als Untermensch, als Zi**uner, und der klassiker, als schei* Ausländer" (wobei das von Konservativen auch kam, sobald denen irgendwas nicht gepasst hat und nicht nach ihrer Nase lief).

Ich sag es ganz offen und ehrlich. Mir macht es manchmal Angst, wie sehr der Rechtsextremismus hier verbreitet ist. Ein friedliebender Hippie, der Skateboard im Park fahrt scheint auf mich genauso, wenn nicht sogar mehr herabzusehen als ein einfacher Handwerker.

Ich habe mir auch diesbezl. ein Video der nationalistischen bis nationalszlsten Parteien angesehen und ihre WIRKUNG auf die Gesellschaft war größer als ich es gedacht hätte. Ein paar jüngere Bsp: Neonzs stellen sich in den 80ern und 90 ernnhin und sagen:„ Der Deutsche Pass ist nur ein Dokument. Man kann Deutscher werden, aber nicht Deutscher sein." und heute sagen mir das Leute die links bis rechts wählen offen ins Gesicht, als sei es das Normalste der Welt. Die NPD sagte: „kriminelle Ausländer raus!", und heute werden vermeinliche „Ausländer" pauschal als potentielle Kriminelle betrachtet. Alternativo für Ruzzland sagte:„ Kriminelle Asylbewerber abschieben"!, und plötzlich haben alle Angst vor Fluchtlingen. Ich weiß nicht, ob man es allein der „German Angst" zuschreiben kann, aber da ist doch etwas faul, wenn angeblich „Rechtsextreme" einen derart großen Einfluss auf das Denken der Gesellschaft und auf das Zusammenleben der Völker haben.

Es ist wirklich erschreckend, aber gut zu wissen, wie sich solche Parteien aus ehemaligen Nzs seit Beginn der Nachkriegszeit etabliert haben, wie sie sich bis heute evolviert haben und wie sie die das Land im Grunde mit dem Sozialdarwinismus , der selbst so manchem „Anti-Rassisten" innewohnt „infiltriert" haben.

Sozialdarwinismus: Das Denken, dass man sich als ein Volk betrachtet und das alle Zugezogenen angepasst bis assimiliert würden müssen, da sie sonst angeblich eine potientielle Gefahr für den Volkskörper darstellen würden. (Findet man im übrigen auch auf regionaler Ebene. Stichwort: Bayern und Zugezoge aus anderen BL)

Das Problem ist, wenn man über Rassismus und Sozialdarwinismus spricht schadet man sich selber, weil das für die meisten ein unangenehmes bis Tabu-Thema ist wegen der Geschichte. Aber das soll mich nicht kümmern.

Man nennt uns „Fremde" und „Gäste". Man akeptiert uns nicht. In den 2000 Jahren der Judenverfolgung in Europa sprach man genauso über „Fremde" und „Gäste" oder „sie seien nur auf der durchreise". Dieses Gedankengut ist gefährlich, denn es spaltet und isoliert Menschen. Es ist auch ein wunderbarer Ersatz für eine subtile „Rassen"trennung, weil man muss ja nicht mehr staatlich verordnen, was schon gelebr wird... Brandgefährlich sowas..

Manchmal denke ich mir auch, dass sich liberale Orte zu sehr hinter politischer Korrektheit und moralischer Überlegenheit verstecken, wobei es schön wäre, wenn es stimmte und man es leben würde(nennt mich undankbar, aber ich sehe nichts davon), aber Heuchelei mag niemand.

Ich möchte einfach nur GUT leben

Woran bin ich hier als vermeintlicher „Ausländer"

Lg

https://youtu.be/coZkaG7jWBU?si=Gu5nWs78IUAHXgU0

Internet, Leben, Medizin, Gesundheit, Schule, Familie, Geschichte, Menschen, Deutschland, Politik, Demonstration, Recht, Rechte, Gesetz, Social Media, Psychologie, Demokratie, Freiheit, Gesellschaft, Medien, Menschheit, Nationalismus, Rassismus, Rechtsextremismus, Rechtslage, Sozialwissenschaften, AfD, sozialdarwinismus, mentale Gesundheit

Mädchen, wieso ist sie so?

hey, ich hab vor 5 Monaten durch eine andere Familie ein Mädchen kennengelernt, und es fing halt so an das wir im Urlaub zusammen oft am Strand alleine saßen, wir zusammen spiele gespielt haben, das wir uns manchmal geärgert haben..)

nachdem Urlaub haben wir auch Zeit verbracht, zusammen Filme geschaut, sie hat meine Hand gehalten oder ich ihre, einmal am Abend als ich dann gehen wollte sagte sie "nein geh nicht, ich mag es wenn du bei mir bist", hab gehört das sie über mich in ihrer Schule geredet hat, das ich "smash" sei, sie sagte zu mir auch das ich hübsch sei, das ich süß sei, später als dann wurde der Kontakt zwar weniger weil ich viel zutun hatte sie auch, aber es gab immer so Momente da hat sie mein Bruder einfach ein Geschenk gegeben für mich an bestimmten Tagen, oder als mein Armband kaputt gegangen ist hat sie mir einfach ein neues gemacht und vorbei gebracht, oder hat mir an Weihnachten in die Karte geschrieben das es ihr leid tut wenn sie manchmal distanziert rüber kam, sie das nicht so gewohnt ist, und das ich der Grund sei wieso sie noch nicht aufgegeben hat..)

auch anfangs beim kennenlernen sagte sie halt das sie sich oft selber nicht hübsch findet,

jetzt war ich halt wieder bei ihr nachdem wir 3-4 Wochen wenig Kontakt haben, und wir haben halt geredet, Gelacht, als wir ein Film geschaut haben und ich 1-2 mal am Handy war hat sie mich so versucht zu ärgern mit "das ich am Hand sei während Film schauen geht garnicht" und hat mich so berührt mit der hand

jetzt ist meine Frage:

  • was denkt ihr? Mag sie sie mich nur so freundschaftlich oder mehr?
  • sie brauch eigentlich in deutsch Hilfe für eine Arbeit aber will nicht so mit mir lernen, wieso nicht? Hat das was damit zutun das es ihr unangenehm oder peinlich ist wenn sie es vor mir nicht kann oder nicht versteht? Oder warum?
Ich denke sie hat Gefühle 75%
Sie mag dich mehr als nur freundschaftlich 13%
Sie mag dich freundschaftlich 13%
Sie mag dich ganz normal 0%
Liebe, Gesundheit, Mädchen, Liebeskummer, Freunde, Beziehung, Psychologie, Freundin, Jungs, Jungsprobleme, Mädchenprobleme, Menstruation, Psyche, Crush

Was kann man in so einer Situation machen?

Mein Vater macht meiner Mama, meinen Geschwistern und mir das Leben schwer. Er hat sich Schulden gemacht von denen er nicht mehr raus kommt, weswegen die finanziellen Probleme auch uns treffen (da leider keiner von uns zurzeit arbeitet). Jeden Tag (wirklich jeden Tag) streitet er sich mit meiner Mutter (er fängt immer die Streitereien an), im Streit sind immer beleidigungen und falsche Anschuldigungen (z.B. gibt er meiner Mutter die Schuld das ich und meine Geschwister kein gutes Bild von ihm haben, obwohl es nichts mit meiner Mama zutun hat), er gibt uns allen die Schuld für seine Schulden, zwingt uns immer mitzumachen was er möchte (z.B. wohnen wir gerade in einem Haus in dem weder ich noch meine Mutter wohnen wollte, aber er hat unser altes Haus verkauft und ohne uns Bescheid zu sagen das jetzige Haus gekauft, da wir auch kein Geld für Miete haben waren wir gezwungen auch mit in dieses Haus zu ziehen). Und seit 2022 oder 2023 möchte er unbedingt in ein anderes Land ziehen, und versucht wieder uns zu zwingen mitzuziehen (dieses Mal traut er es sich nicht ganz da ich jetzt auch älter bin als damals, bin volljährig mittlerweile).

Wenn wir mal irgendetwas kaufen sollten (was selten passiert), lässt er es einen bereuen indem er die ganze Zeit mit beleidigungen um sich herum wirft, sagt dass wir das Geld verschwenden würden usw aber er selbst gibt das meiste Geld und hat diese Schulden gemacht, wenn wir das dann ansprechen sieht er es nie ein und fängt wieder Streitereien an (diese Streitereien von ihm jeden Tag gehen stundenlang, nicht nur paar minuten)

Er tut sich auch immer bemitleiden das er angeblich alles für uns tut, wir nichts wert schätzen würden, das er wegen uns leidet und solche Sachen (er tut einiges wie z.B. die Kinder zur Schule fahren, möchte hier nichts leugnen)

Er sieht nie die Schuld bei sich und versucht sich auch nie zu bessern

(Handgreiflich wird er aber zum Glück nicht)

Das alles waren jetzt nur paar Beispiele

Natürlich mach ich keine Selbstdiagnose, aber er hat viele narzisstische und soziopathische Züge

Da ich leider mentale Probleme habe seit Jahren (auch vieles wegen ihm), schaffe ich es nicht wirklich aus dem Bett zu kommen bzw arbeiten zu gehen, bin auch erst seit paar Monaten in Therapie

Was soll man in so einer Situation tun? Bei mir ist es halb so schlimm da ich dann in mein Zimmer gehe und es mehr oder weniger aus dem Weg gehen kann, aber meine Mutter kann es nicht da sie kein eigenes Zimmer hat wo sie ihm mal aus dem Weg gehen kann

Scheidung wäre an sich eine Option aber sie machen es nicht weil wir auch Kinder bei uns haben (und wie gesagt wegen den finanziellen Dingen)

Haus, Mutter, Wohnung, Geld, Schulden, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Geldprobleme, Konflikt, Narzissmus, Psyche, Soziopathie, Streit, streiten, Streitigkeiten

Ich habe jemanden nicht geholfen und schlechtes Gewissen?

Hallo,

Ich hatte heute bei einem Spaziergang eine plötzliche Situation. Ein älterer Herr stand an der Seite und hielt und hat mich die ganze Zeit angeschaut. Da ich mehrfach schlechte Erfahrung mit sowas hatte (wurde als Mädchen öfters an der Stelle von Männern angesprochen, die irgendwas von mir wollten), habe ich die Straßenseite gewechselt. Aus Angst wieder in so eine Situation zu kommen. Danach habe ich kurz Augenkontakt mit ihm gehabt und er hat nicht geredet (ich denke er konnte nicht mehr so gut kommunizieren), aber mir per Geste gezeigt ob ich mich bei ihm einhaken und irgendwo hingehen möchte. Ich war mir nicht sicher, ob er meine Hilfe brauchte oder einfach nur mit einem jungen Mädchen gehen möchte, weil er nichts gesagt hat. Ich habe ihn mehrfach gefragt ob er Hilfe braucht um irgendwo hinzugehen und wohin er gehen möchte (ich gehe nicht einfach so mit Fremden mit) und er konnte mir nicht antworten. Aus Unsicherheit und Angst habe ich mich entschuldigt und bin weiter gegangen . Ich habe erst im Nachhinein begriffen, dass er wahrscheinlich zu einer Bushaltestelle wollte, die eine Minute weiter weg war. Also bin ich nachdem ich Zuhause ankam (war ganz in der Nähe) mit meinem Auto losgefahren, weil ich ihm helfen wollte und dann habe ich gesehen, dass er schon selbst dort angekommen ist. Ich habe ein schlechtes Gewissen, dass es so missverständlich passiert ist, aber ich habe nur so gehandelt, weil er nicht geredet hat. Es tut mir im Nachhinein leid, aber das war mein erstes Mal und ich war etwas von meiner Vergangenheit negativ vorgeprägt. Wie kann ich mein Gewissen beruhigen, was kann ich beim nächsten Mal besser machen? Ich bin eigentlich hilfsbereit aber weil er nicht geredet hat und schon paar Mal Männer mich an dem Weg angesprochen hatten, hatte ich etwas Angst und konnte die Situation nicht richtig einschätzen.

Tipps, Angst, Menschen, Alltag, Hilfestellung, Psychologie, Gesellschaft, Gewissen, Alter Mann, Gewissenskonflikt

Es ärgert mich wenn mein (narzisstischer) Ex mich grüßt obwohl ich deutlich gemacht habe, dass ich keinen Kontakt will?

Vorweg: Ich weiß das Wort Narzisst wird so herum geworfen, allerdings war ich in Therapie und beide meiner Therapeuten waren der Meinung, dass sich der Gedanke aufdrängt, er hätte eine narzisstische Störung oder wäre eventuell Borderliner. Eine richtige Diagnose konnten die natürlich nicht stellen.

Wir haben seit Jahren keinen Kontakt, sehen uns eigentlich nie und wenn doch, dann schaue ich dass ich wegsehe und ihn meide. Seinen Versuch, ein Gespäch zu starten, habe ich abgeblockt. Ich will wirklich Abstand, so als wären wir Fremde. Was wir nach all den Jahren auch irgendwie sind. Ich glaube mein Verhalten zeigt das auch deutlich.

Letzte Woche (nach einigen Jahren nach allem was passiert ist) sind wir uns zufällig über den Weg gelaufen und er grinst und lächelt mir zu, grüßt mich quasi als wären wir Bekannte. Er schaute komisch freudig und nervös.
Ich war mit einer Freundin die ihn nicht kennt und ich will darüber nicht reden, sie hat ein Glück nicht gefragt wer das ist.

Habt ihr Tipps zum Umgang damit? Man kann jemandem ja schlecht verbieten einen zu grüßen und diesen kurzen Moment Kontakt unterbinden.

Er war sexuell aufdringlich oder besser gesagt übergriffig (ich verharmlose das immer) und ich will auch nach all der Zeit einfach Abstand.

Beziehung, Psychologie, Narzissmus, Psyche, Zwischenmenschliches, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Psychologengespräch

Mutter sucht Grund Negativität an mir rauszulassen?

Hallo W12,

Mein Verhältnis mit meinen Eltern ist zurzeit schrecklich.Egal was ist Ich bin immer schuld.Bei jedem Streit wird psychische/physische Gewalt angewendet.

Aber darum geht es gerade nicht.

Meine Mutter ist in letzter Zeit sehr..Emotional?..

Sie fühlt sich immer von mir angegriffen.Sie deutet immer darauf an das ich etwas schlecht gemacht habe.Letztens war sie beleidigt weil ich vor dem zur schule gehen kein Tschüss gesagt habe (mache ich eigentlich nie).Sie war aber auch im Bad und hat mich nicht einmal gesehen. Sie hat mir auch nicht einmal Tschüss gesagt.

Oder als ich mit meinem Vater über sie geredet habe und gesagt habe:,,Sie (meine Mutter) hat dann ... gemacht".

Sie war wütend weil ich ,,Sie" und nicht ,,Mutter" gesagt habe...

Aber ich habe es richtig bemerkt als ich meinen Vater gefragt habe ob ich mein Handy bis 19Uhr behalten kann (habe eine app wo sich mein Handy um 19Uhr sperrt).

Er hätte eigentlich ja gesagt aber dann hat sich meine Mutter eingemischt.Sie meinte das ich mich besser benehmen soll und das wir dann reden sollen.Ich habe gefragt was ich falsch gemacht habe und sie meinte:,,Du hast es sogar schon vergessen!".Sie meinte sogar das sie wegen mir geweint hat.Ich habe Sie dann gefragt was ich denn jetzt falsch gemacht habe.Sie hat sich dann ausreden gesucht und schließlich gestanden das sie es selber vergessen hat.

Ich verstehe wirklich nicht was das soll.Wir hatten einen heftigen Streit (etwas länger her),aber trotzdem finde ich es komisch.

Was soll ich machen??

Mutter, Gewalt, Psychologie, Familienprobleme, Streit

Wie würdet ihr handeln?

Hallöchen,

mein Freund und ich sind noch gar nicht so lange zusammen. Seine Mutter war von Anfang an gegen die Beziehung (nicht gegen mich, sondern einfach allgemein dagegen, dass er eine Beziehung hat). Sie hat ich schon regelrecht versucht unsere Beziehung zu zerstören etc. ohne mich überhaupt kennengelernt zu haben. Das ganze hat mich natürlich etwas abgeschreckt. Bzw. sie ist im allgemeinen irgendwie eine schwierige Person, auch mein Freund hast des Öfteren Probleme mit ihr, sie hat irgendwie so narzisstische Züge und ist allgemein irgendwie nicht so einschätzbar, hat irgendwie viele verschiedene Seiten..

Sie ist an sich immer nett zu mir, mir fällt es allerdings echt schwer irgendwie mit ihr umzugehen. Bzw. sie war immer gegen mich, ab und zu hat sie Tage an denen sie unsere Beziehung akzeptiert. Momentan hat sie wieder ihre „ich akzeptierte eure Beziehung“ Phase und möchte auch Dinge mit mir unternehmen (auch ohne meinen Freund). Ich hätte natürlich gerne ein gutes Verhältnis zu ihr aber irgendwie habe ich so auch absolut keine Lust was mit ihr zu unternehmen und sie strengt mich einfach nur an, ständig dieses hin und her zwischen „ich bin gegen dich“ oder „Ich akzeptiere dich“ und dann soll ich irgendwie wenn sie in ihrer guten Phase ist aber dann doch herhalten und Dinge mit ihr unternehmen. Ich kenne sie persönlich noch nicht so gut. Dieses gegen unsere Beziehung sein lief immer über meinen Freund quasi. Aber ich habe irgendwie auch gar kein Interesse daran sie näher kennenzulernen, ich kann mit Menschen wie ihr einfach nicht umgehen, bzw. finde es extrem anstrengend und möchte daher irgendwie auch kein näheres Verhältnis mit ihr haben, gleichzeitig möchte ich aber auch nicht immer ablehnen wenn sie etwas mit mir machen möchte bzw. fühle mich dann schlecht.

Was denkt ihr darüber?

Liebe, Leben, Familie, Beziehung, Alltag, Eltern, Psychologie

Meinung des Tages: Keine weiteren Klebeaktionen! Wie bewertet Ihr den Strategiewechsel der Letzten Generation?

Die berüchtigten Klebeaktionen der "Letzten Generation" stießen bei vielen Menschen hierzulande auf Ablehnung oder offene Feindseligkeit. Doch damit soll von nun an Schluss sein. Die Klimaaktivisten wollen in Zukunft andere Formen des Protests wählen...

Strategiewechsel für mehr Gehör - und gesellschaftliche Akzeptanz?

Mitte Januar 2022 begann die Protestbewegung im Sinne einer radikalen Klimawende damit, den öffentlichen (Berufs-)Verkehr auf deutschen Straßen lahmzulegen. Wo manche Menschen das Vorhaben der Gruppe zu Beginn häufig durchaus begrüßten, regte sich nach mehreren Wochen und Monaten des Protests seitens der Bevölkerung jedoch zunehmend Widerstand: Zu radikal und kontraproduktiv waren die Klebeaktionen auf den Straßen oder Farbbeutelattentate auf Kunstwerke in hiesigen Museen. Alleine in Berlin zählte die Polizei im vergangenen Jahr insgesamt 550 Aktionen sowie 3700 inzwischen geführte Verfahren.

Künftig möchten die Klimaschützer auf ihre bekannteste und umstrittenste Protestform, das Festkleben auf Straßen, verzichten. Ab März wird die Gruppierung zu "ungehorsamen Versammlungen im ganzen Land" aufrufen. Anstatt in Kleinstgruppen die Straßen zu blockieren, will man in Zukunft insbesondere "die Verantwortlichen für die Klimazerstörung [...] direkt konfrontieren". Laut der Letzten Generation sollen so z.B. primär "Orte der fossilen Zerstörung" wie Öl-Pipelines, Flughäfen oder Betriebsgelände von Energieversorgern aufgesucht werden. Darüber hinaus suchen die Klimaaktivisten - anstatt Normalbürger im Berufsverkehr zu stören - die direkte Konfrontation zu Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr den Strategiewechsel der Letzten Generation? Denkt Ihr, dass ein Ende der Klebeaktionen zu mehr gesellschaftlicher Akzeptanz führen könnte? Wie weit darf und muss Klimaprotest Eurer Meinung nach gehen? Welche Protestmaßnahmen für mehr Klimaschutz wären für Euch angebracht / gerechtfertigt?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-01/letzte-generation-klima-aktivismus-klebeaktionen

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/letzte-generation-klebeaktionen-100.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/letzte-generation-kleben-aktivisten-strassenblockaden-1.6340841

Umweltschutz, Flughafen, Zukunft, Umwelt, Öl, Polizei, Energie, Deutschland, Demonstration, Recht, Gesetz, Klimawandel, Klimaschutz, Psychologie, Gesellschaft, Jugend, Klima, Protest, Zukunftsangst, Klimapolitik, Fridays for Future, Klimaaktivisten, Klimawandelleugner, Letzte Generation, Klimakleber, Meinung des Tages

An die älteren Mitmenschen: knacken eure Knochen auch oft?

Guten Morgen!

Die Frage klingt lustig - ist sie auch!

Ich konnte schon immer meine (beabsichtigt) Finger knacken. Das war's aber auch schon.

Seit ich (42) meinen vierten Lebensjahrzehnt begonnen habe, hat sich körperlich bei mir was geändert: bei ganz normalen Bewegungen, wie Arm von unter der Decke rausnehmen und über die Decke legen beim im Bett liegen, oder nein ganz leicht ausstrecken - knack! Mal die Schulter, mal der Arm, mal der Bein, der Knie. Ständig knackt was haha

Es tut auch nicht weh und es passiert wirklich (unbeabsichtigt )bei ganz leichter Bewegung und zwar mehrmals täglich.

An die älteren Mitmenschen: ist das bei euch auch so? Dass ihr mit dem älter werden bemerkt habt, wie eure Knochen, mal hier, mal da bei ganz leichter Bewegung knacken?

Ich meine explizit Knackgeräusche, die wirklich von alleine bei bloßer Bewegung passieren. Zum Beispiel das mit den Fingern knacken, nach wie vor mein ganzes Leben lang knacken die Finger nur, wenn ich das beabsichtige, die anderen Körperteile aber alles nicht und das meine ich, Also dass es von alleine passiert.

Gruß

Ich war noch nie ein Sportsfreund, bin Normal-gewichtig und weiblich

Nein, ist bei mir absolut nicht der Fall 52%
Alternative Antwort: 32%
Ja, ist bei mir auch so gekommen mit dem älter werden 16%
Liebe, Sport, Freizeit, Leben, Gesundheit, Menschen, Körper, Psychologie, Allgemeinmedizin, Knochen, Orthopäde

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie