Gebärdensprache lernen?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

zumindest einen Kurs solltest Du besuchen, damit Du die Grundlagen der Gebärdensprache lernst. Danach kannst Du Dich mit Hilfe eines Gebärdenlexikons wie dem Kestner (gibt's online - Grundversion mit etwa 200 Gebärden kostenlos, Kaufversion ab 49,90 € im Jahr) selbst weiterbilden. Kontakt zu Gehörlosen hilft ungemein. Du solltest auf jeden Fall DGS lernen, denn das ist in Deutschland die Sprache der Gehörlosen. Mit LBG kommst Du nicht weit - das ist eher etwas für die Sprechtherapie.

Über die Landesverbände der Gehörlosen findest Du sicher Adressen von regelmäßigen Treffen in Deiner Nähe.

Viel Spaß,

Willy (Vater einer gehörlosen Tochter)


buggless  29.06.2025, 17:48

Vorab. Mit deiner Meinung unbedingt DGS zu lernen stimme ich vollständig überein. LBG sehe ich sehr differenziert. Hat für mich damals mit Schwerhörigen hervorragend funktioniert. Ein Tag üben und du kannst über alles quatschen. Das ist ein enormer Vorteil Einfach und schnell. Aber für Gehörlose macht das keinen Sinn. DGS ist eine Sprache LBG nicht. Ich muss auch zugeben, dass LBG nach kurzer Zeit so auf den Nerv gegangen ist, dass ich Vereinfachungen getroffen habe, die aber vom Gesprächspartner akzeptiert wurden. Ich zweifle nicht den Sinn von LBG an. Eine schöne Sache um über Schriftsprache zu sprechen. Aber letztlich ist es verhasst und man kann auch auf Tafel oder Smartboard schreiben. Aber Literatur, Coda und Professoren bestätigen es Mischsysteme sind die Regel und machen Sinn. Aber das hängt von den Bedürfnissen des einzelnen ab. Mit allem anderen kommt man zeitlich nicht hinterher. Und für Gehörlose macht nur DGS Sinn. Kästner ist unter älteren Gehörlosen sehr beliebt, aber es gibt auch andere Lexika. Das Problem ist einfach nur Wort Bild Lexika oder Wörterbücher haben nicht den selben Informationsgehalt wie normale Lexika. Wenn Wörterbücher für dich eine Lösung ist sei es zugestanden, für mich schwierig. Mein Onkel hat es geschafft mit einem Wörterbuch Englisch zu lernen und nach Kanada zu fliegen. Aber das ist Hardcore. Für Gesprächskreise muss man schon ein wenig mehr können. Aber ganz klar die beste Lösung, falls man einen willigen Gesprächspartner findet, der auch etwas beibringen kann.

Willy1729  29.06.2025, 18:05
@buggless

Vielen Dank für Deinen Kommentar.

Der Kestner ist ein Online-Lexikon bzw. Computerprogramm, in dem die Gebärden als Videos, nicht als Fotos dargestellt werden wie in den alten blauen Büchern, deren vier Bände ich auch besitze, die aber inzwischen veraltet sind.

Hast Du den Kestner vielleicht mit denen verwechselt? Die stammen noch aus einer Zeit, als es nichts anderes gab.

Neben dem Vokabular bietet er Beispielsätze in Gebärdensprache, die ebenfalls in Videos dargestellt werden. Daneben besitze ich die Grammatik der deutschen Gebärdensprache, die leider nur noch antiquarisch zu horrenden Preisen erhältlich ist. Nichtsdestotrotz ersetzt das nicht den regelmäßigen Kontakt mit Gehörlosen und DGS-Kurse, die ebenfalls von Gehörlosen geleitet werden.

Ich habe die Kurse DGS 1 bis 5 besucht, so daß mir der Kestner und diverse Bücher weniger zum Lernen als zum Nachschlagen und Auffrischen dienen.

buggless  29.06.2025, 18:59
@Willy1729

Du ich hab Kästner Lexikon und Lernprogramm. Das hat durchaus Wert. Ich habe auch die alle verfügbaren DVSs, CDs. Zugriff auf alle frei verfügbaren Lexika etc. Nur die blauen Bücher nicht. DGS 1 bis 6 und Diverses ander Zeug auch, Ist aber auch egal, als Vater wirst du kompetenter sein. Nur für den unwahrscheinlichen Fall, falls du es nicht kennst. Zögere nicht Biling für Kinder zu kontaktieren. Die Seite ist etwas unübersichtlich. Aber schreib einfach an eine der beiden Vorsitzenden. Was die machen ist genial. Ich habe persönlich daran teilgenommen. Und ja Universität Idstein hat Anfang August einen Kurs bei dem dir die Hände wegfliegen. Michael Geist ist echt anspruchsvoll. Achim gibt den schwierigsten Kurs, aber auch Laute von sich. Falls du Zeit und Geld hast und das nicht unter deinem Niveau ist. Das ist das richtige. Falls du für den Eintritt der Party der Fachschaft Hören Kommunikation der Universität zu Köln zugelassen wirst. Da passieren Sachen, die du nicht glaubst. Dodzi Dougban hat mich dort angesprochen. Aber falls du bessere Informationen hast,lass es mich wissen.

Willy1729  30.06.2025, 08:56
@buggless

Danke für die Infos. Aber dazu fehlen mir leider die Zeit und das Geld.

Willy1729  15.06.2025, 08:44

Vielen Dank für den Stern.

Willy

Hallo,

ich würde mit einem Kurs für Gebärdensprache, z. B. an der Vhs, anfangen.

AstridDerPu


buggless  29.06.2025, 17:18

Wenn der Kurs nicht ausfällt, überbucht ist oder zu lange Wartezeiten hat und es ein VHS in der Nähe gibt, definitiv eine sehr gute Lösung. Die Realität ist aber oft, nicht immer, dass man da etwas kreativer sein muss.

LBG Lug und DGS sind die gleichen gebärden. Ohne die Berechtigung anzuzweifeln allein DGS ist eine Sprache. Mit Lexika oder Internet lernst du das nicht. Trotzdem zwei Buchtippst Grundkurs Gebärdensprache und Viko Verlag Neuauflage. Aber eine Sprache aus einem Buch zu lernen ist wohl eher unmöglich. Gebärdenlernen.de ist auch ein guter Einstiegspunkt. Aber eben nur ein Einstiegspunkt. Für gebärdensprache brauchst du mehrere Kurse. Sorry das ist im Gegensatz zum Ausland leider zu kommerzialisiert. Hätte ich gerne auch anders, ist aber nicht so. Fallen aber aus oder sind überbucht. Ich würde dir Manimundo empfehlen, damit kommst du am schnellsten ganz weit. Und falls du jemals die Chance hast Constructed Action zu lernen bekommt die Sprache Ihren Sinn und Flügel.

Übrigens gibt die Idee nicht auf. Gebärdensprache ist mit Abstand die schönste und interessantesten Sprach die es Gibt. Fang an. Ab einem gewissen Zeitpunkt wirst du es niemals vermissen möchten.

Sprachtreffen brauchst du erst einmal nicht. Dafür musst du ein wenig ganz viel mehr üben. Dann bekommst du die Kontakte.

Sp

lbg und dgs haben nix mit einander zu tun. Das eine ist Unterstützung der Lautsprache. Das Andere ist eine ganz eigne Sprache.

LBG lehnen viele Gehörlose ab, weil sie sich an Deutsch orientiert.