Latein – die neusten Beiträge

Apollo und Daphne-Kreative Aufgabe in der Schule?

Hallo zusammen,

in der Schule wurden wir im Latein-Unterricht in Gruppen eingeteilt, um zu einem bestimmten Text von Ovids Metamorphosen uns eine Kreative Aufgabe zu überlegen und die dann der ganzen Klasse vorzustellen. In der kreativen Aufgabe soll man den Mitschülern dann auch den Inhalt des Textes beibringen. Wje schon im Titel hat meine Gruppe den Text um "Apollo und Daphne". Und es gibt eine "größere" Note drauf.

Und ich nutz das hier jetzt nicht aus, um weniger Arbeit zu haben oder weil ich faul bin, sondern weil ich wirklich schon die ganze Zeit darüber grübele, was ich mit meiner Gruppe machen soll.

Ich bin mit zwei weiteren Leuten im Team, die jedoch nicht unbedingt hilfreich sind und sehr verpeilt.

Ein Theaterstück kann ich schonmal nicht machen, da ich weiss, dass meine Gruppenmitglieder da nicht mitmachen.

Einen Kurzfilm drehen, macht schon eine andere Gruppe, und uns fehlt das Equipment und die Erfahrung sowas zu machen.

Auch ein Hörspiel zu machen ist schon weg. (2 Gruppen sollten nicht dasselbe machen.)

Leider hab ich nicht mehr viel Zeit das ganze vorzubereiten, meine Gruppenmitglieder sind keine große Hilfe und ich brauche unbedingt eine gute Note!!

Gibt es irgendjemanden, der sich auch mit dem Mythos auskennt und weiss, was man kreatives dazu machen kann?

Ich wäre euch echt total dankbar!

Schule, Apollo, Kreative Ideen, Latein, Ovid, Metamorphosen, ovid-metamorphosen

Akuusativ cum Infintiv und Participium coniunctum?

Hallo liebe Community,

in Latein (ächtz) haben wir als Hausaufgabe einen Text zu übersetzen - das ist soweit kein Problem. Nun sollen wir aber auch die AcI und Pc Konstruktionen herausschreiben. Und an dieser Stelle scheitert es bei mir. Die PC's sollen im Nominativ angegeben werden, und ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helft.

Hier einmal der Text:

Dei decreverunt: "Homines peribunt. Eos interficiemus." Itaque Prometheus deos adiit et cum iis de officiis hominum et de religione consuluit; denique promisit: "Dei ab hominibus colentur. Homines in aris deis sacra facient. Et dei ab hominibus culti eos servabunt iisque aderunt." Quod a deis probatum est. Prometheus autem superbia commotus deos fefellit: Magnum taurum necavit. Dimidium tauri necati deis promisit. Iuppiter autem fraudem Promethei vindicare voluit. Itaque Prometheo dicit:,,Nos ab hominibus colemur. Homines nobis sacra facient. Sed propter superbiam tuam homines ignem non habebunt. Homines ignem habere non sinam." Et Prometheus ea verba Iovis probavit. Tum autem clam solem adiit; a sole ignem cepit et hominibus dedit. Tum homines igne a Prometheo donati multum valebant: Igne confirmati bestiis imperabant. Sed Iuppiter ira commotus Prometheum in monte Caucaso in vinculis esse iussit.

Ich bin ja nicht faul und will euch hier die Arbeit überhelfen. Ich habe schon mal die PPPs dick markiert die ich gefunden habe (sind aber bestimmt nicht alle). Bei den AcIs habe ich keine Vorarbeit leistenn können, da ich da wirklich nichts verstehe.

Ich wäre euch super dankbar wenn ihr mir die AcI's schreiben würdet und die PC's im Nominativ mit dem Bezugswort.

Vielen Dank!

Schule, Latein, AcI, Participium Coniunctum

Latein Text (Ovid) übersetzung?

Guten Abend,

Ich möchte mit meinen Nachhilfeschülern in Latein gerne eine Textübersetzung machen. Dafür habe ich mir einen Text aus Ovids ars amatus 1 herausgesucht (135-148). Im Internet finde ich jedoch keine passende oder gute Übersetzung. Hat jemand zufällig schon die Übersetzung?

 Nec te nobilium fugiat certamen equorum;

Multa capax populi commoda Circus habet.

Nil opus est digitis, per quos arcana loquaris,

nec tibi per nutus accipienda nota est:

Proximus a domina, nullo prohibente, sedeto;

iunge tuum lateri, qua potes usque, latus;

Et bene, quod cogit, si nolit, linea iungi,

quod tibi tangenda est lege puella loci.

Hic tibi quaeratur socii sermonis origo,

et moveant primos publica verba sonos.

Cuius equi veniant, facito, studiose requiras:

Nec mora, quisquis erit, cui favet illa, fave.

At cum pompa frequens caelestibus ibit eburnis,

Tu Veneri dominae plaude favente manu.

 

 

fugere,-io : entgehen ;

capax populi : vielbesucht; commodum: Vorteil; nil: (hier = non; opus est (+Abl.): man braucht; digitus: Finger; arcanum: Geheimnis; nutus,-us: Nicken; nota: Zeichen, Botschaft; proximus a: an der Seite von; sedeto: (Imperativ); qua - usque: so nah wie du kannst; bene(erg. „est“); quod: dass; cogere,-o: zwingen (Subjekt = linea); linea,-ae: Absperrung; tangere: berühren; lex: (hier:) Beschaffenheit;

hic: hier; tibi (= a te); socius, -a,-um: vertraut; publica verba: small-talk; movere sonos: Töne/Worte entlocken; cuius: (Fragesatz, abhängig von „requiras“); facito: (Imp.; erg. „ut“ > „requiras“); requirere, -o: fragen; nec mora: ohne Zögern; quisquis: wer auch immer; favere,-eo (+Dat.): jemanden favorisieren; pompa: Festzug; frequens: (hier:) reich ausgestattet; caelestis,-is: Götterbild; eburnus: aus Elfenbein; plaudere: applaudieren;

Quelle: gymipro.de

Vielen Dank schonmal

Schule, Übersetzung, Latein, Ovid

Wenn ich bloß 3000 Wörter einer Sprache kenne (Englisch, Spanisch oder Deutsch), wird es möglich sein, vollständig Unterhaltungen zu verstehen, oder?

In den letzten Tagen überkam mir ein gewisses Interesse, gegenüber Sprachen. Und rein zufällig liegt neben mir ein Wörterbuch, welches einen englischen grundwortschatz von 1000 Wörtern anbietet. Das habe ich mir vor Jahren gekauft und nie benutzt. Nun ja, als ich mir nochmals diese Zahl ansah, stellte ich mir die Frage „wie viele Wörter sind wohl nötig, damit ich mich mit einer Person unterhalten kann, geschweige sie verstehen kann?“. Also suchte ich nach zahlen und Statistiken und ich kam nun mehrmals zu dem Ergebnis „3000 Wörter würden theoretisch ausreichen, um 90-95% an alltäglicher Unterhaltung verstehen zu können. Die restlichen 5-10% kann man sich anhand des Kontext erschließen“. Und ich denke, diese Zahlen haben einen gewissen Aussagewert. Beispielsweise musste ich in meiner mündlichen Prüfung, in englisch, einen gewissen Text wiedergeben und auf Fragen antworten. Mein Englisch ist nicht gut (Ich denke so auf b1 Niveau) und viele Wörter kannte ich nicht, aber die meisten waren mir bekannt. Dadurch habe ich mir recht viel, bis eigentlich alles, vom Kontext heraus schließen können.

Bald muss ich noch eine Fremdsprache lernen (eventuell französisch). Nun stelle ich mir die Frage „soll ich wirklich einfach alle vorgegebenen Vokabeln lernen, auch wenn ich viele davon so gut wie nie nutzen werde, oder sollte ich erst mal die am häufigsten genutzten Wörter lernen und der Rest kommt dann automatisch vom lesen, unterhalten oder was anderes?“.

Und was ist für euch der Unterschied, zwischen dem grundwortschatz und den am häufigsten genutzten Wörter? Ist doch eigentlich das selbe, oder etwa nicht?

Hier wäre noch ein Link, was ungefähr das beschreibt: https://talkreal.org/blog/wie-viele-woerter-muss-ich-lernen-um-eine-sprache-fliessend-zu-sprechen/

Ich würde aber gerne die Meinung und den Rat von mehreren Leuten lesen, die sich mit sprachen beschäftigen oder es zumindest mal intensiv getan haben.

ps es handelt sich dabei um wortfamilien. Als Beispiel : schreibst und liest wird nicht nochmal gezählt, sondern nur die Grundform von schreiben und lesen

Englisch, Deutsch, Schule, Sprache, Französisch, Germanistik, Latein, Vokabeln

Meistgelesene Beiträge zum Thema Latein