Hallo,

wenn Du eine Lösung hast, kannst Du diese auf ähnliche Dreiecke erweitern, auf Dreiecke also, die gleiche Winkel und Seitenverhältnisse wie das vorliegende besitzen.

Das Dreieck ist konstruierbar:

Du legst eine Strecke AB fest. Irgendwo zwischen A und B wählst Du einen Punkt P.

Durch P ziehst Du eine Senkrechte zu AB und markierst auf dieser drei Punkte im Abstand von 3, 4 und 5 Einheiten. Durch die Punkte im Abstand von 4 und 5 Einheiten ziehst Du Parallelen zu AB.

Den Punkt, der 3 Einheiten von AB entfernt auf der Senkrechten liegt, nennst Du M.

Verbinde B und M und verlängere diese Verbindung über M hinaus. Wo sie die Parallele mit dem Abstand 4 schneidet, sei Punkt R. Nun verbinde A und M. Wo die Verlängerung dieser Strecke über M hinaus die Parallele im Abstand 5 schneidet, sei Punkt S.

Die Strahlen durch A und S sowie durch B und R schneiden sich in Punkt C des Dreiecks.

Wie lang auch immer Du Strecke AB gewählt hast und wie lang auch die Einheiten sein mögen - ziehst Du von R, M und S Höhen auf AB, haben diese immer das Verhältnis 4:3:5 und die Dreiecke ARM, AMB und ASB die Verhältnisse 1:3:2.

Die gesuchte Strecke ist dann immer das (18/7)fache des kleinsten Dreiecks.

Also: Die Sache läßt sich durchaus verallgemeinern.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

die Mathematik ist ein System, das nach Regeln funktioniert, die von Menschen entworfen sind; sie ist kein natürliches Phänomen.

Mit ihrer Hilfe aber lassen sich natürliche Vorgänge modellieren und aufgrund dieser Modelle lassen sich Voraussagen über das Verhalten natürlicher Vorgänge treffen.

Interessanterweise lassen sich aber auf diesen wenigen Regeln der Mathematik ganze Welten aufbauen, die immer wieder Überraschungen bereithalten und bisher ungelöste Rätsel bilden.

Insgesamt gehört die Mathematik eher zur Philosophie als zu den Naturwissenschaften.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

gebrauchte Klaviere dürften günstiger sein als neue. Eventuell noch Geld für den Klavierstimmer einplanen.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

bei x=5,099509769, also bei rund 5,1 liegt ein Sattelpunkt.

Du hast Dich verrechnet. Außerdem hättest Du auf- statt abrunden müssen, weil nach 5,099 eine 5 folgt.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

je reicher jemand ist, desto weniger ist er bereit, auch nur für irgendetwas zu bezahlen.

Das dürfte auch für reiche Vereine gelten.

Sie werden Dir so wenig wie möglich bezahlen, also den Mindestlohn.

Wenn es irgendwelche Tricks gibt, diesen noch zu unterbieten, werden sie es tun.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

der Rauminhalt eines Rotationskörpers um die x-Achse unter f(x) ist pi*Int ((f(x))²).

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

corrumpi ist Infinitiv Passiv von corrumpere und gehört zu einem AcI:

Solange ich leben werde, werde ich keineswegs zulassen, daß die jungen Römer durch die griechische Philosophie verdorben werden.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

immensae opes ist Nominativ Plural und Subjekt zum passiven Prädikat spectantur:

Unermeßliche Schätze werden gesehen.

Das unpersönliche sieht man ist auch eine Möglichkeit, dieses Passiv zu übersetzen. Im Deutschen wird aus dem Nominativ dann ein Akkusativ.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

5 % von 250 wären 12,5. Die nächste glatte Anzahl unterhalb dieses Wertes wäre 12.

Man würde also bis zu 12 fehlerhafte Kugelschreiber in der Stichprobe akzeptieren, ab 13 ist Ende Gelände. Wenn mindestens 13 fehlerhaft sind, sind höchstens 237 in Ordnung. Daher geht der Ablehnungsbereich von 0 einwandfreien Kulis bis 237.

Findet man mindestens 238, geht die Sache durch und die Nullhypothese wird angenommen.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

wenn MN=45, dann MO=40, also 5 weniger.

Das entspricht der Strecke AG.

Winkel GAH ist Wechselwinkel von Winkel ASM, hat also auch 16°.

Über den Tangens kannst Du nun Strecke GH berechnen. Strecke HO ist dann 21-GH.

Nun OS wieder über den Tangens oder den zweiten Strahlensatz berechnen.

MS=OS+40.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort