Latein – die neusten Beiträge

Latein, (dumme) Frage zur Grammatik?

Wir schreiben bald eine wichtige Klausur und ich wollte die Grundlagen wiederholen. Sorry, wenn die Fragen sehr dumm sind xD

1) Es gibt im Lateinischen drei Partizipien: das PPP/PVP (Partizip der Vorzeitigkeit Passiv), zB. laudatus, a, um (=gelobt); das PPA/PGA (Partizip der Gleichzeitigkeit Aktiv), zB. laudans, laudantis (=lobend) und das PNA/PFA (Partizip der Nachzeitigkeit Aktiv), zB. laudaturus, a, um. Aber wie ist die wörtliche Übersetzung vom PNA?
Außerdem: kann das PNA auch im PC verwendet werden oder gibt es da nur das PVP und das PGA?

2) Ist das Gerundium, also das Verbalsubstantiv, nichts anderes als das Gerund im Englischen? Also im Grunde einfach ein nominalisiertes Verb, das, wie im Deutschen, nur im Singular existiert und nach der o-Deklination geht? Wir haben aufgeschrieben, im Nominativ und Akkusativ ist die Form der Infinitiv, wird es dann auch so übersetzt? Außerdem hab ich im Kopf, im Akkusativ wird es final gebraucht, gibt es solche "Regeln" auch für die anderen Kasus? Und gilt das finale im Akkusativ immer? Werden die anderen Kasus dann "logisch" übersetzt und heißt dann zum Beispiel "laudandi" "des Lobens"?

3) Ich habe gelesen, das Gerundivum kann attributiv oder prädikativ übersetzt werden. Prädikativ ist mir klar, es wird mit einer Form von esse Teil des Prädikats und drückt eine Notwendigkeit/ein Verbot aus, aber auf einer Website stand, attributiv hat es die Bedeutung eines Gerundiums mit einem Akkusativobjekt, das verstehe ich nicht wirklich.

4) Zum Thema Konjunktiv: Man unterscheidet den Konjunktiv im Haupt- und Nebensatz. Stimmt es, dass er im Nebensatz in der Regel (also in ut- und cum-Sätzen) als Indikativ übersetzt wird?
Im Hauptsatz gibt es je nach Tempus unterschiedliche Funktionen: Bei Imperfekt (Irrealis der Gegenwart, also eine unerfüllbar gedachte Bedingung/Wunsch der Gegenwart) und Plusquamperfekt (Irralis der Vergangenheit, also eine unerfüllbar gedachte Bedingung/Wunsch der Vergangenheit) muss utinam stehen.
Der Konjunktiv Perfekt kann einen Optativ, also einen erfüllbar gedachten Wunsch der Vergangenheit, einen Potentialis oder den Prohibitiv ausdrücken und im Konjunktiv Präsens kann ein Optativ, den erfüllbaren Wunsch der Gegenwart, ein Iussiv, ein Potentialis oder ein Adhortativus ausgedrückt werden. Stimmt das so?
Wird außerdem im indirekten Fragesatz, der lateinisch mit einem Konjunktiv stehen muss, im Deutschen als Indikativ oder als Konjunktiv wiedergegeben?

5) Steht der NcI, also der Nominativ mit Infinitiv, mit einem einen AcI auslösenden Verb im Passiv und wird übersetzt wie ein AcI?

Vielen Dank :D

Schule, Sprache, Grammatik, Klausur, Latein, latinum, Vokabeln

Korrektur Latein Übersetzung und Hilfe bei Grammatik?

Hey Leute,

Könnte jemand von euch diese Übersetzung einmal überfliegen und mir sagen, ob sie so richtig ist - und wenn nicht, mir die Fehler aufzeigen?

Meine zweite große Bitte: Wir haben jetzt neu den Ablativus Comperationes kennengelernt, aber ich finde die Formen davon im Text nicht. Könntet ihr mir die kennzeichnen? Auch ein ACI mit seinen Bestandteilen müsste vorhanden sein, aber auch den finde ich nicht.

Es wäre super toll, wenn mir jemand helfen könnte.

Der Text:

Dido Creusae salutem dicit.

Omnes Aeneam pium appellant, sed nemo improbior est illo pio Aeneā. Nemo superbior, nemo crudelior est quam dux Troianorum. Nam reliquit et te, honestissimam omnium uxorum, et me, potentissimam omnium reginarum, quod imperio deorum parere debuit, ut ipse contendit. Homines fatum et officium gravius esse amore dicunt, quamquam nihil tristius est officio, nihil dulcius amore. Ille dux fortis, qui amorem officio praeponere non audet, miserrimum omnium se praebuit.

Talis est virtus virorum! Talis est animus viri, qui urbem potentissimam condet!

Die Übersetzung:

Dido grüßt Kreusa. Alle nennen Äneas pflichtbewusst, aber niemand ist grausamer als dieser pflichtbewusste Äneas. Niemand ist überheblicher, niemand ist grausamer als der Anführer der Trojaner. Denn er hat (sowohl?) dich verlassen, die ehrenhafteste aller Ehefrauen, als auch mich, die Stärkste aller Königinen, weil er sich dem Befehl der Götter gehorchen musst, wie er selbst behauptet. Die Menschen sagen, dass das Schicksal und der Dienst wichtiger ist als die Liebe, obwohl nichts trauriger ist als der Dienst, nichts ist schöner als die Liebe. Jener tapferer Führer, der nicht wagte die Liebe für wichtiger als der Dienst hielt, zeigte sich als Unglücklichsten von allen. Derartig ist die Kraft der Männer! So ist der Geist der Männer, der die mächtigste Stadt gründen wird.
Übersetzung, Grammatik, Latein

Hilfe bei LK-Wahl in Niedersachsen?

Hallo!

Ich muss meine LK´s wählen:

3.Stück in Niedersachsen!!!

Ich würde gerne Erfahrungen von euch mitgeteilt bekommen, wie ihr, falls ihr Fach XY belegt habt, die Klausuren und den Lernaufwand erlebt habt.

Seminarfach und Sport sind Pflicht - also keine Entscheidungsfreiheit.

Religion und Kunst werde ich auch sicher als Abdecker wählen.

Nun zum Wichtigen: Latein werde ich auf jeden Fall nehmen wollen; das ist das einzige was ich wirklich problemlos kann.

P1 und P2 zählen doppelt, P3 leider nicht. Dh. Latein könnte ich nur beim gesellschaftswissenschaftlichen Zweig oder beim sprachlichen wählen, wenn es doppelt zählen soll. Jedoch kann es auch sehr gut sein, dass nicht genügend Leute Latein wählen, damit ein LK zustande kommt.

Also Latein würde erstmal sicher stehen, aber in welcher Kombination?

PS: Erdkunde würde ich auch gerne belegen, dies geht aber nur als P3, wird also nicht doppelt gewichtet werden können!

Dazu würde ich gerne Lehramt studieren, auch hier steht Latein sicher, Erdkunde hätte auch mein Interesse.

Eine Idee wäre: P1 Latein, P2 Deutsch, P3 Erdkunde

eine weitere... P1 Geschichte (Pflicht im ges.-wiss.-Zweig), P2 Latein, P3 Erdkunde

Und wenn Latein nicht zustande käme, müsste ich ja nochmal neu überlegen, da gäbe es folgende Kombinationen:

Mathe, Chemie, Erdkunde

Mathe, Chemie, Deutsch

Geschichte, Mathe, Erdkunde

Mathe, Chemie, Erdkunde...

nun noch Infos zu mir: Ich bin ein durchschnittlicher Schüler, der durch etwas Fleiß sicherlich deutlich besser wäre. Meine Lateinstärke habe ich ja bereits erwähnt, habe ich?:) In Deutscharbeiten habe ich glaube ich noch nie eine 1 oder 2 geschrieben. Jedoch denke ich, dass ich für Deutsch wesentlich weniger lernen müsste im Abitur als für Geschichte - aber dafür wird man von zahlreichen Lektüren erdrückt:( ..... In Geschichtsarbeiten bin ich abwechselnd gut oder mangelhaft bis schwach ausreichend. Und auswendiglernen ist nicht so meins, aber GE würde mich eigentlich mehr interessieren als DE. Dazu müsste ich wenn ich LA+DE Lk´s nehme, Englisch weiter machen, was ich nur ungerne tun würde, aber eigentlich kann man in Englisch ohne viel Aufwand gute oder befriedigende Arbeiten schreiben, jedoch kommt mir immer mehr Vokabular abhanden. Mathe kann ich eigentlich immer besser, aber in den Arbeiten klappen oft die einfachsten Dinge mal nicht. Chemie braucht man jetzt schon viel Vorwissen, aber es macht Spaß, was aber wohl an dem guten Unterricht der Lehrerin liegt. Mathe hätte ich nichts gegen, aber Chemie bei einer anderen Lehrerin dreimal die Woche - eher nicht so meine Präferenz, aber vielleicht bin ich besser als in DE-Arbeiten.

Also... was würdet ihr mir raten und was sind eure Erfahrungen zu LA, GE, EK, DE, MA und CH?

Deutsch, Schule, Mathematik, Geschichte, Abitur, Geografie, Latein, Leistungskurs, Ausbildung und Studium

Latein Hilffffe?

  1. Themistocles, vir nobilis, iam antea Athenienses multas naves
  2. aedificare atque classem parare iusserat. Ita Athenienses cura The-
  3. mistoclis classem paraverant. Is vir nunc orationem claram habuit:
  4. „Nonne oraculum intellegitis? Apollo nos patriam relinquere et
  5. naves conscendere iubet. Navibus hostem vincemus; auxilio
  6. deorum ac virtute vestra patriam ab hostibus liberabitis. Persae
  7. Graeciam relinquent. Gloria Athenarum erit ingens.“ Ita Themistocles
  8. animos Atheniensium confirmavit. Qui statim urbem relin-
  9. quere navesque viris armatis complere statuerunt. In proelio naves
  10. celeres Atheniensium magnas naves Persarum cinxerunt. Persarum
  11. classis in undis periit, ut Themistocles prospexerat.

Hat da jemand eine Übersetzung Beispiel welches ich mit meiner vergleichen kann,möchte keine schlechte Note.

Themistokles, ein Mann von edler Geburt, hatte seit einiger Zeit viele Schiffe des Athener um eine Flotte, zu bauen. Auf diese Art und Weise die Athener die Pflege von The-

M'hat Marine vorbereitet. Es hatte eine inzwischen berühmte Rede:

„Hast du das Orakel? Apollo hat das Land verlassen,

er ließ die Schiffe von conscendere. Die Schiffe des Feindes haben wir erobert; Hilfe

die Macht der Götter und der Heimat vor dem Feind, Ihre liberabitis. Paras

Griechenland zusammen. Glory of Athens wird groß sein. „So Themistokles

Athen bestätigt Mut. Er verließ sofort die Stadt

lassen Sie die Streitkräfte, Schiffe, komplette Abonnement. In Schlachtschiffe

die rasche der Athener und große Schiffe der Perser, haben sie umgürtet. Persisch

die Flotte im Wasser war abgeschnitten, um Themistocles, sah...

Bitte helft mir brauch das zu morgen 8 Uhr

Schule, Sprache, Abitur, Latein, Lateinübersetzung

Die Übersetzung vor allem der kleinen Wörter machen mir Schwierigkeiten, und auch die Zeiten. Bitte um Prüfen meiner Übersetzung?

In foro Publius mercatorem quendam eiusque servum poma ferre vidit.

Auf dem Forum sah Publius einen gewissen Kaufmann und dessen Sklaven, welche Früchte trugen.

Nesciens, qualia poma essent, dixit: „Quae poma fertis? Quo ea fertis?“

Da er nicht wusste, welche Früchte das seien, sagte er: „Welche Früchte bringt ihr? Wohin tragt ihr sie?“

Responderunt: „Haec mala Persica sunt. Ea ad praefectum afferimus.“

Sie antworteten: „Dies sind persische Äpfel. Wir bringen (werden sie bringen) zum Präfekt.

Publius: „Horum species mira et aliena est.“

Publius sagt: “Ihr Aussehen ist sonderbar und fremd.”

„Recte dicis. Haec poma a nostris differunt; cum his conferri non possunt.

Du sagst es richtig (So ist es). Diese Früchte unterscheiden sich von unseren; sie können mit diesen nicht verglichen werden.

Amicus mihi rettulit Romanos ea ‚mala Persica‘ appellavisse, cum haec primum in Persia cognovissent.

Ein Freund hat mir berichtet, dass die Römer sie „persische Äpfel“ nannten, weil sie diese zuerst in Persien kennengelernt hatten.

Tum ab iis in Italiam illata sunt. Darauf sind sie von ihnen nach Italien gebracht worden.

Adhuc solum Persica, quae in Italia creverant, a me vendita sunt.

Bis jetzt sind von mir nur Pfirsiche, welche in Italien gewachsen waren, verkauft worden.

Nunc autem, postquam arbores in Germaniam inferri iussi, agri etiam nostri Persica efferunt.

Nachdem ich angeordnet habe, Bäume nach Germanien hineinzutragen, bringen nun aber auch unsere Felder Pfirsiche hervor

Hoc anno primum Persica huius regionis offerre possum.

Dieses Jahr kann ich zum ersten Mal Pfirsiche dieser Gebiete anbieten.

Homines enim poma recentia praeferunt.

Die Menschen ziehen nämlich frische Äpfel vor.

Omnem pecuniam contuli, omnia pertuli, ut arbores sub caelo aspero Germaniae crescerent

et poma ferrent.

Ich habe das ganze Geld zusammengetragen, alles ertragen, damit Bäume im Freien (unter dem Himmel) des rauen Germaniens wachsen und Früchte tragen.

Sed nunc rem non iam differam.

Aber nun würde ich die Dinge (?) nicht mehr unterscheiden.

Ad praefectum detuli mea Persica bene crevisse. Nos iam exspectat!“

Ich habe meine (wohlgeratenen?) gut gewachsenen Pfirsiche zum Präfekten gebracht. Er erwartet uns schon!“ Ich habe meine Pfirsiche, die gut gedeihten (gediehen) zum Präfekten gebracht. ?? Wieso Perfekt? Müsste doch Futur sein?

Übersetzung, Latein

Berichtigung Latein Übersetzung?

Hey, könntet ihr vielleicht diesen Latein Text berichtigen?? Ich bin jetzt nicht der Beste in Latein. Dankeschön.

Im Forum hat Publius einen gewissen Kaufmann und dessen Sklaven Früchte tragen gesehen: Unbewusst, welche Früchte es waren, sagte er: Welche Fürchte trägst du? Wohin bringst du diese.

Sie haben geantwortet: Das sind Pfirsiche. Diese haben wir zum Statthalter gebracht. Publius sagt: Dessen Ansicht ist erstaunlich und fremd. Der Kaufmann antwortet: Das sagst du richtig! Dieser Frucht von uns unterscheidet sich von anderen. Diesen können sie nicht mit anderen Vergleichen. Der Freund hat mir berichtet, dass die Römer diese "persischer Apfel" genannt haben, weil diese zum 1. Mal in Persien erkannt worden sind. Dann sind die von Persien nach Italien hinein getragen worde. Nun aber, nachdem ich befohlen habe die Bäume nach Germanien hinein zu tragen, bringt dessen Feld auch unsere Pfirsische hervor.

Nach paar Jahren kann ich zum 1. Mal Pfirsische aus dieser Gegend anbieten. Die Menschen ziehen nämlich frische Früchte vor. Ich habe mein ganzes Vermögen zusammengetragen, alles überbracht, damit die Bäume unter dem rauhen Himmel Germaniens wachsen und ???

Aber nun werde ich diese Sache nicht mehr aufschieben. Ich habe meine gut gewachsen Pfirsische zum Statthalter vorgezogen. Er erwartet uns bereits.

Hat jetzt nichts mit dem Kontext zu tun aber gehört zu einer anderen Aufgabe. Was bedeutet dieser Satz?

Bono tandem vino lato praefectus e Publio quaesivit, quid cuperet. 

Bild zum Beitrag
Schule, Sprache, Übersetzung, Latein

Welcher lateinische Text, der etwas mit Hannibal zu tun hat könnte in der Arbeit drankommen?

Ich bin in der neunten Klasse und schreibe in einigen Tagen eine leiteinarbeit und versuche auf Grundlage von wenigen Informationen den Text herauszufinden. Der Text hat etwas mit Hannibal zu tun. Alle 63 Texte von livius habe ich mir schon genaustens angeguckt und keiner von den Texten kommt in Frage. Ich Im Text sollte vorkommen :

Relativischer Satzanschluss, Viele Ablative, Akkusativ der Richtung, ablativus absolutes.

Wir haben noch über 200 vokabeln auf 8 Seiten bekommen und von jeder Seite muss mindestens eine vokabel in der Arbeit drankommen. Drei Seiten bestehen fast nur aus ferre, esse ficere mit verschiedenen präpositionen. Und Wörter wie z.B. pugnare, agmen, proelium und noch viele andere vokabeln müssen wir lernen.

Hier sind alle vokabeln :

1 Seite : aestimare magni aestimare existimare aetas aetus aestas aeternus ager agere cogere exigere actio agmen agitare cogitare alere altus altitudo adulescens

2 Seite: censere centum ducenti cernere certus incertus certare certamen decernere ceterus cibus cingere cinis civis civitas civilis clamare

3 Seite: promptus sumere consumere sumptus epistula equus eques equitatus errare esse

4 Seite : ratis recens regere rectus regio rex regius regnum erigere pergere surgere rogare interrogare religio religiosus relinquere reliquus

5 Seite : privatus probare probus improbus proelium properare propior propinquus proprius provincia pudet pudor puer puella pugnare pugna expugnare oppugnare pulcher purus

6 Seite: deficere efficere interficere perficere pefectus reficere proficisci beneficium fallere falsus fames familia familiaris fas nefarius

7. Seite: affere auferre conferre deferre differre efferre inferre offerre perferre praeferre proferre

8. Seite: ratis recens regere rectus recte regio rex regius regnum errigere pergere surgere rogare interrogate religio religiosus relinquere reliquus

Von jeder Seite kommt min eine Vokabel vor

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

Schule, 9. Klasse, Gymnasium, Hannibal, Latein

Welcher lateinische text, der etwas mit Hannibal zu tun hat könnte drankommen?

Ich bin in der neunten Klasse und schreibe in einigen Tagen eine leiteinarbeit und versuche auf Grundlage von wenigen Informationen den Text herauszufinden. Der Text hat etwas mit Hannibal zu tun. Alle 63 Texte von livius habe ich mir schon genaustens angeguckt und keiner von den Texten kommt in Frage. Ich Im Text sollte vorkommen :

Relativischer Satzanschluss, Viele Ablative, Akkusativ der Richtung, ablativus absolutes.

Wir haben noch über 200 vokabeln auf 8 Seiten bekommen und von jeder Seite muss mindestens eine vokabel in der Arbeit drankommen. Drei Seiten bestehen fast nur aus ferre, esse ficere mit verschiedenen präpositionen. Und Wörter wie z.B. pugnare, agmen, proelium und noch viele andere vokabeln müssen wir lernen.

Hier sind alle vokabeln :

1 Seite : aestimare magni aestimare existimare aetas aetus aestas aeternus ager agere cogere exigere actio agmen agitare cogitare alere altus altitudo adulescens

2 Seite: censere centum ducenti cernere certus incertus certare certamen decernere ceterus cibus cingere cinis civis civitas civilis clamare

3 Seite: promptus sumere consumere sumptus epistula equus eques equitatus errare esse

4 Seite : ratis recens regere rectus regio rex regius regnum erigere pergere surgere rogare interrogare religio religiosus relinquere reliquus

5 Seite : privatus probare probus improbus proelium properare propior propinquus proprius provincia pudet pudor puer puella pugnare pugna expugnare oppugnare pulcher purus

6 Seite: deficere efficere interficere perficere pefectus reficere proficisci beneficium fallere falsus fames familia familiaris fas nefarius

7. Seite: affere auferre conferre deferre differre efferre inferre offerre perferre praeferre proferre

8. Seite: ratis recens regere rectus recte regio rex regius regnum errigere pergere surgere rogare interrogate religio religiosus relinquere reliquus

Von jeder Seite kommt min eine Vokabel vor

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

Schule, Sprache, Klassenarbeit, Klassenarbeiten, Klausur, Latein, Lateinübersetzung, Klausurvorbereitung

Latein Überseetzuung?

Hallo,

ich brauche Hilfe bei einer Übersetzung in Latein. Kann das jemand mal korrigieren und erklären?

Et, si me meis civibus iniuria suspectum tam graviter atque offensum viderem, carere me aspectu civium quam infestis omnium oculis conspici mallem;

Unsere Übersetzung: Und wenn ich sehen würde, dass ich bei meinen Mitbürgern zu Unrecht verdächtigt und so schwer verhasst sei, wollte ich den Anblick der Mitbürger lieber meiden als von den feindseligen Blicken aller erblickt/betrachtet zu werden,

Lateinischer Text:Deutsche Übersetzung:Liber primusBuch 1, Kapitel 17Servi me hercule mei si me isto pacto metuerent, ut te metuunt omnes cives tui, domum meam relinquendam putarem; tu tibi urbem non arbitraris?Bei Herkules, wenn meine Sklaven mich auf diese Weise so fürchten würden, wie alle Bürger dich fürchten, würde ich glauben, dass mein Haus ein zu verlassendes sein würde; Und da glaubst du, dass dir diese Stadt eine nicht zu verlassende ist?Et, si me meis civibus iniuria suspectum tam graviter atque offensum viderem, carere me aspectu civium quam infestis omnium oculis conspici mallem;Und wenn ich sähe, dass ich bei meinen Mitbürgern zu Unrecht verdächtigt und schwer verhasst bin, würde ich mich des Anblicks der Bürger lieber entziehen, als von den feindseligen Blicken aller betrachtet zu werden;

Tu cum conscientia scelerum tuorum agnoscas odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, dubitas, quorum mentes sensusque volneras, eorum aspectum praesentiamque vitare?

zögerst du, deren Anblick und Gegenwart zu meiden, obwohl du im Bewusstsein deiner Verbrechen den gerechten und dir schon lange Zeit gebührenden Hass aller, deren Gedanken und Gefühle du verwunderst, anerkennst?

Danke schonmal

liebe grüße

Lernen, Schule, Sprache, Übersetzung, Grammatik, Latein, Lateinübersetzung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Latein