Ist diese lateinische Übersetzung korrekt?

2 Antworten

Hallo,

immerhin hast Du es versucht und lagst nicht einmal so weit daneben.

Am Anfang hast Du es mit einem Ablativus absolutus zu tun: equis remotis:

Den kannst Du im Deutschen mit einem Nebensatz übersetzen; ich wähle einen Relativsatz, weil hinterher noch die Partizipialkonstruktion mit dem PPA cohortatus folgt und ich nicht zweimal 'nachdem' verwenden möchte.

Cäsar, der zunächst sein eigenes, danach die Pferde aller aus dem Blickfeld hatte entfernen lassen (er hat sicher nicht höchstpersönlich alle Pferde weggeschafft), um die Hoffnung auf Flucht durch die für alle gleiche Gefahrenlage zu vernichten, begann die Schlacht, nachdem er seine Leute angefeuert hatte.

Das cohortatus ist das Partizip Perfekt von einem Deponens, nämlich von cohortari.

Deswegen wird es nicht passivisch, sondern aktivisch übersetzt.

Es bezieht sich auch nicht auf suos, sonst müßte da cohortatos stehen, sondern auf Cäsar.

Cäsar cohortatus proelium commisit heißt wörtlich:

Cäsar begann die Schlacht als ein angefeuert Habender/ als einer, der angefeuert hat.

Herzliche Grüße,

Willy


Willy1729  10.05.2018, 14:40

Das suo und das omnium beziehen sich eher auf conspectu als auf equis:

Cäsar, der die Pferde zunächst aus seinem Gesichtsfeld, dann aus dem Gesichtsfeld aller hatte entfernen lassen...

0

Das ist ein PC - bezogen auf Cäsar.
cohortatus ist ein Deponens, daher vorzeitig Aktiv. - Cäsar die Seinen ermahnt habend

remotis equis ist ein Abl. abs. - nachdem die Pferde bewegt worden waren

Nachdem erst seines, dann die Pferde aller aus dem Sichtfeld fortgeschafft worden waren, damit eine gleichartige Gefahr für alle die Hoffnung auf Flucht beseitigte, begann Cäsar, der die Seinen ermuntert hatte, den Kampf.

Ich weiß ja nicht, wie genau euer Lehrer das haben will. Aber eigentlich sollen PC und Abl. abs. immer in ausreichendem Maße erkennbar bleiben.

Zwei Genitivi obiectivi sind auch noch zu berücksichtigen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Volens  10.05.2018, 14:47

Der eine Nebensatz noch etwas genauer:

damit er durch eine gleichartige Gefahr für alle die Hoffnung auf Flucht beseitigte,

Da stecken übrigen die beiden Genitive drin:
aequato periculo ominum
spem fugae

Ganz schön vigellinscher Satz!

0