Mathematik – die neusten Beiträge

Stimmt die Erklärung aus Schicksal ist ein mieser Verräter für Achilles und die Schildkröte?

Ich finde es ein wenig seltsam hier eine Frage zu stellen, die eine solch mathematische Bewandnis hat ... eh ... Es geht um das Buch das Schicksal ist ein mieser Verräter und das Gedankenexperiment mit Achilles und der Schildkröte. Wenn ich etwas lese, will ich es auch verstehen, also habe ich mich informiert und auch verstanden wie das Paradoxon aufgelöst werden kann ... Also, wer das Paradoxon kennt ... die Antwort ist ja, dass Achilles für diese unendliche Strecke nicht unendlich viel Zeit braucht und auch wenn unendlich viele Werte addiert werden, kommt man nicht auf einen unendlich hohen Wert. Wenn also all diese kleinen Zahlen, also die Vorsprünge der Schildkröte zusammengerechnet werden kommt man näherungsweise an den Wert – den sogenannten Grenzwert – an dem Achilles die Schildkröte einholt. Soweit ist das auch alles klar, nur in dem Buch wurde es dann so erklärt (wenn auch nur kurz und nicht sonderlich ausführlich), dass manche Unendlichkeiten größer sind als andere Unendlichkeiten. Was auch stimmt (die natürlichen Zahlen sind unendlich, aber zählbar, die reellen Zahlen sind auch unendlich, aber nicht zählbar, weshalb es mehr reelle Zahlen gibt als natürliche Zahlen), ich verstehe nur nicht wie das mit dem Gedankenexperiment von Achilles zusammen hängt ... also entweder liege ich völlig falsch und habe alles falsch verstanden (was ich nicht hoffe) oder mir entgeht einfach etwas oder im Buch steht es falsch. Ich hoffe diese Frage findet Leute, die bekloppt genug sind, sie beantworten zu können ;) Eigentlich weiß ich selbst nicht, warum es mich so interessiert, aber ich versuche es zu verstehen und verzweifle ein wenig daran.^^

Mathematik, Schildkröten, Unendlichkeit, Achilles, Gedankenexperiment, Grenzwert, John Green, Paradoxon

Mündliche Abitur-Prüfung in Deutsch

Hallo

Ich bin Schülerin an einem BG Wirtschaft, 12. Klasse. Im 11. Schuljahr mussten wir Leistungskurse wählen. Ich habe mich für Englisch und Mathe entschieden.

Wir mussten auch die P4 und P5 Fächer wählen. Dabei habe ich mich zunächst für Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung entschieden. Jedoch überlege ich nun, statt in Volkswirtschaft die mündliche Prüfung in Deutsch zu belegen.

Hat schon mal jemand eine mündliche Prüfung in Deutsch gemacht. Wie könnte das ablaufen ?

Ich bin mir sehr unsicher, ob ich die mündliche Prüfung in VW oder in Deutsch machen soll. Die Prüfung könnte ich auch in Biologie machen, aber in Biologie bin ich nicht so gut.

Seltsamerweise machen sehr viele die mündliche Abiprüfung in Biologie.

Volkswirtschaft hätte den Vorteil, dass es logische Zusammenhänge sind und ich bräuchte dafür nicht viel zu lernen. Allerdings sagen viele, dass die Prüfung in VW sehr schwer werden soll.

Unter einer mündlichen Prüfung in Deutsch kann ich mir nichts vorstellen. Ich weiß überhaupt nicht, was dort gefragt werden könnte.

Ich weiß, dass mir diese Entscheidung niemand abnehmen kann. Aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit einer mündlichen Abiprüfung oder einen Tipp, wie ich diese Entscheidung treffen kann.

Am liebsten würde ich die mündl. Prüfung in Mathematik machen, aber das ist leider nicht möglich, weil ich Mathe als Leistungskurs belege und somit schon eine schriftliche Prüfung schreibe.

Ich muss mich also zwischen Volkswirtschaft, Deutsch oder Biologie entschieden.

Deutsch, Schule, Mathematik, Wirtschaft, Sprache, Biologie, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Volkswirtschaft

FOS - Mathe mit CAS-Rechner? Ja oder Nein?

Hallo :)

Und zwar hab ich gerade eine E-Mail von einem Mathelehrer bekommen, der an meiner zukünftigen Schule unterrichtet, mit der bitte mich doch noch für die CAS-Rechner-Klasse zu entscheiden, weil ich dafür super geeignet bin. Ich hab jetzt aufgrund der E-Mail nochmal angefangen darüber nachzudenken.

Im Laufe meiner Recherche zu dem Thema hab ich immer wieder aus Schulischer Sicht gelesen, das man größtenteils trotzdem noch ohne den Taschenrechner rechnet und man die einzelnen Rechenschritte beherrschen muss. Ich möchte natürlich dasselbe Wissen wie die nicht CAS-Rechner-Schüler erlangen und bin mir da nicht sicher ob ich das in einer CAS-Klasse erlangen werde. Unteranderem weiß ich auch nicht ob durch den Rechner mein Spaß an Mathe weniger wird bzw. ob das Fach einfacher wird. Möchte natürlich extrem gefördert werden und nicht wie an der Realschule mich in den MINT-Fächern langweilen.

Deswegen wäre einer meiner Fragen ob jemand damit Erfahrungen gemacht hat und wie es ihm mit dem CAS-Rechner ergangen ist.Meine andere Frage wäre ob sich mir durch den Unterricht mit dem CAS-Rechner im späteren schulischen/beruflichen Verlauf Vorteile bzw. Nachteile haben werde (Möchte auf der Uni Mathe oder Informatik studieren evtl. in die Forschung).

Ich hoffe hier gute und schnellen Rat zu bekommen, weil ich meine Entscheidung der Schule bis morgen um 12Uhr kundgeben muss.

LG

PS: Falls es hilfreich ist... ich mag es Sachen selbst rauszufinden (Formeln selbst erschließen).

Ja, mit CAS-Rechner 67%
Nein, ohne CAS-Rechner 33%
Schule, Mathematik, Bayern, CAS, Fachoberschule, Taschenrechner, MINT-Fächer

Angst das Abitur nicht zu schaffen ....

Hallo

Ich hab ein Problem mit meiner LK - Wahl. Zur Auswahl standen Mathe- Englisch und Deutsch. Mathe ist mein absolutes Lieblingsfach in der Schule, darum stand auch von Anfang an fest, dass ich Mathematik definitiv als LK belegen werde.

Als 2. LK habe ich dann Englisch gewählt und mit Englisch hatte ich schon immer Schwierigkeiten.

Nun geht am Donnerstag die Schule wieder los und damit beginnen die LK und auch das Kurssystem. Ich habe irgendwie Angst, dass ich den LK Englisch nicht schaffe, obwohl meine Lehrerin der elften sagt, dass ich gut in Englisch bin.

Deutsch habe ich nicht als LK gewählt, weil der Lehrer sehr ungerecht bewertet - sowohl im mündlichen als auch schriftlich. Bei dem Lehrer, welcher den LK macht, hatten wir in der elften bereits Unterricht. Die Klausuren sind immer sehr schlecht ausgefallen, weil wir einfach nicht wusste, was er in der Klausur von uns erwartet. Es sind auch viele Deutschstunden ausgefallen und es gab dann leider keinen Vertretungsunterricht. Mein Problem war einfach, dass ich die Notenvergabe bei dem Lehrer nicht verstanden habe. Andere Lehrer begründen Noten, wenn man danach fragt. Aber der Deutschlehrer hat dann nur gesagt, er diskutiert nicht über Noten, sondern gibt sie bekannt. Jegliche Gespräche mit dem Lehrer haben nichts gebracht. Daher habe ich mich entschlossen, den LK Englisch zu belegen.

In meiner letzten Englisch Klausur in der elften habe ich nur 1 Punkt geschrieben. Im Unterricht kann ich das, aber wenn ich die Klausur schreibe, weiß ich nichts mehr .... Als Endnote habe ich dann noch eine 4 + bekommen

In Deutsch war ich immer viel besser als in Englisch.

In der elften Klasse hatte ich einen Notendurchschnitt von 2,4... ich weiß einfach nicht, wie ich das Abitur schaffen soll, wegen dem Englisch LK...

Vor dem Mathe LK habe ich auch etwas Angst, weil viele aus dem 12. wegen dem Mathe LK wiederholen... und der LK sehr schwer werden soll...

Hat jemand Tipps, wie ich den Englsich LK schaffe ?? Ich hab Angst, dass ich in der ersten Klausur der 12. gleich wieder ne 5 oder so schreibe...

Englisch, Deutsch, Lernen, Schule, Mathematik, Abitur, Gymnasium

Gescheitertes BWL Studium

Hi ich studier(t)e BWL an einer Uni. Mein großes Problem ist Mathe und Statistik...

  1. Semester alles bestanden mit guten Noten (alles zwischen 1,7 und 2,3...) aber verdammt ich bin durch Statistik und Mathe durchgefallen.

  2. Semester lief wieder alles gut bis auf die Nachprüfungen in Mathe I (Note 5), Statistik I (Note 4) und die neuen Prüfungen in Mathe II (Note 5) und Statistik II (Note 5). Sehr deprimierend....

  3. Semester: Noch nie hatte ich so viele Prüfungen in einem Semester: trotzdem schnitt ich ganz gut ab, bis auf die Nachprüfungen Mathe I (diesmal mündlich...4 Augen zugedrückt...Note 4), Statistik II (Note 3,7) und Mathe II (Note 5)...puh

  4. Semester scheint wieder etwas entspannter, jetzt habe ich nur noch die Nachprüfung in Mathe II (eigentlich sollte der 3. Versuch mündlich sein, aber ich muss dieses mal doch wieder schriftlich antreten...Note 5)...

  5. Semester: ich stelle einen Härtefallantrag für einen 4. Versuch, wird nach Monaten vom Prüfungsausschuss abgelehnt (dabei kannte ich Studenten, die da drin sitzen persönlich und bin befreundet...aber die Profs hatten die Mehrheit im Ausschuss). Schreibe noch die restlichen Prüfungen im 5. Semester mit (liefen gut...)

  6. Semester: zum Beginn des Semesters erfahre ich (hatte es schon geahnt) ich wurde exmatrikuliert von Amts wegen. Und die Frist für das Einschreiben in einen neuen Studiengang ist abgelaufen weil der Ausschuss so lange gebraucht hat für seine Entscheidung. Nun bin ich arbeitslos und kein Student mehr.

Ihr könnt euch vorstellen wie ich mich fühle. Die letzten Monate habe ich mich mit Gelegenheitsjobs über Wasser gehalten. Praktika habe ich keine gemacht während des Studiums. Ich stände kurz vor dem Bachelor (hätte eigentlich dieses Semester damit gerechnet die Bachelorarbeit zu schreiben)...

Für das 7. Hochschulsemester habe ich versucht mich für BWL Bachelor (FH), WiWi (Uni), VWL (Uni), und International Management (FH) einzuschreiben. Alle Anträge wurden mit Verweis auf mein gescheitertes Studium abgelehnt, sogar von der FH.

Wie geht es nun weiter mit mir?

Studium, Mathematik, BWL, studieren, VWL, WiWi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik