Am besten Gebärdensprache lernen?

2 Antworten

Hallo,

geh mal auf die Seite https://web.kestner.de/.

Da findest Du einiges Lehrmaterial.

Sehr empfehlenswert (allerdings nicht ganz billig) ist das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache, das etwa 20.000 Gebärden enthält, die in kleinen Videos abgespielt werden.

Auch die dort angebotene Grammatik der Deutschen Gebärdensprache, die auch eine DVD mit vielen Beispielsätzen enthält, ist sehr lesenswert.

Da die Videos im Lexikon auch nach Rubriken sortiert werden können, läßt sich gezielt ein Wortschatz aufbauen.

Es empfiehlt sich, zu Beginn das Fingeralphabet zu lernen, da die Buchstaben viele wichtige Handformen umfassen. Die F-Hand etwa wird gebraucht für Gebärden wie gut, Familie, Sohn, Tochter, Onkel Tante, Spiel und unzählige andere.

Die einzelnen Gebärden unterscheidet man nach Handform, Handstellung, Ausführungsort der Gebärde, Handbewegung, Mimik, Körperhaltung und Mundbild.

Vorsicht! Der Satzbau in der Gebärdensprache unterscheidet sich stark von dem in der gesprochenen Sprache. Auch die Grammatik ist eine andere. Da gibt es Stellvertretergebärden oder Richtungsgebärden, die in der gesprochenen Sprache unbekannt sind. Auch an das Fehlen von Endungen muß man sich gewöhnen.

Statt Ich gehe, du gehst usw. heißt es ich geh, du geh,...wir geh usw.

Dabei wird allerdings unterschieden, ob der Sprecher selbst geht oder ob er von jemandem berichtet, der geht.

Auch der Gebärdenraum spielt eine sehr wichtige Rolle: Wo befindet sich wer im Raum? Was steht wo? In welcher Richtung befindet sich mein Ziel?

Ist von einer Lampe die Rede: Befindet sie sich an der Decke oder an der Wand (wenn ja, welche Wand?) oder ist sie ein Deckenfluter?

Ist etwas oder jemand groß oder klein, dick oder dünn? Lese ich ein Buch, das mich langweilt oder das mich im Gegenteil fesselt? Überfliege ich den Text oder lese ich ihn sehr intensiv? All dies drückt sich in der Bewegung aus, mit der die Gebärde für Lesen ausgeführt wird, und in der Mimik. Gehörlose sind geborene Schauspieler, die sehr genau die Mimik und Körperhaltung ihres Gegenübers beobachten.

Allgemein ist Blickkontakt im Umgang mit Gehörlosen unverzichtbar, dazu deutliche Mundbewegungen. Besonders laut zu sprechen ist dagegen nicht erforderlich. Bei völlig Ertaubten bringt das überhaupt nichts, bei CI-Trägern oder solchen mit Hörgeräten ist langsames und deutliches Sprechen viel wichtiger.

Ein wenig Gebärdensprache zu können ist auf jeden Fall besser als diese gar nicht zu beherrschen. Jede Gebärde hilft bei der Kommunikation. Von Laien wie uns wird dabei auch nicht erwartet, daß wir die feinsten Feinheiten beherrschen. Bis jetzt waren alle Gehörlosen, die ich getroffen hatte, hocherfreut darüber, daß sie in Gebärdensprache angesprochen wurden.

Ich habe gerade gesehen, daß die Grammatik dort ausverkauft ist. Es gibt aber noch eine bei Amazon:

https://www.amazon.de/Grammatik-Deutschen-Gebärdensprache-gehörloser-Gebärdensprachlehre/dp/393667521X/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2XOPMALT32DDM&dib=eyJ2IjoiMSJ9.bwKU4Y8JVecqjyZ-CZj0aKs99pUBJndqV1bO5J9qRKB2B0LsmuUMzr_DJILwcUHZV-CbpFKK7dfr9YLdOm3QT-CxCxytCl777lSC-0HiBbvD2hlF4u3sU1EQ3XYVOXGOrhgIcqSLKHlno_yG757XWaRjlJ9lnSzoQwT4B2U_GdTIsnhfLorj4r21dtkHlrfHRVjOMec7Hdsy-beGTLcaL1UwiYqw-aqs6MZFTsPH3io.-fP7rLmUJjS61_YcltdfAEgiXgEKf3r0h1vI9KOTl14&dib_tag=se&keywords=Grammatik+der+deutschen+Gebärdensprache&qid=1716548549&s=books&sprefix=grammatik+der+deutschen+gebärdensprache%2Cstripbooks%2C126&sr=1-5

Herzliche Grüße,

Willy

Es gibt vier Apps. Gebärdensprache lernst du damit nicht. Die sind aber mit Liebe gemacht und durchaus für einige Vokabeln geeignet. Solltest du eigentlich selber finden können.

Hochschule kannst du in der Regel vergessen. Dafür brauchst du eine Einschreibung nach den Zulassungsbedingungen der jeweiligen Uni, was nicht immer so ganz einfach ist. Wahlweise eine Einschreibung als Gasthörer, der dann meist aus Platzgründen nicht in den Kurs darf.

Es gibt kaum Buchmaterial mit CD oder Computerprogramme. Ohne Videos fast ungeeignet. Oft auch nur für Kursteilnehmer konzipiert. So kann man eine Sprache nur unter erschwerten Bedingungen erlernen. Eine vollwertige komplette Sprache mit einem Buch zu lernen wäre schon eine echte Leistung.

Ich denke um mehrere Kurse wirst du aufgrund der Andersartigkeit der Gebärdensprache nicht herum kommen. Aber den kannst du ja auch online machen.

Rezeptionsübungen zum Finngeralphabet findest du ganz versteckt auf der Seite von Fakoo. Wenn du einen Stift hast, brauchst du natürlich kein Fingeralphabet, solltest du aber unbedingt lernen und früh anfangen.

Derzeitiger Geheimtipp zum Online lernen und Marktführer mit Alleinstellungsmerkmal ist Manimundo. Also nicht nur Kurs, sondern auch dieses so umfangreiche Online Lernprogramm.

Einen Spezialkurs für Pflegeberufe findest du dort auch.

Außerdem gibt es noch mindestens zwei Quellen für die Vokabeln der Pflegeberufe im Internet. Ich meine eine war das IDGS, die andere eine Berufsgenossenschaft.

Je nach Träger des Krankenhauses denk auch über einen Bildungsurlaub nach.

Bis zum Kursbeginn kannst du dich mit gebaerdenlernen.de über Wasser halten. Die Seite ist unglaublich gut gemacht. Aber eine Sprache mit einem Buch oder einer Internetseite zu lernen ist den wenigsten vergönnt.

Die Umfangreichste Vokabelsammlung findest du auf spreadthesign. Aber das mit den Vokabeln kann am Anfang sehr verwirrend sein und mit Wörterbüchern lernt man keine Sprachen.

Ich wünsche dir viel Spaß bei diesem besonders schönen Hobby. Bleib am Ball und du wirst Dinge jenseits deines Vorstellungsvermögens lernen.