Kann mir jemand bei dem Latein Text helfen?

2 Antworten

Hallo,

Phrygia capta ist ein Ablativus absolutus und kann hier durch einen temporalen Nebensatz übersetzt werden:

Nachdem Phrygien eingenommen worden war...

Was geschah da? Alexander optavit - ...hegte Alexander den Wunsch...

Welchen Wunsch? ...ut oraculum solveret, die Weissagung zu erfüllen.

Warum wollte Alexander diese Weissagung erfüllen und worum ging es da überhaupt?

Das erfahren wir im nächsten Satz:

Denn einer von den Bürgern hatte berichtet (das kann memorare auch bedeuten), daß ihm (nämlich Alexander) die Herrschaft über Asien (Asiae ist Genetivus obiectivus) durch einen Götterspruch in Aussicht gestellt worden sei.

Ut magni imperatoris erat ist ein Genetivus possessivus, der in Verbindung mit einer unpersönlichen Form von esse darüber Auskunft gibt, was die Aufgabe, Pflicht, Eigenschaft oder Sache desjenigen ist, der durch diesen Genitiv ausgedrückt wird.

Imperatoris est bedeutet also: Es ist Sache, Aufgabe, Pflicht oder Eigenschaft eines Feldherrn, daher:

Wie es die Eigenschaft eines großen Feldherrn (so einer war Alexander zweifellos) war, zögerte Alexander nicht, sondern durchtrennte die Stricke mit dem Schwert (der bloße Ablativ gladio, der ohne cum oder so etwas daherkommt, ist ein Ablativus instrumentalis, ein Ablativ des Werkzeugs oder Mittels).

Es ging um einen Streitwagen, der mit einem so kunstvollen Knoten an der Wand seiner Garage angebunden war, daß bis dahin niemand es geschafft hatte, diesen Knoten zu lösen. Alexander kannte da nichts. Er fummelte nicht lange herum, sondern zog sein Schwert und haute das Ding einfach durch. Eroberer halten sich selten an Spielregeln.

Tum...

Darauf fürchtete der König der Perser,... (nach Verben des Fürchtens und ähnlichen stellt das ne keine Verneinung dar, sondern wird im Deutschen mit daß übersetzt:

timere, ne heißt dann eben nicht fürchten, daß nicht, sondern fürchten, daß)

...daß Alexander ihm die Herrschaft über ganz Asien entreißen werde (auch hier ist Asiae wieder Genetivus obiectivus, also nicht die Herrschaft Asiens, die von Asien ausgeht, sondern die Herrschaft über Asien; das sibi ist im Gegensatz zu ei reflexiv, es geht also darum, daß die Herrschaft dem König selbst entrissen wird, nicht einem anderen).

Profecto...

In der Tat behielt Alexander, nachdem viele Heere besiegt worden waren (auch wieder ein Ablativus absolutus), die Herrschaft über die Perser. Tenebat steht im Imperfekt, nicht im Perfekt. Wenn in Erzählungen, die die ganze Zeit im Perfekt standen, auf einmal ein Imperfekt auftaucht, heißt das, daß man aufmerken sollte.

Das Imperfekt steht im Lateinischen oft für begonnene, wiederholte oder andauernde Handlungen. Stünde da tenuit, also das übliche Perfekt, würde das bedeuten, daß Alexander die Herrschaft über die Perser erlangt hätte - und vielleicht kurz darauf wieder verloren.

Das tenebat deutet auf einen Dauerzustand hin, hätte aber auch bedeuten können, daß Alexander den Versuch gemacht hätte, die Herrschaft zu übernehmen.

Hier ist es aber wohl mehr der Dauerzustand. Alexander übernahm die Herrschaft nicht nur, sondern behielt sie auch.

So veränderte ein (einziger) Mann, unser König, das Schicksal der Welt.

Ich hoffe, Du besitzt eine Grammatik. Schlage da noch einmal das Kapitel über den Ablativus absolutus nach und die Kapitel über die unterschiedlichen Funktionen der einzelnen Fälle, vor allem des Genitivs und des Ablativs. Je nach Textzusammenhang werden die nämlich ganz unterschiedlich übersetzt.

Merk Dir den Genetivus possessivus mit unpersönlichem esse: Imperatoris est usw. So etwas kommt in lateinischen Texten häufig vor.

Herzliche Grüße,

Willy

ArnoldBentheim  30.06.2020, 20:31

Da haben wir parallel gearbeitet. 😊

Und der Fragesteller muss nichts mehr tun. 😢

1
Willy1729  30.06.2020, 21:14

Ich habe einen kleinen Fehler gemacht:

eo bezieht sich auf proposito, nicht auf Alexander, sonst müßte es ei heißen:

...daß die Herrschaft über Asien durch diese Weissagung in Aussicht gestellt wurde...

0
Also könnt ihr nit Tips geben

Ja, das will ich gerne tun. Dass du unbekannte Vokabeln nicht rätst, sondern nachschlägst, setze ich voraus.

Fangen wir mal an:

  • Phrygiā captā -> Ablativus absolutus
  • Alexander optavit, ut ... -> "ut" hier mit Konjunktiv
  • ... imperium Asiae ... propositum esse -> AcI
  • ut magni imperatoris erat -> "ut" hier mit Indikativ
  • magni imperatoris erat -> Genitivus possessivus + esse
  • Alexander non dubitavit, sed ... rupit
  • Tum rex Persarum timuit, ne ... -> nach Verben des Fürchtens heißt "ne"?
  • ... multis exercitibus victis -> Ablativus absolutus
  • Alexander imperium Persarum tenebat -> Imperfekt zur Anzeige eines dauerhaften Zustandes.
  • Ita unus vir, rex noster -> "rex noster" = Apposition zu "unus vir"

Bitte prüfe nach diesen meinen Hinweisen noch einmal deine Übersetzung. 😊

Bleibt gesund und vernünftig!

Arnold

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung