Selbstgebaute Kühlbox kühlt nicht?

3 Antworten

Grundsätzlich ist es so wenn das Gebläse Aussen ist und das Peli Element in der geschlossenen Kühlbox dann wird das nüscht. Versuche mal in eine Flasche zu pusten. Wenn kalte Luft nicht zirkulieren kann, dann kühlt sie nur an der kalten Seite des Peli Elements. Das das Element nicht richtig kühlt, kann viele Ursachen haben. Das Volumen des Innerraums der Box und Kühl-Leistung passen nicht zusammen. Ein Peli Element schaft maximal 5 bis 6 Grad Unterschied zur Umgebungstemperatur, egal was gekühlt wird. Bei einer elektrischen kaufbaren Kühlbox, wird mit dem Gebläse auch immer die warme Seite des Peli Elements belüftet um die Wärme schneller ab zu führen. Eine Frage noch, brauchst du die Box für Camping? Dafür habe ich mir schon vor 40 Jahren eine Kühlbox ohne Strom gebaut... die funktioniert immer noch.... die funktioniert nach dem Verdunsterprinzip und schaft ca 6 bis 10 Grad weniger als die Umgebungstemperatur.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Sorry, aber mir ist die Beschreibung nicht verständlich genug. Ich denke es mir so: Dein Kühlsystem hat einen geschlossenen Wasserkreislauf. Dieses Wasser wird durch ein Peltierelement gekühlt. Die Wärme des Peltiers führst du mit einem großen Kühlkörper und einen Ventilator irgendwo außerhalb der Kühlbox ab. Und das kalte Wasser wird in die Box geleitet, wo es einen Kühlblock abkühlt, der von einem Ventilator angepustet wird, um die kalte Luft in der Kühlbox umzuwälzen. Ist das so richtig beschrieben?


Shayem738 
Beitragsersteller
 08.07.2025, 21:20

Ein kalter Kühlkörper mit Lüfter innerhalb der Kühlbox bläst kalte Luft in den Innenraum. Auf diesen Kühlkörper sitzt ein Peltier Element und dieses wird durch einen Wasserkühlblock auf der heißen Seite gekühlt. Die Pumpe pumpt Wasser durch den Wasserkühlblock und dem Radiator

Reigel  10.07.2025, 19:04
@Shayem738

Das verstehe ich immer noch nicht. Schon der erste Satz ist fehlerhaft. Ein Lüfter innerhalb der Box kann nichts von außen in die Box hinein blasen.
Wenn sich das Pelterelement komplett in der Box befindet, kann es die Box nicht kühlen, weil die Abwärme des Peltiers auch in der Box entsteht.
Bitte schreibe uns mal klar und deutlich welche Teile des Kühlsystems sich außerhalb der Box befinden.

Shayem738 
Beitragsersteller
 10.07.2025, 21:25
@Reigel

In den Deckel habe ich ein Loch rein geschnitten damit der Kühlkörper der nachher im Inneren sein soll Platz nehmen kann. Auf diesem Kühlkörper sitzten mittlerweile jetzt 2 Peltier Elemente die sich außerhalb befinden, worauf der Wasserkühlblock sitzt um die Wärme abzuleiten. Wenn man es so will befindet sich der kalte Kühlkörper in der Mitte des Deckels wobei sich ein Teil von ihm in der Kühlbox befindet und darauf ein Lüfter. Ich hab aber um den Kühlkörper herum eine Isolierung angebracht damit nichts von Außen ins Innere der Kühlbox gelangt.

Du brauchst eine vernünftige Wärmepumpe...

Mit einem Peltier Element geht das am einfachsten... braucht aber auch Strom, das Teil...

Da wird eine Seite eiskalt, je nachdem wie stark du die heisse Seite kühlst...


Shayem738 
Beitragsersteller
 08.07.2025, 20:41

Eine Pumpe ist angeschlossen, die das Wasser durch den Wasserkühlblock und durch den Radiator pumpt und ohne Kühlkörper auf der kalten Seite erreicht das Peltier Element tatsächlich -10° aber mit dem Kühlkörper wird es halt nur noch leicht kalt und gefriert nicht.

deruser1973  08.07.2025, 20:53
@Shayem738

Mit dem Peltier Element wird auch nix frieren, aber das Element schafft halt einen hoheren Wärmeunterschied, als ein pures Gebläse...

Du brauchst halt genug Leistung - also 50 Watt sollten es schon sein, das sind dann knappe 5 A an 12 V...

Und wenn die Spannung aufgrund des hohen Stroms zusammenbricht, sinkt auch wieder die Leistung...