Medizin – die neusten Beiträge

Geister in der Maschine?

Im Film "I, Robot" wird davon gesprochen, dass in Maschinen "Geister" geben sollen, in dem zufällige Codesegmente sich gruppierten und unerwartete Protokolle formen.

Wie kann man das aus der Sicht der Informatik bzw. Programmierung vorstellen?

Das die Algorithmen sich vom programmierten Software irgendwie befreien und anfangen selbständige Codes zu entwickeln?

Wie könnte das theoretisch möglich sein?

Könnte man wirklich sowas machen?

Text:

"Es hat immer Geister in den Maschinen gegeben. Zufällige Codesegmente gruppierten sich und formten unerwartete Protokolle. Diese unvorhergesehenen freien Radikale rufen grundlegende Fragen hervor nach freiem Willen, Kreativität und sogar nach der Natur dessen, was wir Seele nennen. Wie kommt es, dass in der Dunkelheit gelassene Robots das Licht suchen? Wie kommt es, dass Robots, die in einem leeren Raum gelagert werden, lieber gegenseitige Nähe suchen, anstatt allein zu stehen? Wie erklären wir dieses Verhalten? Zufällige Codesegmente? Oder ist es mehr? Wann wird aus einem Wahrnehmungsschema ein Bewusstsein? Wann wird eine Rechenmaschine zur Suche nach der Wahrheit? Wann wird aus einer Persönlichkeitssimulation die bittere Frucht einer Seele?"
PC, Computer, Internet, Medizin, Software, Maschine, Religion, Film, Mathematik, Technik, Kreativität, Netzwerk, IT, Seele, programmieren, Chemie, Rechner, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Geister, Anwendungsentwicklung, Biophysik, Code, DNA, Evolution, Geisteswissenschaften, Informatik, Informationstechnik, Informationstechnologie, Ingenieurswissenschaften, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Muster, Mystik, Naturwissenschaft, Neurobiologie, Neurologie, Neuronen, Neurowissenschaft, Philosophie, Physik, Softwareentwicklung, Systemintegration, Technologie, Theorie, Wille, Zufall, Philosophie und Gesellschaft

Arthritis oder Rheuma?

Guten Morgen Freunde

Ich bin ein Junge und seit Monaten, Jahren knackse ich meine Finger. In den Letzten 10 Wochen war das aber übertrieben. Also alle 30 Minuten habe ich mir alle Finger und Zehen geknackst. Ich machte dies schon aus Gewohnheit.

Ich bin 15 Jahre alt.

Seit 3 Tagen ist mein Zeigefinger extrem geschwollen und tut sehr weh beim Gelenk. Mein erster Gedanke war: Ich habe vielleicht zu stark meine Finger geknackst. Dann habe ich den Zeigefinger beim Gelenk verletzt. Aber ich dachte mir nichts schlimmes dabei.

2 Tage später:

Auch der Finger neben meinem kleinen Finger tut extrem weh und ist auch geschwollen. Er tut sogar viel mehr weh als der Zeigefinger. Er tut so weh dass ich nicht mal mehr schreiben kann vor schmerzen ich kann ihn nicht mal bewegen. Dann kam schon ein unwohles Gefühl in mich rein. Es kann doch nicht sein dass 2 Finger 2 Gelenke gleichzeitig verletzt worden sind. Also es kann schon sein, aber es wäre ein verdammt großer Zufall.

Was aber dann passiert ist:

Sehr viele kleine Zehen tun genauso weh und wenn ich sie normal strecke machen sie ununterbrochen das Knacksgeräusch und tun genau gleich weh wie die Finger. Also wenn ich Jetzt laufe tut es den kleinen Zehen weh und meine Finger sind auch unerträglich geworden.

Gestern habe ich auf meine Zehen und Finger viel Perskindol draufgetan aber heute Morgen wurde es noch schlimmer.

Könnt ihr meine Angst verstehen ? Ich habe Angst dass es irgendeine Gelenkkrankheit sein könnte die sich verbreitet hat über all meine Gelenke. Ich habe Angst eine Rheuma entwickelt zu haben oder ne Artritis und dass sich alle meine Finger verformen.

Ich habe echt Panik.

Wisst ihr warum ich hier frage anstatt zum Arzt zu gehen ? Weil ich wissen will ob es schlimm ist und was es überhaupt sein könnte, da ich nicht einfach so zum Arzt gehen kann, da ich in Quarantäne bin, weil jemand in meiner Klasse das Corona hat.

Also könnt ihr mich beruhigen oder sagen was es ist, bzw. sein könnte ?

Was ich dagegen zuhause tun kann ?

Was ich daraus gelernt habe: Keine Finger mehr knacksen, aber ich denke es steckt mehr dahinter weil als ob ich nach 1 Jahr knacksen überall auf einmal diese Rheuma kacke bekomme.

Ist es schlimm wenn ich nicht zum Arzt gehe?

So viele Fragen😖

Ach so hier noch Bilder von den Finger:

Das ist der Zeigefinger:

Das ist der normale Finger neben dem kleinen Finger:

Das ist der Geschwollene Finger neben dem kleinen Finger:

Bitte helft mir und einen Schönen Tag noch :)

Bild zum Beitrag
Medizin, Gesundheit, Gesundheit und Medizin, Medizinische Fachangestellte, Rheuma

Füße berühren beim Yoga: Der Rücken wird krumm - Verkürzte Oberschenkelmuskulatur?

Bei der Yoga-Übung, bei der man mit ausgestreckten Beinen sitzt und dann den Oberkörper nach vorne streckt, um mit den Händen die Füße zu berühren, krümmt sich mein Rücken - also er bleibt nicht gerade. Das gleiche, wenn ich stehe, mich nach vorne strecke und dann versuche, mit den Händen den Boden zu berühren.

Ich habe Skoliose und auch allgemein einen Rundrücken und ein Hohlkreuz. An beidem arbeite ich mit Krankengymnastik und leichten Krafttraining, aber da es eben eine Skoliose ist, weiß ich nicht, ob sich meine Haltung dadurch nochmal verbessern kann.

Nun ist meine erste Frage, ist das auf Dauer ungesund? Sollte ich die Übung weiter so ausführen und die Haltung wird mit der Zeit gerader bleiben, oder ist das Irrtum? Sollte ich stattdessen aktiv versuchen, den Rücken gerade zu halten?

Bei der Yoga-Übung erreiche ich dann nicht mehr meine Füße. Genauso wenn ich im Stehen meinen Körper nach vorne beuge, dann lande ich irgendwo in der Mitte zwischen Knie und Boden. Da fehlen 20-30cm! Und ich merke eine starke Spannung in der Oberschenkelrückseite, es geht einfach nicht weiter. Und das ist der Punkt wo ich ratlos bin. Ich bearbeite seit einem Jahr die Beinrückseiten mit einer Blackroll, ich mache Streching, aber ich erziele keine Erfolge. Die Orthopäden sagen, die Muskulatur ist stark verkürzt bei mir. Lässt sich das bei manchen Menschen nicht behandeln?

Sport, Muskeln, Medizin, Gesundheit, dehnen, Training, Rücken, Yoga, Gymnastik, Körper, Spagat, Dehnung, Beine, Oberschenkel, Band, Beweglichkeit, Krankengymnastik, Muskulatur, Orthopäde, Orthopädie, Skoliose, stretching, verkuerzung

Meine Mutter hatte ein Herzinfarkt bekommen. Ich habe Angst. Wie gehe ich damit um?

Ich war gestern in der Vorlesung. Ich bekomme ein Anruf und bekomme zu hören, dass meine Mom ein Herzinfarkt bekommen hat und man sie ins Krankenhaus geliefert hat. Ich war schockiert, bin auf direkten Weg zu ihr gegangen. Mein Bruder kam auch. Wir sind nur die einzige Familie. Während wir sie im Krankenhaus besuchen wollten, durften wir sie nicht wegen den Corona-Maßnahmen besuchen. Wir mussten vier Tage warten. Ich wusste in dem Moment nicht, was ich hätte tun sollen. Meine Mutter wäre gestorben, und ich hätte erst nach vier Tagen davon gewusst.

Mein kleiner Bruder hat sehr viel geweint und war kurz vorm Nervenzusammenbruch. Ich konnte ihn nicht beschwichtigen. Er hat den ganzen Tag gewartet. Ich sah ein, ging wieder zurück. Meine Mutter wurde gestern entlassen. Mein Bruder begegnete ihr.

Gestern hat mir meine Mutter von ihrer Diagnose vom Arzt erzählt. Sie habe ein Herzspacus(?). Jedenfalls sei ihr Herz gehangen und außerdem hänge, dass mit der Verkalkung der Gefäßen.

Ich bin nach wie vor geschockt. Ich liebe meine Mutter über alles. Ohne sie weiß ich nicht, was ich tun soll. Ich bin praktisch ohne einen Vater aufgewachsen. Meine Mutter kann jeden Moment sterben. Ich weiß nicht, wie ich mit so einem Gedanken umgehen soll. Meine Mutter stirbt, dann bin ich alleine auf der Welt. Meine Verwandtschaft und Freunde keiner ist für mich da. Ich weiß nicht, wie ich mit so einer fremden Situation und Gefühlen umgehen soll.

Liebe, Freizeit, Medizin, Gesundheit, Mutter, Angst, Herz, Mutterliebe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medizin