Wasserkühlung – die neusten Beiträge

CPU dauerhaft 90°C – Wasserkühlung plötzlich laut und PC macht Probleme. Was tun??

Hey zusammen,

ich bin kürzlich aus dem Urlaub zurückgekommen und habe gemerkt, dass mein PC plötzlich richtig rumzickt. Meine CPU (Ryzen 9 5900X) läuft dauerhaft auf 90 °C – auch im Idle oder bei leichter Nutzung. Früher waren es so 40–50 °C, mit derselben Wasserkühlung.

Ich habe eine Wasserkühlung von Megaport (war im Komplettsystem verbaut). Die hat beim ersten Start nach dem Urlaub kurz komische Geräusche gemacht (so ein gluckerndes oder schabendes Geräusch) – jetzt ist es wieder still, aber die CPU bleibt heiß wie die Hölle. Mein PC buggt auch manchmal rum, Freezes, Ruckler usw.

Dann hatte ich Probleme mit dem Start von Windows (VERIFIER DETECTED VIOLATION) was ich mittlerweile aber lösen konnte.

Was ich bisher gemacht habe:

  • Gecheckt, ob sich die Lüfter drehen → ja.
  • Wärmeleitpaste wurde vor dem Urlaub nicht neu gemacht, aber das ganze System ist noch nicht alt (~1 Jahr).
  • Keine Staubberge, alles sauber.
  • Temperaturen mit Ryzen Master und HWInfo gecheckt → dauerhaft 85–90 °C, selbst ohne Last.

Meine Fragen:

  1. Ist meine Wasserkühlung vielleicht kaputt?
  2. Kann Luft im Kreislauf sowas verursachen?
  3. Was sollte ich als Nächstes tun?
  4. Garantie bei Komplettsystemen – Megaport kontaktieren?

Bin für jeden ernst gemeinten Tipp dankbar. Ich will das Ding nicht grillen.

Bild zum Beitrag
Computer, Lüfter, CPU, Wasserkühlung, BIOS, Gaming PC, Laggs, CPU-Auslastung, CPU-Kühler, cpu-luefter, CPU-Temperatur, megaport, laggs beim spielen, Laggs beheben , AiO-Wasserkühlung, Windows 11

Wie kann ich die Temperaturen meiner GPU (67 °C) und CPU (60 °C) unter Volllast weiter senken?

Hallo zusammen,

ich habe einen Gaming-PC mit folgenden Komponenten:

Mainboard: MSI X670E Tomahawk

CPU: AMD Ryzen 9 9800X3D

GPU: RTX 4080 Super ProArt OC

RAM: 32 GB G.Skill 6000 MHz CL30 (2×16 GB)

AIO-Wasserkühlung: Lian Li Galahad II Trinity Performance 360

Gehäuse: NZXT H9 Flow

SSD: Crucial T705 Gen5 1TB

Netzteil: be quiet! Pure Power 12M 750 W

Gehäuselüftung:

Unten: 3 x Arctic P14 140mm

Oben: 3 × Fans der Lian Li Aio 120mm

Vorne(seitlich): 3 x Arctic P12 Pwm Pst 120mm

Rückseite: 1 x Arctic P12 Pwm Pst 120mm

Trotz der eigentlich starken Kühlleistung erreiche ich bei Volllast (z. B. bei längeren 4K-Gaming-Sessions) folgende Temperaturen:

GPU: bis zu 67 °C bei 100 % Lüftergeschwindigkeit

CPU: bis zu 60 °C bei maximaler AIO-Pumpen- und Lüfterleistung

Ich weiß, dass diese Temperaturen technisch gesehen noch im grünen Bereich sind, aber ich würde sie gerne weiter optimieren – vor allem, weil es Sommer ist und die Umgebungsluft entsprechend warm ist. Ich habe auch das Gefühl, dass die warme Luft nicht mehr gut abgeführt wird, wenn kaum noch „kühle“ Luft von außen angesaugt werden kann.

Fragen:

1. Welche Maßnahmen könnte ich noch ergreifen, um die Temperaturen – insbesondere der GPU – zu verbessern?

2. Könnte ein besserer Airflow durch zusätzliche Lüfter, Umbau der Luftströme oder Änderungen an der Lüfterkurve helfen?

3. Macht eine vertikale GPU-Montage Sinn in meinem Fall (z. B. wegen Hitzeabstrahlung zur AIO)?

4. Gibt es sinnvolle Methoden, um den Raum passiv zu kühlen (ohne stromfressende Klimaanlage)?

5. Hat jemand Erfahrung mit ungewöhnlicheren Maßnahmen wie z. B. kalten Gelpacks/Eis unter dem Gehäuse (natürlich isoliert), um etwas mehr Umgebungskälte zu erzeugen?

6. Wäre es sinnvoll, das Case auszutauschen?

Ich freue mich über konstruktive und praxisnahe Tipps. Danke im Voraus!

Lüfter, Wasserkühlung, Gaming PC

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasserkühlung