Medizin – die neusten Beiträge

Wird in Pflegeheimen zu viel "Künstliches" gegeben?

Mir fällt auf, sowohl im Pflegeheim vor Ort als auch in entsprechenden Foren, dass Bewohner in Pflegeheimen offenbar als Menschen mit komplett anderen Vorlieben als jüngere Erwachsene betrachtet werden. Man gibt Verdickungsmittel, Movicol zum Abführen, kürzlich las ich von einer selbstgemachten Flüssignahrung aus Milch, Sahne, Puddingpulver und noch etwas.

Jüngere Erwachsene würden zum Abführen vielleicht eher einen Smoothie mit Gemüse (Ballaststoffe) trinken, statt Verdickungsmittel auch vielleicht eher Bananenmilch oder so trinken, und auch Flüssignahrung eher aus frischem Obst und Gemüse zubereiten (leckerer, mehr Vitamine und Ballaststoffe).

Liegt es nur an den Kosten, dass man bei Pflegeheimbewohnern gleich an "Standardprodukte" der Industrie denkt (Verdickungsmittel) oder an komplett andere Dinge, als man selbst nehmen oder nahestehenden Menschen empfehlen würde?

Gemüse ist doch teilweise billig (Discounter). Warum versucht man es nicht erst mal mit selbstgerechten Gemüsesmoothies oder gekauften Gemüsesäften, die ja auch viele Ballaststoffe enthalten, statt bspw. mit Movicol standardmäßig?

Im Pflegeheim wird auch standardmäßig aus diesen bunten Plastikbechern mit Schnabel getrunken. Die kenne ich eher für Kleinkinder. Wer vor dem Pflegeheim noch zu Hause wohnte, trank doch meist auch aus Gläsern. Angeblich fördert die Farbe das Trinkbedürfnis. Soll das wirklich bei Senioren plötzlich so ganz anders sein? Wer würde im Restaurant aus blauen oder grünen Plastikbechern trinken wollen, am besten noch mit Aufsatz, so dass man Tomatensaft nicht von Kakao unterscheiden kann? Wären nicht hier auch leichte Schorlen besser (Dreiviertel Mineralwasser mit einem Viertel Apfelsaft, Kirschsaft etc.?).

Ist das eurer Meinung oder eueres Wissens nach alles tatsächlich notwendig, weil sich die Wahrnehmung und der Geschmack im Alter so stark verändert oder sind das alles Bequemlichkeiten und "Angebote" der Industrie, die daran verdienen will?

Wäre es denkbar, im Pflegeheim auch Alternativen anzubieten, die man als jüngerer Erwachsener erst mal probieren würde?

Essen, Medizin, Ernährung, Senioren, Apotheke, Gesundheit und Medizin, Pflegeheim, Wahrnehmung

Wie wirkt sich ein "Zuckerentzug" auf unsere Hormone aus?

Ich habe leider seit meiner Kindheit nie gelernt mich zu disziplinieren was Süßspeisen anging, somit habe ich genascht ohne ein Limit zu kennen.

Dieses Verhalten hat mich bis in mein Erwachsenenalter begleitet, ich habe auch zur Verdrängung und zur Bewältigung von Stress viel Zuckerhaltiges gegessen.

Zu meinem Glück, hatte ich nie Probleme mit meinem Gewicht, ich war schon immer sehr schlank, meine ungesunde Ernährung hat sich aber an meinem Hautbild und meiner allgemeinen Gesundheit (Verdauung, Müdigkeit, Immunsystem) ausgewirkt.
Vor allem hat mein Hautbild sehr darunter gelitten. Ich hatte eine sehr fettige und picklige Haut.

Nachdem ich vor ca. 6 Wochen mein Zuckerkonsum auf das Minimum reduziert hatte, habe ich sehr viele Erfolge gesehen, meine Haut wurde innerhalb weniger Tage viel besser, ich konnte besser schlafen und hatte an sich bessere Laune und mehr Energie.

Jetzt merke ich aber innerlich eine immer größere Unruhe, Kopfschmerzen und habe auch ein paar kleinere Pickel bekommen (vor allem um den Mund herum), und verstehe es nicht.

Ich hatte die Vermutung, dass es durch einen Umschwung meines Hormonhaushautes kommen könnte. Kann es sein, dass meine "gesündere" Lebensweise, erst jetzt nach mehreren Wochen, einen Einfluss auf meine Hormone nimmt, und ich mich deshalb so komisch fühle und sogar wieder neue Pickel kriege?

Ich esse auch viel Obst und Gemüse, koche meist vegetarisch, esse fast gar keine Fertigprodukte.

Es sind wirklich wenige kleine Pickel, aber sie bleiben über mehrere Tage und es stört mich trotzdem.

Sieht da jemand vielleicht einen Zusammenhang?

Essen, Medizin, Gesundheit, Ernährung, Pickel, Haut, Zucker, Gesundheit und Medizin, Hormone, Sport und Fitness

Als Chirurg beim BKA in der Sicherungsgruppe arbeiten?

Guten Tag zu mir ich bin 32 Jahre Alt, habe vor kurzem meine Facharztausbildung zum Arzt für Allgemeinchirurgie beendet, ein Job im Krankenhaus oder in einer eigenen Praxis würde mich ansprechen, jedoch bin ich noch relativ jung und würde vielleicht eine andere Laufbahn einschlagen wollen. Würde gerne meinem Land dienen indem ich in der Sicherungsgruppe beim BKA arbeite(Personenschützer der Kanzlerin und des Präsidenten ). Ich würde sehr gut reinpassen da ich a)2 Muttersprachen spreche (Russisch, und Deutsch) meine Eltern sind Spätaussiedler und ich wurde in Wolgograd also damals noch Stalingrad zu Kriegszeiten (falls euch das was sagt) geboren, weiß nicht ob ich mit 2 Staatsbürgerschaften überhaupt beim BKA Arbeiten darf vorallem bei der Sicherungstruppe, b)bin seit meinem 18. Lebensjahr im Schützenverein habe diverse Auszeichnungen und Turniere gewonnen, kann mit diversen Waffen von Pistole bis über Maschinengewehr und Scharfschützengewehren umgehen wie gesagt Sprachen(Russisch, Deutsch, (Französisch und Englisch gute Kenntnisse) ) und halt Latein falls das noch irgendjemand braucht im Alltag. Bin gerade in einer Pilotenschule wo ich Abends einen Flugschein mache. der auch nützlich sein könnte

Hat einer von euch vielleicht Erfahrungen ob die Chancen realistisch wären habe bisher nur auf der Seite gelesen dass man dazu ein Duales Studium zum Kommissar braucht und das Studium für Leute die bereits einen Bachelor erworben haben (also irgendeinen Bachelor) 2 Jahre dauert. Wie würde es bei mir aussehen. Wie stehen meine Chancen. Habt ihr vielleicht selber Erfahrungen gehabt oder gemacht, weil ihr Beim BKA wahrt. Bin ich vielleicht mit 32 doch nicht zu alt=?

Bei wem kann ich mich melden Telefon und E-Mail ist immer so ne lange Sache und Informationen kriegt man dadurch auch nicht sonderlich viel.

Vielen Dank für die Antworten

Sorry falls in dem Text sehr viele Fehler vorhanden sind,

bin gerade erst von meiner Schicht nach Hause gekommen und es ist schon 2 Uhr nachts, meine Augen schließen sich

Medizin, Polizei, BKA, Personenschutz, Pilotenausbildung, Waffenschein, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ich steh auf jemanden obwohl ich bald eine Therapie mache?

Hey,

Ich, weiblich und lesbisch habe mich in meine Arbeitskollegin verliebt.

Sie macht auch Andeutungen und alles und ich weiß nicht, ich bin voll verschossen und eigentlich sollte es ja dann schön sein. Aber nein ich merke eher, dass es mich psychisch belastet.

Also es ist auf der einen Seite natürlich schön. Ich muss immer total lächeln wenn sie mir schreibt und sowas.

Und ich will sie echt nicht mehr missen... Aber auf der anderen Seite macht mir eben genau das auch Angst... diese emotionale Nähe und die Angst vorm Verlust.

Denn ich bin bald in einer stationären Therapie, also so in 2 Monaten und dort war ursprünglich mein Plan, den vollen Fokus auf mich zu setzen. Zudem bin ich dann 5 Stunden weg von meiner Heimatstadt und man kann sich nicht sehen.

Handys sind für die ersten 2 Wochen auch nicht erlaubt, da man sich laut Krankenhaus halt erstmal eingewöhnen soll.

Könnte ich die Zeit zurück drehen, hätte ich die letzten Wochen vermutlich nicht jeden Tag mit ihr geschrieben und geflirtet.

Aber es ist jetzt eben so wie es ist.

Wie sollte ich das mit ihr weiter führen, sollte ich vorerst den Kontakt einstellen, obwohl ich noch nicht in der Klinik bin?

Sollte ich wie vorher weiter machen mit dem Wissen, dass ich bald in einer Klinik bin?

Zudem frage ich mich, sollte ich ihr von meinen Gefühlen vor einer Therapie erzählen oder sollte ich es danach?

Was wäre vermutlich schlauer und für beide Seiten angenehmer?

Danke für eure Antworten und ja ich weiß ich denke weit, vielleicht auch etwas zu weit..., in die Zukunft voraus, aber so bin ich 😅.

Liebe, Leben, Medizin, Therapie, Freundschaft, Angst, Mädchen, Menschen, Frauen, Sex, Sexualität, Psychologie, Bisexualität, Emotional, Homosexualität, Lesben, lesbisch, Liebe und Beziehung, nachdenken, Psychologe, Sorgen, verliebt, Abgrenzung, beziehungsunfähig, Entscheidungen treffen, LGBT+, rational

Was gegen Senkfuss und Hallux Valgus tun?

Hi. Meine Hüfte dreht sich zu sehr nach aussen und darum habe ich Senkfüsse die eben wie im Bild Hallux Valgus verursachen. Dieser tut zwar nicht weh aber ich finde es extrem hässlich. Vor allem wenn ich mich in der Schule umziehen muss oder wir schwimmen gehen. Sogar die schuhe ziehe ich nur selten vor andern aus und immer mit socken. SANDALEN gehen gar nicht.

Der nerv der den Zehen bei mir gerade halten sollte ist kurz und zieht ihn eben nach innen. Es ist schmerzhaft wenn ich mehr als eine Stunde laufen muss und meine Füsse tun ab einer Stunde dann extrem weh. Wenn ich dehne oder meine Knie sehr fest beuge zieht es sehr fest. Meine Knie sind eher nach aussen gedreht wegen der Hüfte die auch eher nach aussen gedreht ist.

Was kann ich gegen Senkfüsse oder Hallux Valgus tun? Ich hatte schon solche schienen mit denen man den Zehen gerade richtet aber die benutzt man nur im Schlaf und sie schmerzen so fest dass ich während der Nacht aufwachte um sie unter Höllenschmerzen ausziehen zu müssen. Also lieber keine Schienen. Ich hatte auch so wie socken die eine Art Gummi hatten den man zwischen dem Grossen Zeh und dem Nebenan tut damit dieser Platz zwischen den Zehen macht und den grossen wieder gerade drückt. Diese trägt man den ganzen Tag lange und haben bei mir zwischen den Zehen blasen verursacht darum habe ich auch mit denen aufgehört.

mein Orthopäde hat mir gesagt ich solle noch warten weil ich im wachstum bin und es sich vieleicht korrigieren könnte aber ich weiss ganz genau dass das nicht passieren wird weil meine hüfte extrem stark für normale verhältnisse nach aussen gedreht sind.

was kann ich nur tun? Wie lange werde ich brauchen um die Op zu machen um die Hüfte zu begradigen mit Rehabilitation nachher?

bitte helft mir ich bin verzweifelt

Bild zum Beitrag
Medizin, Füße, Gesundheit und Medizin, Orthopädie, Senkfuß

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medizin