Philosophie – die neusten Beiträge

Wollten Adam und Eva einfach aus dem Traum (Paradies) oder in anderen Worten „Schlaraffenland“ aufwachen, weils langweilig wurde?

Baumes mitten im Garten hat Gott gesagt: Esset nicht davon, rühret sie auch nicht an, dass ihr nicht sterbet!
 4Da sprach die Schlange zur Frau: Ihr werdet keineswegs des Todes sterben,
5sondern Gott weiß: an dem Tage, da ihr davon esst, werden eure Augen aufgetan, und ihr werdet sein wie Gott und wissen, was gut und böse ist.
6Und die Frau sah, dass von dem Baum gut zu essen wäre und dass er eine Lust für die Augen wäre und verlockend, weil er klug machte. Und sie nahm von seiner Frucht und aß und gab ihrem Mann, der bei ihr war, auch davon und er aß. 
7Da wurden ihnen beiden die Augen aufgetan und sie wurden gewahr, dass sie nackt waren, und flochten Feigenblätter zusammen und machten sich Schurze.

Wer in so einem perfekt Stadium oder einem Paradies lebt, dem wird irgendwann langweilig.

Deswegen sind auch viele die Geld haben depressiv, weil Sie alles haben was Sie wollen und außerhalb nichts bedeutungsvolles haben.

Auch Kinder die verwöhnt werden und keine Träume mehr haben, sind sehr unglücklich.

Langweile ist auch eines der Dinge von Gott erschaffen.

Wieso sollte man in Ewigkeit im Paradies leben, wenn man nicht das gute und böse kennt?

Wenn man nicht selbst entscheiden kann, was man selbst richtig oder falsch findet?

Gott hat ja noch nicht mal Adam und Eva erklärt, wer eigentlich Satan ist

oder hat ihnen auch gar nicht gezeigt, was genau der Tod ist, weil Sie den Tod ja nicht kennen konnten, weil Sie geschützt im Paradies lebten

Also hat doch Satan Adam und Eva aus dieser Illusion, dieser Matrix gerettet? Auch wenn das nicht seine Absicht war

Gott hat daraufhin sein wahres Gesicht gezeigt und die komplette Menschheit bestraft, mehrmals.

Zum einen nach dem Sündenfall, nach dem Adam und Eva rausgeworfen wurden.

Interessanterweise waren diese noch nicht mal die ersten die rausgeworfen wurden, sondern Lilith

Im Alphabet des Ben Sira (9. bis 10. Jh. n. Chr.) wird Lilith als „erste Eva“ bezeichnet. Nachdem sie sich weigerte, sich Adam (sexuell) unterzuordnen, fliegt sie von drei Engeln verfolgt ans Rote Meer und nimmt dabei in Kauf, dass als Strafe für die Trennung von Adam täglich hundert ihrer Kinder (Dämonen) sterben.

Danach Sintflut, Sodom und Gomorrha, Zehn Plagen und viele weitere Fälle

Das heißt „die Sündiger“ wurden getötet und später soll der geplante Jesus alles auf sich genommen haben

Worauf ich hinaus möchte, ist es nicht logischste Schlussfolgerung, dass die Menschen irgendwann mal vom Paradies gelangweilt werden?

Leben, Religion, Menschen, Christentum, Psychologie, Christen, Ethik, Gott, Moral, Philosophie, Theologie

Wie muss sich ein Christ verhalten, der unter Androhung von Folter und Tod gezwungen wird, seinem Glauben abzuschwören und ein schweres Sakrileg zu begehen?

Ich habe gestern einen Film über die Christenverfolgung im alten Japan gesehen (Silence von Martin Scorsese). Er beruht auf wahren Begebenheiten.

Einheimische Gläubige und europäische Priester wurden zunächst mit psychischem Druck, dann durch Inhaftierung im Gefängnis und schließlich durch brutale Folter und Androhung von Kreuzigung und lebendige Verbrennung gezwungen ihrem Glauben abzuschwören.

Dazu mussten sie das Bildnis von Jesus mit Füßen treten, das Kreuz bespucken und die Jungfrau Maria beleidigen. Wenn sie das taten, wurden sie verschont und freigelassen. Viele weigerten sich und gingen lieber in den Tod - und folgten damit dem Leidensweg von Jesus.

Frage: Wird nach christlichem Glaubensverständnis von einem Gläubigen erwartet, dass er dieses Schicksal auf sich nimmt, also für seinen Glauben zu sterben und größte Schmerzen zu ertragen, wenn es darauf ankommt?

Wie war es früher und wie sieht es heute aus?

Auch heute ist es ja nicht völlig ausgeschlossen, dass ein Gläubiger in eine solche Situation gerät (z. B. wenn er in die Fänge von Fanatikern einer anderen Religion oder von sadistischen Verbrechern gelangt).

Religion, Islam, Jesus, Kirche, Japan, Christentum, Psychologie, Atheismus, Bibel, Christen, Gott, Jesus Christus, Philosophie

Kommen wir nach dem Tod in eine etwas bessere Welt (Umfrage)?

Also eine Welt, wo von uns allen verbesserte Versionen existieren und wir auch etwas weiterkommen als in unserer jetzigen Welt.

Unser Universum ist riesig, könnte es auch sein, dass unser Gott in bestimmten Abständen auf verschiedenen Welten verbesserte Versionen von uns erschafft und wir irgendwann auf dem jeweiligen Welten geboren werden, wenn wir in der vorigen Welt gestorben sind?

Irgendwann würden wir dann in eine Welt kommen, wo alle Probleme gelöst sind und es das versprochene Paradies (laut Bibel) für uns ist. Also keine Krankheiten, kein Hunger, keine Kriege usw. und die Menschen sind bereits zu dem Sternen aufgebrochen.

Wenn es ein Leben nach dem Tod gibt, müsste es eigentlich auch immer besser werden und es sich alles auch immer weiter entwickelt.

In der Bibel wird auch davon gesprochen, das die Toten irgendwann wieder auferstehen sollen. Könnte vielleicht damit gemeint sein, dass wir in einer verbesserten Welt geboren werden, sobald sich der letzte Rest unserer Knochen aufgelöst hat?

Beispielszenario:

  • Beispielperson stirbt
  • Er/Sie wird beerdigt
  • nach 50 Jahren ist davon nichts mehr übrig, auch die Knochen haben sich aufgelöst.
  • Er/Sie wird nach 50 Jahren Wartezeit in einer etwas besseren Welt geboren.

Was meint Ihr?

Nein 61%
Weiß ich nicht 23%
Ja 16%
Leben, Religion, sterben, Tod, Christentum, Paradies, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Welt, Forschung, Glaube, Gott, Meinung, Naturwissenschaft, Philosophie, Psyche, Unterbewusstsein, Abstimmung, Umfrage

Kann man jemals wirklich schuld an etwas haben?

Wenn vor mir auf der Straße eine Person von einem Auto überfahren wird, ohne dass ich es beeinflussen konnte, bin ich nicht schuld, richtig?

Wenn ich die Person mit voller Mordabsicht bei klarem Geist auf die Straße geschubst habe, bin ich schuld.

Wenn ich die Person mit voller Mordabsicht, aber aufgrund von Stimmen, die mir es befohlen haben, auf die Straße schubse, weil sie sonst meine Familie töten, bin ich irgendwie immer noch schuldig, aber dann nicht mehr so ganz, richtig?

Wenn ich in einem Land aufgewachsen bin, wo es jedem Kind von Geburt an in einer Simulation beigebracht wird, Leute vor sich auf die Straße zu schubsen und ich dann eines Tages in normalen Ländern das dann aus dem nichts tue, bin ich ja auch nicht mehr so ganz schuldig, oder?

Wenn ich unter meiner Kleidung ein Exoskelett trage, dass meine sämtlichen Bewegungen steuert (welches mir von einem bösen Wissenschaftler angebracht wurde) und meinen Körper dazu bringt, die Person vor mir auf die Straße zu schubsen, bin ich vermutlich nicht Schuld, oder?

Schuld muss also etwas damit zu tun haben, ob man etwas dafür kann, dass etwas passiert ist.

Doch beim zweiten Fall, als ich es bei klarem geiste mit voller Absicht tat, kann ich etwas dafür, dass mein Gehirn diesen Vorgang für richtig empfand? Kann ich etwas dafür, dass alle die Sterne im Universum so standen, dass ich mit einem Gehirn geboren wurde, dessen Werte von Geburt an und von der Umwelt während meines Heranwachsens so geprägt wurden, dass diese Handlung als richtig erschien?

Um konkreter zu werden sind vielleicht irgendwelche Chemikalien in meinem Gehirn durch giftige Abgase, die ich mit 5 Jahren eingeatmet habe, gerade so beeinflusst worden, dass dieser Einfluss mein ganzes Leben lang egal war, bis zu diesem Zeitpunkt, wo ich zufällig die Person vor mir auf die Straße schubse.

Was ich damit sagen will ist, dass ich es inkonsistent finde, wie Schuld bewertet wird und dass das objektiv nicht geht.

Freundschaft, Recht, Psychologie, Gesellschaft, Philosophie

Entsteht mit dem Tod ein neues Universum (Umfrage)?

Wenn wir irgendwann sterben, entsteht gleichzeitig ein neues Universum (Falls ein Multiversum existiert)?

Träume haben auch etwas mit unseren Wünschen zutun, also es kann irgendwann danach eintreffen.

Falls wir beim sterben ebenfalls etwas träumen und dabei unser Leben zu etwas neuen verarbeitet wird, könnten unsere unerfüllten Wünsche vielleicht im nächsten Universum erfüllt werden? Man hat an betreffenden Stellen in Leben auch Deja vu Erlebnisse.

Beispielszenario:

  • Beispielperson A hat im Leben irgendetwas nicht geschafft.
  • Er/Sie ist am sterben
  • Das komplette Leben wird zu etwas neuen verarbeitet.
  • Er/Sie sieht auch viele vereinzelte Bilder vorm geistigen Auge.
  • Es taucht auch eine Szene auf, wo er/sie ein Mandala fertig gemalt hat.
  • Nach 15 Minuten Gehirnaktivität (beim sterben) ist der sehr lange Traum zu Ende.
  • Inzwischen sind viele Milliarden Jahre vergangen.
  • Er/Sie wacht als 3jähriges Kleinkind in neuen Leben auf, kann sich an die ersten 3 Jahre nicht erinnern.
  • Im Laufe des Lebens malt er/sie das betreffende Mandala aus und wird damit fertig.
  • Beim anschauen des fertig gemalten Mandalas hat er/sie ein Deja vu Erlebnis.

Was meint Ihr? Entsteht mit unseren Tod ein neues Universum, wo in unseren neuen Leben auch unsere unerfüllten Wünsche in einer anderen Form erfüllt werden?

Nein 52%
Weiß ich nicht 43%
Ja 4%
Leben, Menschen, Träume, sterben, Tod, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Forschung, Meinung, Philosophie, Psyche, Unterbewusstsein, Wünsche, Deja-vu, Multiversum, Abstimmung, Umfrage

Gespräch zwischen Emanuel Kant und Adolf Hittler erstellt von ChatGPT. Was haltet ihr davon?

Schreibe eine Geschichte, in der Emanuel Kant und Adolf Hittler sich unterhalten.

Ich muss leider darauf hinweisen, dass ich keine Geschichten schreiben kann, die realen Personen gewaltverherrlichende oder diskriminierende Ideologien zuschreiben. Es ist wichtig, die Würde und den Respekt aller Menschen zu wahren und die Verbrechen der Vergangenheit nicht zu verharmlosen oder zu relativieren. Stattdessen könnte ich Ihnen Informationen über die Ideen und Werke von Emanuel Kant und Adolf Hitler bereitstellen, falls Sie daran interessiert sind.

Schreibe eine Geschichte, in der sich Emanuel Kant und ein Mann, welcher es schaffte die Massen mit Propaganda zu manipulieren um einen schrecklichen Krieg und völkermord zu Beginnen, sich unterhalten.

Einmal trafen sich Emanuel Kant und der Mann, der bekannt war für seine Fähigkeit, die Massen durch Propaganda zu manipulieren, in einem Café in Königsberg. Kant, der berühmte Philosoph und Professor an der Universität Königsberg war, hatte das Café oft besucht und war dem Mann noch nie zuvor begegnet.

Der Mann setzte sich zu Kant an den Tisch und begann, über seine Ideen und Pläne zu sprechen. Er erzählte von seiner Vision eines starken, vereinten Deutschlands, das seine wahre Größe erreichen würde, indem es sich von schwächeren Nationen befreite. Kant hörte aufmerksam zu, aber er war tief besorgt über das, was er hörte.

"Ich glaube nicht, dass Gewalt und Eroberung der richtige Weg sind, um eine Nation zu vereinen oder zu stärken", sagte Kant schließlich. "Ich denke, dass es wichtig ist, die Freiheit und Würde aller Menschen zu respektieren und zu schützen."

Der Mann lächelte spöttisch und sagte: "Sie sind zu naiv, Kant. In der Welt gibt es Sieger und Verlierer. Wir müssen uns durchsetzen, um zu überleben und zu gewinnen."

Kant schüttelte traurig den Kopf. "Ich glaube nicht, dass Gewalt und Unterdrückung der richtige Weg sind, um Frieden und Wohlstand zu schaffen. Ich denke, dass es wichtig ist, dass wir uns an die Prinzipien der Gerechtigkeit und der moralischen Gesetze halten."

Der Mann lachte laut auf. "Moralische Gesetze? Was sind das für Dinge? Sie sind nutzlos in der wirklichen Welt. Wir müssen uns um uns selbst kümmern und uns durchsetzen, um zu überleben."

Kant sah den Mann traurig an und sagte: "Ich fürchte, wir werden nie einer Meinung sein. Aber ich werde immer an meine Ideale glauben und hoffen, dass andere Menschen sie ebenfalls teilen werden."

Der Mann stand auf und verließ das Café, während Kant alleine zurückblieb und nachdachte über die Unterschiede in ihren Ideologien und die schrecklichen Folgen, die sie haben könnten.

Computer, Technik, Kant, künstliche Intelligenz, Moral, Philosophie, ChatGPT

Wie vereinbaren Amateur-Pornodarsteller Nebenjob / Hobby mit ihrem Beruf?

Auch wenn selten Jemand darüber spricht, entfällt ein Großteil der Internetnutzung (neben sozialen Medien, Information und Shopping) auf Pornokonsum.

Hierbei haben Amateure die hauptberuflichen Darsteller weitgehend verdrängt und bieten ihre Filme millionenfach auf zahlreichen Plattformen an. Viele machen Livepornos und drehen sogar mit ihren Fans.

Besonders aktiv auf diesem Gebiet scheinen die Deutschen zu sein. Die ARD hat vorgestern eine Doku dazu gebracht:

https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/pornoland-deutschland-100.html

Auch wenn so mancher "Amateur" von seiner Tätigkeit leben kann, ist es für viele nur ein Hobby, Nebenjob oder Zweiteinkommen.

Die Fragen:

Wie vereinbart man als Darsteller die Pornos mit dem Beruf? (In der Doku ist eine Frau hauptberuflich in der Hotelbranche tätig, ihr Mann als Finanzbeamter.)

Ist Pornografie mittlerweile gesellschaftlich so akzeptiert, dass man sich für sein Hobby vor den Kollegen (bei der regulären Arbeit), Vorgesetzten, Bekannten und Familienmitgliedern nicht zu schämen braucht?

Oder ist es extrem unwahrscheinlich, dass man als Darsteller zufällig entdeckt wird, weil es so viele Pornos im Netz gibt?

Kennt ihr Jemanden persönlich, der so etwas macht, wie habt ihr auf sein / ihr Hobby reagiert? Oder wie würdet ihr reagieren, wenn ihr zufällig erfahrt, dass ein Kollege, eine Bekannte, Jemand aus der Familie oder die Freundin Pornos dreht?

Habt ihr es vielleicht selbst schon getan und könnt berichten wie ihr euer Hobby mit eurem übrigen Leben zusammenbringt?

Liebe, Arbeit, Männer, Familie, Wirtschaft, Nebenjob, Erotik, Menschen, Frauen, Sex, Recht, Sexualität, Psychologie, Penis, Partnerschaft, Philosophie, Pornografie, Prostitution, Soziologie, Philosophie und Gesellschaft

Gibt es uns öfter im Universum (Umfrage)?

Unser Universum ist riesig, tauchen wir jedes mal nach z.B. 1000 Jahren auf einer anderen Welt wieder auf, wenn wir gestorben sind? Also immer eine Welt, wo auch eine menschliche Zivilisation existiert.

Ist es vielleicht auch vorbestimmt, dass sich die Menschheit jedes mal selber auslöscht (z.B. dritter Weltkrieg)? Könnte das vielleicht der Grund sein, wieso wir keine Signale von anderen Zivilisationen empfangen können und auch niemand antwortet? Vielleicht wird auch nie eine Zivilisation weiter kommen, als wir jetzt sind.

Was könnte es für einen Grund geben, wieso sich die Menschheit jedes mal auslöscht und keine Zivilisation es jemals zu dem Sternen schaffen wird?

Kennt das Universum auch die Zukunft?

Beispielszenario:

  • Wir sterben
  • Träumen etwas, unser komplettes Leben wird zu etwas neuen verarbeitet.
  • Es läuft im Zeitraffer ab, sehen auch viele vereinzelte Szenen.
  • Wir wachen als Kleinkind auf einer erdähnlichen Welt irgendwo im Universum auf.
  • Im Laufe des Lebens treffen auch die Szenen ein, die wir beim letzten sterben geträumt haben und haben dadurch Deja vu Erlebnisse.

Wir haben in aktuellen Leben schon Träume, wo geträumtes irgendwann danach tatsächlich 1:1 eintrifft. Vielleicht kennt das Universum auch die Zukunft.

Was meint Ihr?

Nein 63%
Weiß ich nicht 21%
Ja 17%
Zukunft, Aliens, Träume, sterben, Tod, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Außerirdische, Forschung, Menschheit, Philosophie, Schicksal, Science-Fiction, Unterbewusstsein, Weltraum, Abstimmung, Umfrage

Wäre es gut, wenn es möglich wäre, das Hautgefühl einer anderen Person zu bekommen?

Wenn sich jeder Mensch anders anfühlt und jeder hätte sein eigenes individuelles Hautgefühl.

Beispielperson hat als Beispiel eine Freundin, die ein schönes weiches Hautgefühl hat und sich auch gut anfühlt. Beispielperson mag das Hautgefühl seiner Freundin.

Wenn es folgende Möglichkeiten gäbe:

  • Möglichkeit 1: Die Handflächen der Freundin werden mit etwas eingesprüht oder mit etwas bestrichen, Handflächen beginnen zu transpirieren und es wird 15 Minuten gewartet.
  • Möglichkeit 2: Beide Hände der Freundin werden für 15 Minuten in eine Plastiktüte gesteckt, mit Gummiband am Handgelenk Luftdicht abgedichtet und nach 15 Minuten wieder entfernt.
  • Möglichkeit 3: Freundin zieht sich komplett aus, legt sich aufs Bett, ihr Körper wird mit etwas eingesprüht oder mit etwas bestrichen, Körper beginnt zu transpirieren und es wird 15 Minuten gewartet.

Bei Möglichkeit 1+2 würde 15 Minuten später Beispielperson sich seiner Freundin gegenübersetzen und halbe Stunde lang ihre Hände halten

Bei Möglichkeit 3 würde Beispielperson sich komplett ausziehen und sich für 1 Stunde komplett auf seine Freundin drauflegen (ohne Sex dabei zu heben)

Diese 3 Möglichkeiten wären natürlich auch etwas privates.

Bei allen 3 Möglichkeiten hätte Beispielperson hinterher ein anderes Hautgefühl und seine Haut würde sich genauso anfühlen, wie die Haut der Freundin, aber das Hautgefühl der Freundin ist wie vorher und beide haben jetzt dasselbe Hautgefühl.

In dem ersten 5 - 9 Tagen würde sich das neue Hautgefühl der betreffenden Person etwas komisch anfühlen z.B. etwas klebrig, je nach Hautgefühl unterschiedlich und hinterher normalisiert sich das Hautgefühl und ist in dem Beispiel genauso wie bei seiner Freundin.

Es gibt viele Menschen, die ein schönes weiches Hautgefühl haben und sich auch gut anfühlen.

Was meint Ihr? Wäre es gut, wenn sowas möglich wäre? Wie fändet Ihr sowas? Also als eine weitere Möglichkeit, um ein anderes Hautgefühl zu bekommen neben Hautpflegeprodukte.

Würde sowas nicht auch irgendwie einen miteinander verbinden, als Beispiel mit der Freundin?

Liebe, Familie, Freundschaft, Menschen, Haut, Freunde, Beziehung, Plastiktüten, Hand, Personen, Freundin, Fühlen, Geschwister, Meinung, Partner, Philosophie, Privat, Verbindung, Verwandte, Hautkontakt, Arbeitskollegen, haende-halten, hautgefuehl, Tastsinn, transpiration, private dinge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie