Kühler – die neusten Beiträge

Motorschaden durch AGR-Kühler?

Hallo zusammen,

es geht um folgendes.

Unser BMW X5 wurde wegen der Rückrufaktion die es gab aufgrund des AGR-Kühlers zur Bmw Werkstatt gebracht.

Der Kühler wurde ausgetauscht, wir holten das Auto ab.

Einige Tage später entdeckten wir auf unserem Parkplatz, wo unser Auto steht, Öl Flecken!

Das Auto hat viel Motoröl verloren!

ADAC hat das Auto abgeschleppt da man natürlich nicht damit fahren darf, da es gefährlich ist.

Das Auto kam zurück zu der Werkstätte, wo der Agr Kühler angebracht wurde.

Wir erhielten schon vor Öffnungszeit um 6:50 einen Anruf von einem Serviceberater: Sie würden das Auto nicht reparieren und wir sollen es abholen, lies uns nicht einmal ausreden.

Wir gingen also zur Werkstatt und erklärten alles nochmals. Der Typ (Übrigens „nur“ ein Serviceberater) hat alles abgeblockt und meinte es kann absolut nichts mit dem AGR-Kühler zu tun haben, und dass es nicht deren Schuld ist. Er wollte nicht einmal sich das angucken geschweige denn das Auto hochfahren! Mit Ach und Krach hat er es sich angeguckt und meinte, das es nicht vom Agr kommt. Ausserdem würden wir 9 Wochen (!!!) auf einen Termin warten damit wir eine Diagnose bekommen? Das war ja ein Notfall, ist das normal so lange zu warten um eine Diagnose zu bekommen?

Das Auto hat davor noch nie Öl getropft!!!

Jedenfalls ist nun rausgekommen, dass das Auto einen Motorschaden hat.

Meine Frage an diejenigen die sich etwas auskennen: Kann soetwas bei einem Tausch/Anbringung von AGR-Kühler passieren? Ich meine, Fehler können ja passieren? Oder ist es komplett auszuschließen? Es kann doch kein Zufall sein dass genau danach, das auto Öl verliert…

Ich würde mich freuen, wenn ihr helfen könnt!

Danke!

Kühler, BMW, AGR, motorschaden

Ryzen 7 5800x3D maximale Temperaturen & CPU Kühler gut genug?

Was sind WIRKLICH die maximalen Temperaturen für den Ryzen 7 5800x3D? Ich habe Benchmarks gesehen, wo die CPU über mehrere Minuten/Stunden auf Temperaturen von über 90°C getestet wurde. Aber AMD gibt an, dass die maximale Temperatur für die CPU 90°C beträgt. Wem kann ich jetzt glauben, oder was sagt das über die CPU aus?

Aus Erfahrung von meiner alten Ryzen 5 2600x kann ich sagen, dass sobald die maximale Temperatur erreicht wurde, das System einfach heruntergefahren ist: Blackscreen oder Bluescreen of Death. Hier bei der Ryzen 7 5800x3D scheint das ja nicht der Fall zu sein, wenn in Benchmarks höhere Temperaturen erreicht werden (bei Torture Tests beispielsweise), als AMD angegeben hat, ohne dass irgendwas crasht.

Bedeutet das im Umkehrschluss, dass es nicht allzu schlimm ist, wenn der R7 über 90°C geht, und dann lediglich beginnt herunterzutakten, oder sollte man mit allen Mitteln versuchen niemals die 90°C zu erreichen, da es beginnt der CPU zu schaden?

Warum mir das alles wichtig ist: Ich werde nächsten Monat vom Ryzen 5 5600 non-X auf den Ryzen 7 5800x3D wechseln. Ich habe derzeit den Noctua NH-D12L verbaut, den ich auch wiederverwenden werde. Der Kühler hat eine NSPR von 148 laut Noctua, und ist ebenso laut Noctua vollstens Kompatibel mit dem Ryzen 7 5800x3D. Bitte NSPR nicht direkt mit TDP verwechseln, die sind nicht 1:1 zu vergleichen, also bitte diesbezüglich nur antworten, wenn ihr es auch genaustens versteht, ist mir wichtig.

Was ich aber bemerkt habe mit meiner Ryzen 5 5600 non-X in Kombination mit dem Kühler: beim Rendern von nicht allzu aufwendigen Cycles Bildern oder Animationen in Blender, geht die CPU Temperatur trotzdem auf so 69°C hoch. Die CPU ist eine 65 Watt CPU, der Ryzen 7 5800x3D eine 105 Watt CPU mit Luft nach oben bis hinzu 140 Watt in extremen Fällen. Da macht es mir dann doch Sorge, wie das ganze so aussehen wird, wenn ich diesen Kühler auf dem Ryzen 7 5800x3D baue und dann Blender nutze.

In Gaming wird es vielleicht ausreichen, zumindest ist das meine Hoffnung. Was meint ihr?

Computer, Lüfter, CPU, Prozessor, Kühler, Temperatur, Hardware, Watt, AMD, Gaming PC, Mainboard, CPU-Kühler, noctua, TDP, Ryzen , AMD Ryzen, ryzen 7 5800x

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kühler