Latein Text übersetzt, bitte korrigieren?
Hey, wir mussten als Hausaufgabe einen Latein Text übersetzen und ich habe es zwar versucht doch die meisten Sätze ergeben meiner Meinung nach keinen Sinn. Kann mir jemand vielleicht dabei helfen und es korrigieren? Das ist die Übersetzung:
1) Laius, König von Theben, wurde von dem Orakel prophezeit, dass sein Sohn seinen Vater töten und seine Mutter in die Ehe führen wird.
2) Deshalb übergibt die Gattin den Jungen, den sie geboren hat, einem Sklaven, damit er ihn im Gebirge aussetzt.
3) Als jener Junge aber von dem Hirten entdeckt wurde, ist er zum König Polybus gebracht worden.
4) Polybus und die Gattin .... (?)
5) Wegen der Sache haben sie den Jungen aufgenommen und als ihren Sohn aufgezogen.
6) Der Junge man aber geht nach Delphi um nach seiner Zukunft zu suchen.
7) Jener wollte aber nicht nach Hause zurückkehren und geht nach Theben.

3 Antworten
zu deinem ersten Satz: an sich ok, aber Tempus von responsum erat ist Plusquamperfekt.
zu 2) exponerent ist Imperfekt, ansonsten ist der Satz ok
zu 3) inventus esset ist Plusquamperfekt, ansonsten ist der Satz ok
zu 4) In diesem Satz hast du einen Dativ + esse, also wahrscheinlich den Dativus Possessivus, heißt: Wem oder was ist etwas -> jemand hat etwas
zu 5) der Satz ist in Ordnung
zu 6) der Satz ist auch in Ordnung
zu 7) petivit ist Perfekt, da passt außerdem besser aufsuchen als gehen nach, aber das ist nur eine Kleinigkeit, sonst ist der Satz auch ok, Abl. abs. allerdings nicht mit übersetzt worden.
Insgesamt sauber übersetzt, aber Tempora ein wenig genauer beachten.
Gruß
Satz 4 heißt tatsächlich:
Wir wissen, dass Polybos und seine Frau keine Kinder gehabt haben.
Das ist offensichtlich ein AcI (vorzeitig).
esse (Inf. Perf.: fuisse) ist der Infinitiv aus dem AcI, und die Konstruktion ist so gut, wie sie auf deutsch schlecht ist.
liberos ist übrigens der Akkusativ des AcI.
Auffällig ist, dass der AcI die von ihm abhängigen Satzteile nicht einrahmt,
Dichterische Freiheit!
Dem Polybos und seiner Frau waren keine Kinder.
Das ist auf Latein richtig, aber auch nur dort.
(1) (Dem) Laios, dem König der Thebaner, war vom Orakel geantwortet worden, dass (sein) Sohn den Vater töten und die Mutter in die Ehe führen werde.
(2) Daher übergab er den Jungen, den Iokaste, seine Frau, geboren hatte, den Sklaven, damit sie ihn in den Bergen aussetzten.
Ich habe aus Versehen den Text hochgeladen. Dann hat man ja nicht mehr soviel Zeit. Also geht's hier weiter:
(3) Als dieser Junge jedoch von Hirten gefunden worden war, ist er zum König Polybos gebracht worden.
(4) [weißt du schon]
(5) Deswegen haben sie den Jungen aufgenommen und als ihren Sohn erzogen.
(6) Als Jüngling aber ging er nach Delphi, um die Zukunft zu erkunden.
(7) Nachdem das Orakel von ihm gehört worden war [wörtlich], wollte (jen)er nicht nach Hause zurückkehren und begab sich nach Theben.
----
Das Scrollen macht einen fertig. Ich hoffe, ich habe kein Wort vergessen.
Ich bin leider aus der Übung... zudem ist es sehr spät.
Schau doch mal nach der originalen Geschichte und überprüfe noch mal, ob du richtig übersetzt hast.
Danke für deine Hilfe! Nur leider habe ich immer noch keine Ahnung wie ich den 4. Satz übersetzen soll es ergibt keinen Sinn für mich..