Mentalität – die neusten Beiträge

Passen die Hobbys nicht zu mir oder hat meine Psyche was damit zutun?

ich suche schon seit sehr langer Zeit nach einem Hobby, ich finde aber einfach nichts was zu mir passt. Die ganzen Dinge machen mir zum Teil einfach keinen Spaß, ich finde den Spaß einfach nicht zu irgendwas.

Zudem geht es mir mental nicht gut und bin fast durchgehend Depressiv, liege nur im Bett herum und suche verzweifelt irgendwie eine Beschäftigung weil ich einfach keine habe.

Kann es daran liegen, dass ich einfach nichts finde was zu mir passt?

  • Ich habe es mit lesen versucht, ich bekomme das einfach nicht in mein Kopf rein und es macht kein Spaß.
  • Malen macht mir ebenso kein Spaß und ich kann es einfach nicht.
  • Eine neue Sprache lernen bringt nur zum Teil etwas. Das kann ich recht gut aber das geht schnell verloren das Wissen…
  • etwas basteln oder bauen kann ich auch nicht, ich habe einfach keine Nerven dafür wenn ich es nicht hinbekomme
  • Video spiele spielen, Musik Hören kann ich nicht wirklich als Hobby nennen
  • Instrumente sind auch einfach nichts für mich…
  • Origami bekomme ich öfters einfach nicht hin obwohl mit Video Anleitung
  • Sport kann man bei mir vergessen, dass geht garnicht
  • Filme / Serien gucken funktioniert auch nicht, ich schlafe sehr schnell ein dabei egal wie spannend es ist
  • … und noch viele andere….
Deine Psyche ist ein Grund deswegen 86%
Hobbys passen nicht zu dir 14%
Anderes… 0%
Freizeit, Gesundheit, Hobby, Menschen, Psyche, Mentalität

Nur noch Albträume, aber inhaltlich sehr schlimm?

Seid gegrüßt liebe GuteFrage.net-Community,

ich kann mich sehr sehr selten an meine Träume erinnern, aber, wenn ich es kann, dann sind es wirklich die schlimmsten Träume jemals. Auch, wenn die Träume auch im Traum selbst gruselig sind bzw. sich schrecklich anfühlen, wache ich dadurch nicht auf.

Ich bin mir wirklich unsicher, ob das wirklich mein Gehirn kreiert hat, weil das echt abgefuckte Scheiße ist. Obviously hat es immer noch diese "absurden" Traumrealitäten (z.B. dass man auf einmal irgendwo ganz anderes wohnt, aber im Traum ist es halt normal), aber vieles davon ist irgendwie zu krank real.

Triggerwarnung! Leichen, abgemagerte Kinderleichen, abgemagerte Kinder, Kannibalismus. Skip bis zum nächsten fett-markierten, wenn ihr damit nicht umgehen könnt (wirklich extrem).

Ich glaube, niemand versteht wirklich wie abgefuckt das ist, weshalb ich einfach mal einen solchen Traum beschreibe:

Heute habe ich beispielsweise geträumt, dass ich in einem Apartment in einem verlassenen Gebäude (Erdgeschoss) mit meiner Familie (Mutter, Vater) wohne und es, wenn man rausschaut, aussieht wie so ein Krankenhausviertel (bzw. viele einstöckige Gebäude in einem Viertel mit nur einer zentralen, kleinen Straße für Krankenwagen). Es ist Nacht und irgendwie habe ich (kurz gesagt) einen Obdachlosen in einem Keller gefunden. Meine Mutter hat ihn daraufhin als "Babysitter" angestellt (???) und dann habe ich mich von Familie verabschiedet und bin gegangen.

Auf einmal Perspektivenswitch: Ich bin jetzt der Obdachlose. Ich suche einen Schlafplatz im verlassenen Keller. Erst gehe ich durch irgendwelche staubigen abgelegenen Räume mit alten verrosteten Betten usw.. Je mehr ich reingehe, desto gruseliger wird es und es ist nicht lange bis ich eine abgemagerte (aber trotzdem aufgeblähtem Bauch) nackte Leiche in der Ecke liegen sehe (diesen Sch**** leeren Blick werde ich nie mehr vergessen). Je weiter ich gehe, desto mehr Leichen sehe ich (teilweise schon gestapelt übereinander bzw. aneinander); alle abgemagert.

Die Räume sind alle kalt und (was es iwie noch gruseliger für mich macht) man kann nach draußen sehen (obwohl es ein Keller ist; halt solche Gitterfenster). Und jetzt der Highshadow: im nächsten Raum sitzt einfach ein nacktes komplett abgemagertes kleines Mädchen und überall hängen Kinderleichen. Ich werde ignoriert und bin sozusagen nur Zuschauer. Dann kommt ihr ebenfalls abgemagerter kleiner Bruder rein (mein Gehirn zensiert GAR NICHTS; ich sehe ALLES) und das Mädchen sagt monoton (wie als wäre es Normalität), dass der Junge etwas essen sollte (und zeigt auf eine in der Ecke liegende Leiche). Er weigert sich aber und ernährt sich von "weißen" Fliegen.

Um ehrlich zu sein war mir der Traum, in welchem meine Familie vor mir eliminiert wurde lieber, rein von den Bildern her (auf emotionalem Level natürlich nicht). Und jetzt stellt euch mal vor, dass ich die Bilder gesehen habe, wovon ihr hier nur meinen Text gelesen habt.

Dann bin ich erst aufgewacht.

Jetzt meine Fragen:

  • Kann sich das Gehirn wirklich so etwas schreckliches ausdenken?
  • Haben solche Träume eine ernsthafte Bedeutung? (Bin ich vielleicht psychisch nicht ganz "sauber"?)
  • Sollte ich mir Sorgen machen (abgesehen davon, dass ich diese Bilder das nächste Jahr nicht vergessen werde)?
  • Ist das normal, dass man bei full-Adrenalin nicht direkt aufwacht?
  • Ist das normal, solche Träume zu haben?
  • Ist es normal, sich nicht an andere Träume erinnern zu können, sondern NUR diese schrecklichen?
  • Ist das normal, ohne dass ich vorher irgendetwas JEMALS so schlimmes gesehen habe? (Habe maximal mal eine echte Leiche in einer Dokumentation gesehen)
  • Wie kann man verhindern, solche Träume zu bekommen bzw. es verhindern ohne sich das Träumen insgesamt abzugewöhnen?

Sorry für alle, die ich hiermit verstört habe, aber das ist eine ernsthafte Frage.

Vielen Dank im Voraus!

Das ist krank; du musst wirklich etwas dagegen unternehmen! 50%
Das ist völlig normal und jeder hat Albträume dieses Ausmaßes. 17%
Ich bin verstört. (sry) 17%
Ich kann dir da nicht helfen; tut mir leid 17%
Gesundheit, Angst, Grusel, Schlaf, Horror, schlafen, Gehirn, Psychologie, Angststörung, Fantasie, gruselig, Kannibalismus, Psyche, Schlafstörung, Traumdeutung, Albtraum, Hungersnot, Mentalität, Traumbedeutung, Mentale Störung, Mentale Krankheit, mentale Gesundheit

Gastgeberin reglementiert beim Essen den Nachschlag, da sie es an Nachbarn weitergeben bzw. am nächsten Tag essen möchte und bietet halbleere Soßen an?

Ich war neulich auf einem Geburtstag eingeladen, bei dem gegrillt wurde.

Es gab Fleisch, Wurst und Dips.

Die Salate, sowie ein 2 selbstgemachte gefüllte Brote brachte ihr Stiefvater mit.

Es waren insgesamt 10 Personen.

Jeder aß seine erste Portion, danach gab es noch Nachschlag.

Danach gab die Gastgeberin an, dass das restliche Fleisch auf dem Grill den Nachbarn rübergebracht würde und die Gäste leider keines mehr bekommen.

Die 3 Grillsoßen waren bereits zu Beginn nur noch ca. 1/3 gefüllt und bereits nach der ersten Grillrunde leer.

Neue wollte sie nicht öffnen, da sie danach in den Urlaub fahre und es nicht so gerne habe, wenn im Herbst noch neue Grillsoßen geöffnet werden, die im Frühling eh keiner mehr isst.

Von daher gab es bei der 2. Runde Fleisch keine Soße mehr, obwohl welche im Hause gewesen wäre.

Auf die Frage hin, ob man noch etwas von dem selbstgemachten Grillbrot haben könne, da der erste Laib aufgebraucht war, kam von ihr die Reaktion, ihr Mann möchte bitte das 2. Brot nicht rausholen, da sie es gerne am nächsten Tag essen würde.

Ist so etwas normal oder würdest Du Dich als Gast (der auch ein Geschenk um 30€ mitgebracht hat), unwillkommen fühlen?

Dazu muss ergänzt werden, dass sie bei Besuchen woanders gerne ausgiebig isst und trinkt und sich auch an Knabbersachen und Süßigkeiten reichlich bedient.

Extrem schofelig und geizig den Gästen gegenüber, NoGo 85%
Normales Verhalten, völlig okay. 10%
Sparsam, ist nichts dagegen einzuwenden 5%
Etwas geizig, aber okay 0%
Familie, Verhalten, Grillen, Gäste, Party, Geburtstag, feiern, Einladung, Psychologie, Benehmen, Besucher, FETE, Geburtstagsfeier, geiz, Geizhals, Höflichkeit, Sparsamkeit, Besuch, Feierlichkeit, Grillparty, Mentalität, Willkommenskultur

Warum sind die Polen gegenüber fremden unfreundlich und zeigen kein Verständnis?

Der Teil mit dem Verständnis ist wie wie folgt gemeint. Ich kann zwar polnisch, jedoch fehlen mir öfters Wörter wenn es mal etwas komplizierter wird. Die ganz einfache Umgangssprache kann ich jedoch relativ gut. Aber auch nicht immer und alles.

Wenn ich mich jetzt mit jemanden unterhalte und plötzlich stottere bzw. die Wörter nicht weiß und mich nicht weiter ausdrücken kann oder versuche es mit andern Wörtern irgendwie zu erklären, denken alle, ich sei ganz einfach ausgedrückt völlig dumm und meine Intelligenz ist unterirdisch.

Das fällt mir vor allem auf, wenn ich mit Frauen schreibe bzw. flirte. Die schrecken sofort zurück und brechen den Kontakt ab. Das größte Problem ist das ich die sprachliche Mentalität nicht gut beherrsche. Wenn ich Polen unter sich reden höre oder ein Mann mit einer Frau flirtet dann ist die sprachliche Mentalität für mich fremd. Ich kann das einfach nicht weil ich in Deutschland geboren und aufgewachsen bin.

Wenn ich allerdings 3 Wochen in Polen bin, merke ich das sich meine Mentalität in der Sprache ganz langsam verändert und ich ein klein bisschen besser bin. Doch länger als 3 Wochen bin ich nicht in Polen. Meistens nur eine Woche und das ca. 3 mal im Jahr. Meine Eltern kommen aus Polen und haben in der Kindheit meistens Deutsch mit mir gesprochen. Ich würde sagen zu 20 Prozent nur polnisch. So habe ich es dann gelernt. Und das ich als Kind oft in Polen war.

Die zweite Eigenart in Polen ist die Freundlichkeit gegenüber Fremden. Man verabschiedet sich nicht bei einem Besuch im Markt öder ähnlich. Die sind dort auch alle unfreundlich. Mich stört das jedoch überhaupt nicht. Dennoch ist das Gewöhnung bedürftig

So musste ich einige male einen Freund, der kein polnisch kann, zum Arzt und zur Notaufnahme begleiten und für ihn reden. Das war der Horror. Mich hat keiner ernst genommen. Auch sicher weil mein polnisch nicht perfekt war. Mir war das dort sehr unangenehm.

Ganz anders ist es innerhalb der Familie. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Man wird sowas von herzlich begrüßt, umarmt, freut sich und ist die ganze Zeit extrem freundlich.

Das soll hier keinesfalls irgendeine Hetze gegenüber Polen sein. Ich liebe dieses Land, habe dort Familie und fahre sehr gerne da hin. Das mit der Unfreundlichkeit stört mich absolut nicht. Das einzige was mich jedoch stört ist das man sofort abgestempelt ist wenn man nicht richtig polnisch sprechen kann. Denn das hat mir mal mein Cousin gesagt. Es hört sich anfangs an als sei ich ein Pole der plötzlich nicht richtig sprechen kann.

Medizin, Polen, Sprache, Menschen, Fremdsprache, Psychologie, Länder, Mentalität

Charisma verloren?

Ich besitze eine gewisse Anziehungskraft oder besaß sie zumindest, die dazu führte, dass ich von Erwachsenen und Menschen in meinem Alter überwiegend gemocht wurde.

Ich habe nichts Besonderes getan, war oft auf mich selbst konzentriert und hatte keinen festen Freundeskreis, mit dem ich ständig abhing. Mal war ich hier, mal dort. Dennoch gab es einzelne Menschen in der Schule, in der Kirche oder anderswo, überwiegend Mädchen, die sich in meiner Gegenwart wohlgefühlt haben (alles rein freundschaftlich).

Einige von ihnen waren sehr anhänglich und klammernd. Während meiner Schulzeit habe ich das besonders bemerkt, und da ich es nicht gewohnt war, habe ich versucht, Distanz zu wahren. Doch nach einer Weile kam der Kontakt oft wieder zustande.

Es wurde zur Gewohnheit, dieses Hin und Her.

Es ist vielleicht wichtig zu erwähnen, dass sie mir nicht besonders wichtig waren. Ich war eher der Typ "Fass mich nicht an".

Aber dann dachte ich mir, komm, sei auch mal anhänglich, zeige Interesse am Kontakt, und plötzlich schien alles kaputt zu gehen. Niemand war mehr so wie früher, so anhänglich und klammernd und so weiter.

Jahre vergingen, und ich begann, mich dafür verantwortlich zu machen. Ich wurde ruhiger und zurückhaltender und verlor sogar mein Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.

Was denkt ihr, könnte es meine Schuld gewesen sein, weil sie eher das Desinteressierte mochten oder war dieses Hin und Her zu viel? Oder habe ich mich zu sehr darin verstrickt und mich vernachlässigt, was sich wiederum auf andere auswirkte?

Heutzutage ist es nicht mehr so wie früher, aber ab und zu gibt es immer noch solche Kontakte, die wegen mir jedoch nicht lange halten.

Ich würde nicht sagen, dass ich es vermisse, aber ich habe das Gefühl, dass ich es wissen muss, um mich wiederzufinden.

Männer, Freundschaft, Mädchen, Gefühle, Menschen, Frauen, Psychologie, Ausstrahlung, Charisma, Freundin, Jungs, Kontakt, Liebe und Beziehung, Psyche, charismatisch, Mentalität

Was mache ich nun?

Ich hasse Deutschland. Ja was mache ich nun? Ich kann Deutschland einfach nicht ausstehen. Von seiner Geschichte bis hin zu seinem gegenwärtigen Zustand, es ist alles so frustrierend für mich. Es scheint, als ob die Deutschen ständig versuchen, die Welt mit ihrer Vergangenheit zu erdrücken. Jedes Mal, wenn man über Deutschland spricht, wird man mit Erwähnungen des Zweiten Weltkr*egs und des Hol*causts bombardiert. Es ist, als ob sie es nie hinter sich lassen könnten.

Doch das ist nicht alles. Die deutsche Kultur und Mentalität sind mir ein Dorn im Auge. Diese übertriebene Effizienz und Pünktlichkeit sind einfach nervig. Alles muss nach Plan laufen, und jede Abweichung davon wird als persönliches Versagen angesehen. Die Menschen sind so distanziert und reserviert, es ist schwer, eine echte Verbindung zu ihnen aufzubauen. Die deutsche Bürokratie ist ein Albtraum, und die ständigen Regeln und Vorschriften machen das Leben hier einfach anstrengend.

Auch die Politik in Deutschland frustriert mich. Die ständigen Koalitionsregierungen scheinen keine klaren Entscheidungen zu treffen, und die Interessen der Bürger gehen oft verloren. Die Migrationspolitik hat zu einer kulturellen Veränderung geführt, die ich ablehne. Die Wirtschaft mag stark sein, aber zu welchem Preis? Die soziale Ungleichheit und die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich sind beunruhigend.

Ja, ich habe meine Gründe, Deutschland zu hassen. Ich fühle mich hier nicht willkommen oder verstanden. Die Kultur, die Menschen und die Politik passen einfach nicht zu mir. Es tut mir leid, aber ich kann einfach keine positiven Gefühle für dieses Land aufbringen.

Leben, Deutsch, Geschichte, Menschen, Deutschland, Politik, Kultur, Psychologie, Welt, Alltagsprobleme, Auswanderung, Deutsche, Frustration, Gesellschaft, Hass, Länder, perspektivlosigkeit, Unzufriedenheit, Mentalität, Philosophie und Gesellschaft

Warum wird Spaniern nachgesagt, sie seien offen und temperamentvoll?

Ständig höre ich von Deutschen, dass Deutsche angeblich sehr zurückhaltend sein sollen, während Spanier und andere Südländer sehr offen sein sollen und viel temperamentvoller.

Zu anderen Ländern vermag ich mir kein Urteil zu bilden. Aber ich kann definitiv von Spanien behaupten, dass das genaue Gegenteil der Fall ist. Ich habe sowohl in Deutschland, als auch in Spanien einige Jahre gewohnt und nur ein paar Beispiele:

  • Ich trage auch im Winter stets kurze Hosen. Wenn ich das in Deutschland tue, bekomme ich mindestens 5x am Tag die berühmte K-Frage von Passanten gestellt. In Spanien ist mir das bei gleichen Temperaturen noch nie passiert!
  • Wenn man in Deutschland den Müll falsch trennt, wird man prompt darauf angesprochen. In Spanien nie!
  • Rot über die Ampel: Wenn ich das in Deutschland mache, bekomme ich stets von Passanten eine Belehrung, dass die Verkehrsregeln für alle gelten. Sowas ist mir in Spanien noch nie passiert- aber in Deutschland sehr oft.
  • Viele Deutsche fangen mit Fremden Smalltalk an, z.B. in der Bahn. Oder Kassierer wünschen einem ein "schönes Wochenende". In Spanien habe ich sowas nie erlebt.
  • Und von der Kleidung "Spanier kleiden sich stets schick und elegant", will ich gar nicht erst anfangen. Auch hier ist genau das Gegenteil richtig von den Märchen, die in den Reiseführern stehen. Ein Spanier ist (bis auf ganz wenige Ausnahmen) immer leger und schluderig gekleidet.

Also die Deutschen (vor allem die Norddeutschen) sind um ein vielfaches offener und gehen auf fremde Menschen zu, was in Spanien undenkbar ist. Der einzige Unterschied ist, dass sich Spanier öfter umarmen als Deutsche.

Also frage ich mich, woher dieses Klischee kommt, dass Spanier gegenüber Deutschen offener und temperamentvoller sind. Und ich muss das doch wissen, da ich in beiden Ländern gewohnt habe und nicht nur auf Urlaub war.

Spanien, Deutschland, Gesellschaft, Mentalität

Er hat mich verletzt und jetzt bin ich anders?

Hallo Leute

Also ich w(16) habe einen Freund seit 1,5 Jahren. Eigentlich waren/sind wir wirklich sehr glücklich zusammen, aber bei mir ist etwas nicht in Ordnung.

Es gab eine Zeit lang, in der er mich recht oft - mit eher Kleinigkeiten - verletzt hat, z.B. er war nicht da als ich ihn brauchte, ignorierte meine Gefühle, dies das blabla..

Wir redeten darüber und haben es „eigentlich“ geändert und verbessert, und es soll alles gut zwischen uns sein. Er bemüht sich gerade momentan sehr in der Beziehung, er ist halt einfach generell ein etwas gefühlskälterer Mensch, aber er gibt wirklich sein Bestes!

Doch ich bin nicht wie zuvor.. Normalerweise war ich die, die 200% Liebe geschenkt und gezeigt hat, ich habe wirklich viel geweint (während der Phase), habe angebettelt dass er aufhört mich zu ignorieren.. Jetzt tut er das alles nicht mehr, aber ich fühle einfach keine Liebe mehr. Manchmal fühlt sich seine Nähe sehr schön an, manchmal aber einfach nur neutral und sogar bedrückend. Ich weiss nicht, ob es das Gefühl/Einbildung ihn nicht mehr zu lieben so bedrückend ist, oder wirklich er. Ich fühle auch ein Drücken wenn ich an ihn denke, aber normalerweise vermisste ich jede Sekunde bei der er nicht bei mir war. Ich habe teilweise auch Lust ihn zu sehen wenn wir uns treffen, aber nach einer Zeit mit ihm ist es wieder nur noch bedrückend/neutral.

Was habe ich denn für ein Problem? Wir waren recht lange zusammen, ich möchte nicht wirklich Schluss machen.. Kann es denn sein, dass ich die Liebe fühle wie zuvor? Oder halt einfach wieder Liebe und nicht das Bedrückende das mich so nervt?

Ich bin wirklich verzweifelt, deshalb schreibe ich auch über mein privates Leben hier.. Aber Tipps zum wieder lieben wären super toll! <3

Eine Beziehung/Sex mit jemand anderem könnte ich mir nicht wirklich vorstellen..

Liebe, Männer, Wahrheit, Mädchen, Gefühle, Frauen, Beziehungsprobleme, Jungs, Partnerschaft, Mentalität, Gefühle und Gedanken

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mentalität