Kühler – die neusten Beiträge

Neuer PC geht an und nach ca. 30 Sekunden oder mehr wieder aus. Was tun?

Ich habe ein Problem mit meinem neuen PC, den ich heute erst fertig zusammengestellt habe. Erst verlief noch alles ganz gut und ich konnte ohne Probleme Windows, Treiber etc. für ca. 3 Stunden installieren. Ich habe die icue Software heruntergeladen für meine RGB Beleuchtung und habe festgestellt, dass mein Kühler noch immer das rote Warnzeichen hat, welches er schon am Anfang hatte. Ich habe dann hinten im case ein wenig den Hub bewegt, woran er angeschlossen war, da ich dachte, dass er vielleicht nicht ganz drinstecken würde und dann ging der ganze PC auf einmal aus.
Dann fing das ganze Spektakel an, dass ich immer wieder den PC eingeschaltet habe und er immer wieder ausging. Manchmal kam ich sogar ganz normal wieder rein und konnte mich anmelden, aber das hielt nicht lange und er ging wieder aus. Einmal hatte ich auch eine Fehlermeldung wegen Windows als ich ihn hochgefahren habe und dass ich ihn wieder neustarten sollte. Ich habe auch die Stecker am Mainboard und Netzteil raus- und wieder reingesteckt, nur das hat leider auch nicht geholfen. Manchmal zeigt der Monitor (der ist auch neu und heute erst zusammengebaut) auch an, dass kein Signal da wäre und es bleibt ein Blackscreen und der PC läuft, aber geht dann später auch wieder aus. Wenn der PC dann ganz aus ist, leuchtet das Symbol auf dem Mainboard noch und manchmal bleibt auch der Bildschirm vom Kühler an und zeigt das Warnsignal.

Ich bin gerade ziemlich ratlos und weiß nicht, woran es liegen könnte. Liegt es vielleicht am Netzteil? Oder doch an etwas anderem?

Meine Komponenten:

Mainboard: asus rog strix b650-a Gaming wifi mainboard AMD AM5

CPU: AMD Ryzen 7 7800X3D

SSD: Crucial P3 Plus SSD 2TB M.2 PCIe Gen4

RAM: Corsair Vengeance RGB DDR5 RAM 32GB (2x16GB) 6000MHz

Kühler: Corsair icue H150i Elite LCD XT Flüssig-CPU-Kühler

Lüfter: 6x Corsair icue AF120 RGB Elite 120mm (+3 am Kühler)

Netzteil: Corsair RM 1000x 80 Plus Gold Vollmodulares 1000 Watt ATX-Netzteil

GPU: GeForce RTX 4070 super aero oc

Bildschirm: LC-Power LC-M39-QHD-165-C

Bild zum Beitrag
Kühler, Netzteil, Mainboard, PC-Komponenten, PC-Konfiguration, PC-Problem

mein neuer gaming pc ist da wurde die grafikkarte verkehrt gebaut?

hallo meine freunde,

heute habe ich meinen fertigen gaming pc bekommen,

drinnen ist eine rtx 4060ti pegaus 8gb mit einen kühler verbaut.

jetzt sieht mann auf denn foto das der kühler nach unten zeigt und nicht nach oben soll das so sein ?

und von oben geschaut die grafikkarte komplett offen mann sieht sozusagen die innerein was hässlich und altmodisch aussieht siehe bild mit blaue Markierung

warum ist die grafikkarte oben nackt ohne eine Abdeckung oder sonst was, das errinert mich an denn pc von früher die wurden so zusammen gebaut, da fällt doch der ganze staub rein und sonst was Gehört sich das so ?

ich denke bzw eine Vermutung ist das der abstand von cpu kühler der marke be quiet und der grafikkarte war so gering das die , die Abdeckung oben von der graifkkarte weg lassen mussten.

weil ich habe mir selber diesen pc konfiguriert und habe denn cpu kühler was Standart mässig drinne verbaut war umkonfigurieren lassen also umtauschen zu einem bessern.

ist das was schlimmes eurer meinung nach würdet ihr denn pc so akzeptieren? auch wenn ich vlt selber schuld bin wegen des austauschen des cpu kühlers, oder würdet ihr sagen nein das gehört sich vielleicht so bei diesen kleine modell der marke pegaus rtx4060ti 8gb

hier noch hinten die anschlüsse der grafikkarte, weil ich davon ausgegangen bin ob die grafikkarte verkehrt eingebaut wurde vielleicht, sorry bin halt pc anfänger

danke im vorraus

Bild zum Beitrag
Spiele, Lüfter, CPU, Prozessor, Kühler, GPU, Grafik, Gaming, AMD, FPS, Gaming PC, Intel, Mainboard, MSI, Nvidia, Nvidia GeForce, AMD Radeon, CPU-Kühler, Readon, RGB Lüfter, RTX 4000

wie viel kann man eigentlich beim reinigen und ausbauen des PC's falsch machen?

Ich hab meinen PC damals (glaube mitte-ende 2022) einmal mit einem etwas erfahreneren Kollegen zusammengebaut (so wie ich es in erinnerung hatte, war es auch ganz einfach, solange man nach Anleitung gearbeitet hat) und seitdem auch nicht mehr angefasst. War bis jetzt auch nicht notwendig, da ich keinerlei Probleme hatte, allerdings merkt man dem PC schon an, das die Lüfter sehr stark anlaufen im Vergleich zu früher, da die CPU vermutlich durch die fehlende oder ausgetrocknete Wärmeleitpaste (hab sie seitdem nicht erneuert) ziemlich warm wird. Ich hab's auch mal nachgeschaut, die CPU läuft teilweise bei volllast ungefähr auf über ca. 82-83 Grad oder höher an. Früher waren es glaube ich nur was zwischen maximal 70- und 72 Grad. Geht auch nur drum, wenn die CPU auf Volltouren läuft, ansonsten ist alles normal und die Lüfter kaum bis gar nicht zu hören.

Meine frage nun ist es wie schwierig es sein kann, die Wärmeleitpaste auszutauschen bzw. in dem Fall wohl eher zu erneuern? Kann man dabei großartig irgendwas kaputt machen? Ich würde natürlich mit Sorgfalt arbeiten, aber ich bin auch nicht in allem belehrt. Oder sollte ich eher jemand erfahreneres fragen? Zum Beispiel einen Fachmann? Was würde es eigentlich kosten, die Wärmeleitpaste erneuern zu lassen? Und wie viel Zeit würde das in Anspruch nehmen? Machen die das i.d.R. sofort bzw. am selben Tag noch? oder muss man da erstmal ein paar Tage mit einrechnen?

Vor 2 Jahren hätte ich das auch problemlos noch selbst gemacht, da hab ich den PC nur mit etwas Hilfe auch größtenteils selbst zusammengebaut, aber mittlerweile bin ich da so komplett raus, das ich keine Ahnung habe wo ich anfangen sollte. Ich brauche diesen PC für mein Studium und meine Arbeit, also es wäre jetzt nicht fatal falls etwas kaputt gehen, aber würde mir schon irgendwo das knie brechen.

LG

Wärmeleitpaste, Lüfter, CPU, Prozessor, Kühler, Temperatur, GPU, Wasserkühlung, AMD, Gaming PC, Intel, Mainboard, CPU-Auslastung, CPU-Kühler, AMD Ryzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kühler