Latein – die neusten Beiträge

Berichtigung Latein Übersetzung?

Hey, könntet ihr vielleicht diesen Latein Text berichtigen?? Ich bin jetzt nicht der Beste in Latein. Dankeschön.

Im Forum hat Publius einen gewissen Kaufmann und dessen Sklaven Früchte tragen gesehen: Unbewusst, welche Früchte es waren, sagte er: Welche Fürchte trägst du? Wohin bringst du diese.

Sie haben geantwortet: Das sind Pfirsiche. Diese haben wir zum Statthalter gebracht. Publius sagt: Dessen Ansicht ist erstaunlich und fremd. Der Kaufmann antwortet: Das sagst du richtig! Dieser Frucht von uns unterscheidet sich von anderen. Diesen können sie nicht mit anderen Vergleichen. Der Freund hat mir berichtet, dass die Römer diese "persischer Apfel" genannt haben, weil diese zum 1. Mal in Persien erkannt worden sind. Dann sind die von Persien nach Italien hinein getragen worde. Nun aber, nachdem ich befohlen habe die Bäume nach Germanien hinein zu tragen, bringt dessen Feld auch unsere Pfirsische hervor.

Nach paar Jahren kann ich zum 1. Mal Pfirsische aus dieser Gegend anbieten. Die Menschen ziehen nämlich frische Früchte vor. Ich habe mein ganzes Vermögen zusammengetragen, alles überbracht, damit die Bäume unter dem rauhen Himmel Germaniens wachsen und ???

Aber nun werde ich diese Sache nicht mehr aufschieben. Ich habe meine gut gewachsen Pfirsische zum Statthalter vorgezogen. Er erwartet uns bereits.

Hat jetzt nichts mit dem Kontext zu tun aber gehört zu einer anderen Aufgabe. Was bedeutet dieser Satz?

Bono tandem vino lato praefectus e Publio quaesivit, quid cuperet. 

Bild zum Beitrag
Schule, Sprache, Übersetzung, Latein

Welcher lateinische Text, der etwas mit Hannibal zu tun hat könnte in der Arbeit drankommen?

Ich bin in der neunten Klasse und schreibe in einigen Tagen eine leiteinarbeit und versuche auf Grundlage von wenigen Informationen den Text herauszufinden. Der Text hat etwas mit Hannibal zu tun. Alle 63 Texte von livius habe ich mir schon genaustens angeguckt und keiner von den Texten kommt in Frage. Ich Im Text sollte vorkommen :

Relativischer Satzanschluss, Viele Ablative, Akkusativ der Richtung, ablativus absolutes.

Wir haben noch über 200 vokabeln auf 8 Seiten bekommen und von jeder Seite muss mindestens eine vokabel in der Arbeit drankommen. Drei Seiten bestehen fast nur aus ferre, esse ficere mit verschiedenen präpositionen. Und Wörter wie z.B. pugnare, agmen, proelium und noch viele andere vokabeln müssen wir lernen.

Hier sind alle vokabeln :

1 Seite : aestimare magni aestimare existimare aetas aetus aestas aeternus ager agere cogere exigere actio agmen agitare cogitare alere altus altitudo adulescens

2 Seite: censere centum ducenti cernere certus incertus certare certamen decernere ceterus cibus cingere cinis civis civitas civilis clamare

3 Seite: promptus sumere consumere sumptus epistula equus eques equitatus errare esse

4 Seite : ratis recens regere rectus regio rex regius regnum erigere pergere surgere rogare interrogare religio religiosus relinquere reliquus

5 Seite : privatus probare probus improbus proelium properare propior propinquus proprius provincia pudet pudor puer puella pugnare pugna expugnare oppugnare pulcher purus

6 Seite: deficere efficere interficere perficere pefectus reficere proficisci beneficium fallere falsus fames familia familiaris fas nefarius

7. Seite: affere auferre conferre deferre differre efferre inferre offerre perferre praeferre proferre

8. Seite: ratis recens regere rectus recte regio rex regius regnum errigere pergere surgere rogare interrogate religio religiosus relinquere reliquus

Von jeder Seite kommt min eine Vokabel vor

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

Schule, 9. Klasse, Gymnasium, Hannibal, Latein

Welcher lateinische text, der etwas mit Hannibal zu tun hat könnte drankommen?

Ich bin in der neunten Klasse und schreibe in einigen Tagen eine leiteinarbeit und versuche auf Grundlage von wenigen Informationen den Text herauszufinden. Der Text hat etwas mit Hannibal zu tun. Alle 63 Texte von livius habe ich mir schon genaustens angeguckt und keiner von den Texten kommt in Frage. Ich Im Text sollte vorkommen :

Relativischer Satzanschluss, Viele Ablative, Akkusativ der Richtung, ablativus absolutes.

Wir haben noch über 200 vokabeln auf 8 Seiten bekommen und von jeder Seite muss mindestens eine vokabel in der Arbeit drankommen. Drei Seiten bestehen fast nur aus ferre, esse ficere mit verschiedenen präpositionen. Und Wörter wie z.B. pugnare, agmen, proelium und noch viele andere vokabeln müssen wir lernen.

Hier sind alle vokabeln :

1 Seite : aestimare magni aestimare existimare aetas aetus aestas aeternus ager agere cogere exigere actio agmen agitare cogitare alere altus altitudo adulescens

2 Seite: censere centum ducenti cernere certus incertus certare certamen decernere ceterus cibus cingere cinis civis civitas civilis clamare

3 Seite: promptus sumere consumere sumptus epistula equus eques equitatus errare esse

4 Seite : ratis recens regere rectus regio rex regius regnum erigere pergere surgere rogare interrogare religio religiosus relinquere reliquus

5 Seite : privatus probare probus improbus proelium properare propior propinquus proprius provincia pudet pudor puer puella pugnare pugna expugnare oppugnare pulcher purus

6 Seite: deficere efficere interficere perficere pefectus reficere proficisci beneficium fallere falsus fames familia familiaris fas nefarius

7. Seite: affere auferre conferre deferre differre efferre inferre offerre perferre praeferre proferre

8. Seite: ratis recens regere rectus recte regio rex regius regnum errigere pergere surgere rogare interrogate religio religiosus relinquere reliquus

Von jeder Seite kommt min eine Vokabel vor

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

Schule, Sprache, Klassenarbeit, Klassenarbeiten, Klausur, Latein, Lateinübersetzung, Klausurvorbereitung

Latein Überseetzuung?

Hallo,

ich brauche Hilfe bei einer Übersetzung in Latein. Kann das jemand mal korrigieren und erklären?

Et, si me meis civibus iniuria suspectum tam graviter atque offensum viderem, carere me aspectu civium quam infestis omnium oculis conspici mallem;

Unsere Übersetzung: Und wenn ich sehen würde, dass ich bei meinen Mitbürgern zu Unrecht verdächtigt und so schwer verhasst sei, wollte ich den Anblick der Mitbürger lieber meiden als von den feindseligen Blicken aller erblickt/betrachtet zu werden,

Lateinischer Text:Deutsche Übersetzung:Liber primusBuch 1, Kapitel 17Servi me hercule mei si me isto pacto metuerent, ut te metuunt omnes cives tui, domum meam relinquendam putarem; tu tibi urbem non arbitraris?Bei Herkules, wenn meine Sklaven mich auf diese Weise so fürchten würden, wie alle Bürger dich fürchten, würde ich glauben, dass mein Haus ein zu verlassendes sein würde; Und da glaubst du, dass dir diese Stadt eine nicht zu verlassende ist?Et, si me meis civibus iniuria suspectum tam graviter atque offensum viderem, carere me aspectu civium quam infestis omnium oculis conspici mallem;Und wenn ich sähe, dass ich bei meinen Mitbürgern zu Unrecht verdächtigt und schwer verhasst bin, würde ich mich des Anblicks der Bürger lieber entziehen, als von den feindseligen Blicken aller betrachtet zu werden;

Tu cum conscientia scelerum tuorum agnoscas odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, dubitas, quorum mentes sensusque volneras, eorum aspectum praesentiamque vitare?

zögerst du, deren Anblick und Gegenwart zu meiden, obwohl du im Bewusstsein deiner Verbrechen den gerechten und dir schon lange Zeit gebührenden Hass aller, deren Gedanken und Gefühle du verwunderst, anerkennst?

Danke schonmal

liebe grüße

Lernen, Schule, Sprache, Übersetzung, Grammatik, Latein, Lateinübersetzung

Bitte an freundliche Lateiner, meine Übersetzungsfehler aufzuspüren?

Lucius: „Romani multa et utilia aedificia faciunt, quibus artem suam demonstrant.

Lucius sagt: “Die Römer stellten viele und nützliche Gebäude her, welche ihre Kunstfertigkeit beweisen.

Non dubitamus, quin hanc artem ab Etruscis didicerimus, quin Etrusci magistri nostri fuerint.

Wir zweifeln nicht daran, dass wir diese Kunst von den Etruskern erlernt haben; dass die Etrusker unsere Lehrer gewesen sind.

Ab iis arcus aedificare didicimus.“

Von ihnen haben wir gelernt, Bogen zu bauen.“

Mogetissa: „Ingenium Etruscorum, quamvis architectura ab iis inventa sit, me non movet.

Mogetissa antwortet: „Die Begabung der Etrusker bewegt mich nicht, obwohl die Baukunst von ihnen erfunden worden ist.

Narra tandem de Colonia, cum de eius magnitudine iam multa audiverim.“

Erzähle endlich von Köln, weil ich über dessen (seine) Größe schon viel gehört habe.“

Lucius: „Hoc bene scis: Ruri facile est fontem adire.

Lucius berichtet: „Das (dieses) kennst du gut: Auf dem Lande ist es leicht, zur Quelle zu gehen.

Sed in urbe difficile est tot milibus hominum aquam praebere, cum fontes absint.

Aber in der Stadt ist es schwierig, so vielen Millionen Menschen Wasser zu geben, weil Quellen fehlen.

Itaque aquaeductu aqua in urbem ducitur.

Deshalb wird das Wasser über eine Wasserleitung in die Stadt geführt.

In urbe Colonia autem miraculum aspexi. Audi!

In der Stadt Köln aber habe ich das Wunder erblickt. Höre!

Coloniam peto, cum iam diu hunc aquaeductum videre cupiverim.

Ich suche Köln auf, weil ich schon lange wünsche, diese Wasserleitung zu sehen.

Et quasi monstrum aspicio: Ille aquaeductus centum milia passuum longus est!

Auch erblicke ich gleichsam ein Ungeheuer: Jene Wasserleitung ist 100 Meilen lang!

Quodam loco paene trecenti arcus locati sunt!

An einer gewissen Stelle sind fast dreihundert Bogen aufgestellt worden!

Nemo dubitat, quin ille omnibus aquaeductibus imperii praestet.

Niemand zweifelt daran, dass jene alle Wasserleitungen des Reiches übertrifft.

Vides: Romani arte sua naturam ipsam superant.”

Du siehst: Die Römer besiegen durch ihre Kunstfertigkeit die Natur selbst!“

Übersetzung, Grammatik, Latein

Latein Übersetzungstext / Adverb?

Hey, könntet ihr bitte mein Text berichtigen? Wenn es geht könntet ihr ja mein Text einfach kopieren und berichtigen. Das wäre einfacher. Dankeschön

Der Sekretär sagt: "Einige Menschen haben den Ball auf die Straße geworfen. Einer von jenem hat das Ball heftig geschleudert, als er schnell laufen würde. Deshalb hat ein Ball die Hände des Friseurs, der in der Nähe einen Sklaven rasierte, heftig gestoßen. Der Friseur hat also den Sklaven mit einem Rasiermesser getötet. Nachdem dieses Unglück erblickt  worden ist, ist von allen Seiten ein Geschrei gehört worden. Einige haben gesagt, dieses hat sich zufällig ereignet. Niemand ist schuldig. ........................................

Kannst du klar sagen, wer dessen (trium?) verbrecherisch vetrieben hat. Werde ich etwa zu wenig lieben, der der sorgfältig gearbeitet hat, und dem Menschen, der den Bald heftig geworfen hat, und der Friseur? Oder Ist es das Schuld ( in Servo)?  Soll etwa Jener wissen, dass er in Gefahr ist. Ich glaube, dass Jener überhaupt nicht in Schuld ist. Allerdings, wenn ich der Prätor sein würde,  würde ich nicht wissen ob ich diesen verurteilen würde."

 Flavius antwortet: " In der Heimat wird es deswegen anders gemacht. Wir haben keine Beamte, die wir beurteilen, aber die Verbrecher werden bei einer Versammlung des Stammes angeklagt. Dann wird allen die Strafe für die Handlung beschlossen. In diesem Fall, der, der den Ball geworfen hat, muss dem Herr des getöteten Sklaven Geld bezahlen ."

Bild zum Beitrag
Schule, Übersetzung, Hausaufgaben, Latein

Wo habe ich Fehler gemacht?

"Hic cum esset nobili genere natus" --> wenn dieser aus berühmter Geschlecht gewesen war. ( es ist ein Nebensatz? esset ist Konj. Imperfekt, 3. Pers. Ich habe diesen Nebensatz nicht im Konjunktiv übersetzt, sondern im Indikativ und wegen dem Zeitverhältnis in Plusquamperfekt Indikativ übersetzt?)

"abundaretque et aequalibus et propinquis," --> und er war reich ausgestattet gewesen und hatte Gleichartige und Verwandte. ( abundaret ist auch 3. Pers., Konj. Imperfekt. Ich habe diesen Nebensatz nicht im Konjunktiv übersetzt, sondern im Indikativ und wegen dem Zeitverhältnis in Plusquamperfekt Indikativ übersetzt?

"tamen credebat eorum nemini." --> glaubte aber niemanden von ihnen. (credebat ist Indikativ, Präsens, 3. Pers. Es ist ein Hauptsatz und mit der Zeit übersetzt, die auch im Lateinischen steht.)

"Quin etiam, ne tonsori collum committeret," --> Ja sogar, um den Hals den Barbier aussetzen zu müssen, (Es ist ein Nebnsatz, committeret ist Imperfekt Konjunktiv und 3. Pers. Sg., der Nebensatz ist mit "ne" eingeleitet und das habe ich mit "um...zu" übersetzt? Wegend dem Zeitverhältnis sollte der Nebensatz in Plusquamperfekt übersetzt werden, weil das Verb aus dem Hauptsatz im Perfekr steht?))

"tondere filias suas docuit." --> lehrte er seine Tochter rasieren. (docuit ist 3. Pers. Sg. Perfekt und Indikativ auch mit der Zeit übersetzt)

"Quantopere autem amicitias desideraret," --> Wie sehr er sich einer Ferundschaft ersehnt hatte, ( desideraret ist Imperfekt, Konjunktiv, 3. Pers. Sg., das ist ein Nebensatz, oder? Ich habe es nicht im Konjunktiv übersetzt, sondern im Indikativ. Und wegen dem Zeitverhältnis in Plusquamperfekt?)

"declaravit in duobus illis amicis:" --> verkündete er es jener zwei Freunden. (3. Pers. Perfekt, Sg, es ist ein Hauptsatz und mit der Zeit habe ich es übersetzt)?Wo habe i

Schule, Übersetzung, Grammatik, Latein

Wie sind die Sätze? Es geht um Latein?

"Urbi autem Romulus locum incredibili opportunitate delegit." --> Fur die Stadt hat Romulus einen Ort in der unglaublich günstigen Lage ausgewählt.

"Neque enim ad mare urbem admovit, quod urbes maritimae multis sunt oppositae periculis."--> Denn er hat nicht die Stadt an das Meer herangeführt, weil zum Meer gehörige Städte vielen Gefahren entgegensetzt sind.

"Nam terra continens advenientes hostes multis indiciis ante denuntia; maritimus autem et navalis hostis subito adesse potest."--> Denn das Festland kündigt früh durch viele Anzeichen die ankommenden Feinde an.

"Itaque maritimae urbes ad hoste navibus adveniente tutae non sunt."--> Und so sind die zum Meer gehörigen Städte vor mit Schiff ankommenden Feinde nicht sicher.

"Est autem maritimis urbibus etiam quaedam corruptela et mutatio morum."--> Es gibt aber zum Meer gehörige Städte, die ein gewisses Verderbnis und Veränderung der Sitten haben.

"Constat enim his vitiis Carthaginem quondam et Corinthum, celebres et felices urbes, corruptas esse."--> Es ist offensichtlich, dass durch die Schulden Karthago und einstmals Korith, gefeirte und glückliche Städte, verdorben worden sind.

"Romulus autem et utilitates maritimarum urbium potuit capere et vitia vitare, cum urbem posuit in ripa perennis amnis et aequabilis et in mare late influentis." --> Romulus konnte sowohl die Vorteile der zum Meer gehörigen Städten begreiffen als auch die Mangel vermeiden, weil aber in der Stadt am Ufer konnte der dauernd hineinfließender Fluss Im Meer sowohl langsam als auch gleichmäßig.

Sprache, Übersetzung, Grammatik, Latein

Bitte um Fehlersuche?

Ich glaube, ich hab alles richtig übersetzt. Aber da ich weder Lösungsbuch noch Lehrerkorrektur habe, möchte ich meine Übersetzung trotzdem hier bringen. Außer Ihr findet sowas überflüssig, dann bitte sagen. Aber vielleicht hab ich doch ein paar Fehler drin. Bin gespannt. Und danke für's Durchgehen.

Mogetissa Verecundae et Matrullae suae salutem dicit.

Mogetissa grüßt seine Verecunda und Matrulla.

Iam multos dies contra barbaros pugnamus neque tamen vicimus.

Schon viele Tage lang haben wir gegen die Barbaren gekämpft und doch nicht gesiegt.

Labores tanti sunt, ut paene desperemus.

Es sind viele Anstrengungen, so dass wir fast verzweifeln.

Iterum atque iterum verba patris mihi in mentem veniunt, qui, cum a familia abirem, dixit:

Immer wieder kommen mir die Worte meines Vaters in den Sinn, der, als er (die Familie verließ) von der Familie fortging, sagte:

“Tune profecto in exercitu Romano pugnare vis?

“Willst du tatsächlich im römischen Heer kämpfen?

Cur nos prodere et barbarus contra barbaros contendere vis?”

Warum willst du uns verraten und als Barbar gegen Barbaren kämpfen?“

Heri tribunus nos convocavit: “Cum quiescere velitis, cum vires deficiant, tamen hoc cogitate: Salus civium in manibus vestris est.

Gestern hat uns der Tribun zusammengerufen: “Obwohl ihr ausruhen wollt, obwohl eure Kräfte schwinden, bedenkt dennoch dies: Das Wohlergehen der Bürger ist in euren Händen.

Militum enim est cives ab hostibus defendere, cum civium sit militibus providere eosque omnibus rebus necessariis alere.

Es ist nämlich die Pflicht der Soldaten, die Bürger vor den Feinden zu verteidigen, während es die Aufgabe der Bürger ist, sich um die Soldaten zu kümmern und sie mit allen notwendigen Dingen zu versorgen.

Proinde barbaros prohibete, ne fines provinciae transeant omniaque exstinguant.”

Daher hindert die Barbaren, dass sie nicht die Grenzen der Provinz überschreiten und alles vernichten.”

Mirum est: Barbarus cives Romanos ab aliis barbaris defendo.

Es ist sonderbar: Ein Barbar verteidigt römische Bürger gegen andere Barbaren.

Sed, quamvis multos labores sustineam, tamen haec omnia sponte mea facio.

Aber obwohl ich viele Mühen auf mich nehme, mache ich dennoch dieses freiwillig.

Mox enim maximum mihi dabitur praemium: civitas.

Bald nämlich wird mir der größte Lohn gegeben: das Bürgerrecht.

Tum vobis posterisque nostris item civitas erit.

Dann werdet ihr und unsere Nachkommen gleichfalls das Bürgerrecht besitzen.

Hoc praemio omnibus amicis praestabimus. Valete!

Mit diesem Lohn werden wir alle unsere Freunde übertreffen. Lebt wohl!

Schule, Übersetzung, Grammatik, Latein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Latein