Kann mir jemand bei diesem lateinischen Text helfen?
Hallo!
Ich befinde mich in folgender misslichen Lage: Vergangenen Donnerstag habe ich mich mit einer akuten Infektionskrankheit angesteckt und lag deswegen für den Freitag und das Wochenende flach. Nun wurde mir heute in der Schule von meinem Lehrer zugetragen, dass ich eine Hausaufgabe übers Wochenende machen hätte sollen um den Lateinunterricht nachzuholen. Ich habe ihm versichert, dass ich die Hausaufgabe morgen nachreiche und habe auch schon den Großteil erledigt! Ich brauch aber bei der Folgenden Passage Hilfe bei der Übersetzung:
Magni cuiusdam animi atque eius viri,
quem de suscepta causa propositaque sententia
nulla contumelia, nulla vis, nullum periculum
posset depellere.
Africa prohibitus non ad Caesarem, ne iratus, non domum, ne iners, non aliquam in regionem, ne condemnare causam illam, quam secutus esset, videretur:
In Macedoniam ad Cn. Pompei castra venit, in eam ipsam causam, a qua erat reiectus iniuriā.
Ich komme einfach nicht mit diesen langen Sätzen zurecht, obgleich alles versucht habe. Ich bin dankbar für jede Hilfe!
Viele Grüße
1 Antwort

Normalerweise sollte man ja einen eigenen Versuch vorzeigen können, wenn man hier Hilfe erhalten möchte, aber ich sehe, dass es hier durchaus schwierig ist, überhaupt etwas zu fassen zu bekommen, denn das hier ist nicht ganz einfach zu verstehen:
Magni cuiusdam animi atque eius viri,
- Ergänze est. Die Genitive sind hier Sonderformen des Gen. Possesivus: Mit unpersönlichem est, können Genitive ein „es ist die Aufgabe/die Pflicht/die (Eigen)Art//es zeugt von… usw. des/eines […]“ ausdrücken; hier also: Es (/Das) ist die Art eines gewiss großen Geistes und eines Mannes, den…
quem de suscepta causa propositaque sententia
- de suscepta causa und proposita sententia: Abhängig von depellere de - abbringen von. Hier also: von einem angenommenen (Gerichts)fall und einem sich vorgenommenen Beschluss.
nulla contumelia, nulla vis, nullum periculum
- Subjekte des Nebensatzes (quem…).
posset depellere.
- Prädikat d. NS.
„Das ist die Art eines gewiss großen Geistes und eines Mannes, den keine Beleidigung, keine Gewalt und keine Gefahr von einem angenommenen Fall und von einem sich vorgenommenen Beschluss abbringen kann.“
____________________________________________________
Africa prohibitus non ad Caesarem [venit], ne iratus, non domum [venit], ne iners, non aliquam in regionem, ne condemnare causam illam, quam secutus esset, videretur:
Das venit nach dem Doppelpunkt kann (muss) auch hier eingesetzt werden, damit du ein Prädikat hast.
ne steht mit dem Konjunktiv und bedeutet „damit nicht“. Der Konjunktiv hier ist videretur. Videre im Passiv wird als „erscheinen/wirken“ übersetzt.
Die Folgen von non…ne… bedeuten also: nicht…, damit er nicht […] erschien“
„Von Afrika abgehalten, kam (~ging) er nicht zu Cäsar, damit er nicht zornig wirkte, nicht nach Hause, damit er nicht untätig wirkte, nicht in irgendeine andere Gegend, damit er nicht die Sache (causa) zu verdammen schien, der er gefolgt war (sequi, sequor, secutus sum; ein Deponens).
_________________________________________________________
In Macedoniam ad Cn. Pompei castra venit, in eam ipsam causam, a qua erat reiectus iniuriā.
Dieser Satz ist nun nicht mehr so schwer und ich denke, den könntest du auch allein schaffen. Causa meint hier (wie im Satz vorher) die Sache, der sich jemand verpflichtet hat (ähnlich wie im Englischen: for a good cause - für eine gute Sache) und übertragen auch die Partei, die diese Sache vertritt. Du kannst ja deinen Versuch hierzu mal posten.
Ich hoffe das hilft.
Schönen Gruß