Philosophie – die neusten Beiträge

Tragen die Reichen die größte Schuld...?

Vor dem Hintergrund der Klimakrise wird ja seit Jahren leider meist nur auf die jeweils aktuelle Regierung geschaut, dabei liegen die Ursache ja in der Geschichte und nicht innerhalb von wenigen Monaten - über Jahrzehnte wurden z. B. in Deutschland durch das Verhalten von Politik, Wirtschaft und Bevölkerung große Klima- und Umweltschulden aufgebaut. Eben in den Zeiten "wo es uns gut ging" (also großen Teilen der Bevölkerung) hat man entspannt und naiv jede Menge falsche Weichen gestellt und große Umwelt-/Klimasünden begangen, weil keiner ernsthaft darüber nachgedacht hat was übermorgen sein wird.

Aber damals wie heute ist es so, dass der "Einfluss" im Guten wie im Schlechten eines normalen Bürgers natürlich begrenzt ist, auch wenn vernünftigeres Verhalten von sehr vielen Bürger selbstverständlich auch sehr sehenswerte positive Gesamteffekte hervorbringt.

Wer hat den größten Einfluss? V. a. die mit dem meisten Geld...

"Das reichste Hundertstel der Deutschen stößt pro Kopf und Jahr 117,8 Tonnen an Klimagasen aus. Die obersten 10 Prozent kommen im Durchschnitt auf 34,1 Tonnen. Die „Mitte“ emittiert 12,2 Tonnen – während es bei den unteren 50 Prozent nur ganze 5,9 Tonnen sind. Die Reichen produzieren pro Kopf also 20-mal so viel CO2 wie die Armen." ( https://taz.de/Klimaschutz-und-Wachstum/!5901734/ )

Mein Fazit ist daher, dass die Reichen tatsächlich (von früher bis heute) die größte Schuld am Klimawandel tragen. Nachhaltigkeit ist für sie offenbar ein Fremdwort, wenn stattdessen maximale Ausbeutung des Planetens (in jeder Hinsicht) betrieben wird.

Was denkt ihr?

--

...Marx hatte wohl recht damit, dass wir eigentlich eine ganz andere Form von Wirtschaft bräuchten, heute würde man sagen, wir brauchen ein System das auf Nachhaltigkeit setzt, statt auf Egoismus / Gier / Neid (Gewinnmaximierung / Wachstum) etc. ....

Umweltschutz, Zukunft, Umwelt, Wirtschaft, Politik, Klimaschutz, Geografie, Klima, Philosophie, Soziologie

Wieso gilt es in unserer Gesellschaft als falsch bzw. abnormal, wenn man Menschen verachtet?

Aus meiner Sicht ist das Verachten von Menschen nicht verwerflich, wenn es gute Gründe dafür gibt. Mir wurde beispielsweise im Laufe meines Lebens viel Leid von vielen Menschen zugefügt. Es mag sein, dass es nur meine persönliche Sichtweise ist und andere Menschen eventuell der Meinung sind, dass mir nicht viel Leid zugefügt wurde, wenn ich ihnen erzählen würde, welche negativen Erfahrungen ich mit Menschen gemacht habe. Aber mich stört es einfach, dass abweichendes Verhalten in unserer heutigen Gesellschaft nicht geduldet wird. Man muss sich immer nur nach der Norm richten, da man ansonsten als "komisch" bzw. "behandlungsbedürftig" gilt.

Mich stören folgende Grundsätze, die in der Gesellschaft fest verankert sind:

- Eltern wollen immer nur das Beste für ihr Kind. Man sollte seine Eltern respektieren, ganz egal was sie getan haben

- Senioren muss man immer respektieren, völlig unabhängig davon, wie sie sich verhalten

- Wenn man vom Arbeitgeber gekündigt wird, dann ist man immer selbst schuld, denn kein Arbeitgeber würde seinen Arbeitnehmer "einfach so" kündigen

- Es ist ein absolutes No-Go, wenn man kein Teamplayer ist und eher ein Einzelgänger ist

- Wer mit 30 noch studiert, hat was falsch gemacht

- Wer kein Alkohol trinkt und nicht an Veranstaltungen teilnimmt, ist ein Langweiler

- Die Mehrheit hat immer recht

Ich könnte diese Liste noch fortführen und viel ergänzen. Aber ihr wisst ja schon, worauf ich hinaus möchte. Ich bin der Meinung, dass das aktuelle gesellschaftliche Denken absolut ungesund ist und nicht dazu beiträgt, dass Probleme bzw. Konflikte gelöst werden.

Denk doch mal nach: Wieso gibt es aktuell so viele Problemfälle (Alkoholiker, Kriminalität, Armut, Obdachlosigkeit, Amokläufer, häusliche Gewalt) in unserer Gesellschaft? Anscheinend macht die Gesellschaft irgendetwas falsch, sonst würde es nicht so viele Probleme geben. Und hört bitte auf zu sagen, dass es uns im Gegensatz zu vielen anderen Ländern auf der Welt vergleichsweise gut geht. Andere Länder sind kein guter Maßstab.

Menschen, Deutschland, Politik, Psychologie, Philosophie, Philosophie und Gesellschaft

Ist Meditation = leicht Form von Dissoziation?

Bei beiden begibt man sich in einen Zustand, welcher abgelegen von Schmerzen ist.

Und bei beiden versucht man die absolute Stille im Kopf zu erlangen, manchmal willentlich, manchmal unwillentlich.

Ist die Dissoziation in milden Fällen, dann nicht auch der ideale Meditative Zustand?

Ich rede nicht von harten Dissoziationen die dazu führen, dass der Körper eine neue, an einem Trauma assoziierten, Persönlichkeit entwickelt,

sondern so etwas wie neben der Spur sein, einen freien und leeren Kopf zu haben, vlt etwas lethargisch, ohne schmerzhafte Gedanken und Gefühle

Ich meine lernt man das nicht in der Meditation, sich vom Körper zu dissoziieren und sozusagen frei von Gedanken und Gefühlen zu sein?

Das ist doch eine Dissoziation oder nicht?

Meditation ist eine spirituelle Praxis, die durch Konzentrationsübungen tiefe Entspannung und veränderte Bewusstseinszustände erreichen kann. Ziel ist die Stille oder auch innere Leere, das Freisein von jeglichen Gedanken. In religiöser Hinsicht will man die Erleuchtung erlangen, das "Eins-Sein mit dem Ganzen".
https://thermen.at/thermenlexikon/1117-meditation
Dissoziation kommt aus dem Lateinischen. Es bedeutet trennen oder schneiden. In einem dissoziativen Zustand ist unsere Wahrnehmung, Denken, Handeln und Fühlen getrennt.
https://www.lwl-klinik-paderborn.de/de/fuer-patienten-angehoerige/informationen-zu-erkrankungen-erwachsenenpsychiatrie/dissoziative-stoerungen/
Dissoziationen helfen, kritische Situationen zu überstehen
In Situationen mit extremem Stress kann eine Dissoziation den Organismus vor einer Reizüberflutung schützen. Extrem unangenehme Erfahrungen können vorerst dissoziiertwerden (z.B. durch die Abspaltung der Erinnerung oder der belastenden Gefühle bzw. Schmerzen).
https://www.klinik-waldschloesschen.de/behandlung/stoerungsbilder/dissoziative-stoerungen/
Leben, Menschen, Meditation, Spiritualität, Psychologie, Philosophie, Psyche, Psychotherapie, Trauma, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie