Ödipus erkennt sein Schicksal. Könnte mir jemand bitte bei der Korrektur behilflich sein?
1.Patre interfecto Oedipus Thebas venit et uxorem regis in matrimonium duxit, ignorans eam matrem suam esse.
2.Matre in matrimonium ducta regnum obtinuit.
3.His sceleribus commissis tota urbs a deis punita est.
4.Multis civibus peste interfectis Oedipus oraculum de sausa pestis consuluit.
5.Oraculum iussit heminem, qui Laium regem necaverat, puniri.
6.Quare Oedipus cura civium commotus non dubitavit quaestionem de morte regis instituere.
7.Multos homines interrogavit.
8.Tandem fatum suum cognovit: Intellexit se ipsum patrem necavisse et matrem in matrimonium duxisse.
9.Facione suo cognito Oedipus oculos sibi ipse effodit Thebasque reliquit.
meine deutsche Übersetzung
1.Nachdem der Vater getötet worden war, kam Ödipus nach Theben und heiratete die Frau, weil er nicht wusste , dass sie seine Mutter war.
2.Nachdem die Mutter verharatet worden war, übernahm er die Herrschaft.
3.Weildiese Verbrechen begannen worden waren, wurde die ganze Stadt von den Göttern bestraft.
4.Als viele Bürger durch eine Pest getötet worden waren, befragte Ödipus das Orakel nach dem Grund der Pest.
5.Das Orakel befahl, dass der Mensche, der Laius getötet hatte, bestraft wird.
6.Aus diesem Grund zögerte Ödipus nicht, eine Untersuchung über den Tod des Königs einzuleiten.
7.Er fragte viele Menschen.
8.Endlich erkannte er sein Schicksal. Er hatte bemerkt, dass er selbst seinen Vater getötet hat und seine Mutter geheiratet hat.
9.Seine Untat ist erkannt worden, wodurch Ödipus sich selbst die Augen ausgestochen hat und Theben verließ.
Danke im vorraus
2 Antworten
Hallo,
in Satz 1 hast Du regis vergessen:
die Frau des Königs.
In Satz 6 hast Du cura civium commotus vergessen: aus Sorge um die Bürger, oder:
bewegt von der Sorge um die Bürger.
Satz 7: interrogavit würde ich hier mit befragen oder verhören übersetzen, es geht schließlich um eine gerichtliche Untersuchung.
Satz 8: seinen Vater getötet hatte, seine Mutter geheiratet hatte, nicht hat.
Besser statt er hatte bemerkt: er merkte oder ihm wurde bewußt,...
In Satz 9 hast Du den Abl. abs. nicht erkannt:
Nachdem sein Verbrechen ans Licht gekommen war, durchbohrte Theseus sich selbst die Augen und verließ Theben.
Im großen und ganzen aber eine sehr ordentliche Leistung.
Weiter so.
Herzliche Grüße,
Willy
Mir sind zwei Dinge aufgefallen:
Satz 4:
Es heisst "befragen über".
Letzter Satz:
Du hast den Ablativus Absolutus sehr sonderbar übersetzt. Ich würde Folgendes vorschlagen:
Nachdem seine Untat erkannt worden war,.....
oder:
Nachdem er seine Untat erkannt hatte,....
Eigentlich passiv, aber da in diesem Fall klar ist, dass Ödipus gemeint ist, kann man die aktivische Übersetzung wählen.
LG