Kondensator – die neusten Beiträge

Komische Zeichen bei Motorstart über Relais auf 16x2 LCD bei Arduino. Wie kann ich dies lösen?

Hallo,

ich bin gerade dabei mir mittels eines Arduinos eine Bewässeurngsanlage zu bauen welche die Temp und Luftfeuchtigkeit (DHT22) sowie die Erdfeuchte (Feuchtigkeitssensor) misst und bei überschreiten des Grenzwertes über ein Relais eine Minipumpe schaltet und die Werte auf einem Standard LCD (16x2 16pins, 12 belegt) ausgibt. Das Relais als auch das LCD werden über den Arduino über 5V und der DHT22 über 3,3V versorgt. Die Minipumpe (Gleichstrom) wird über eine externe Batterie mit 6V versorgt.

Die Messung und die Ausgabe funktioniert wunder bar bis das Relais die Pumpe anschaltet, denn ab dann werden auf dem LCD nur kryptische Zeichen sichtbar. Das Problem tritt erst dann auf wenn die Pumpe anfängt zu pumpen, es liegt also nicht am Relais. Ich hab mich zwar bereits in etliche Forenbeiträge vertieft und die Lösung dürfte das Dazwischenschalten von div. elektrolyt bzw. keramik Kondis sein allerdings kenn ich mich auf diesem Gebiet ehrlich gesagt etwas mager aus. Ev. kann sich jemand erbarmen und mir laienhaft erklären welchen Kondi (ev. Berechnung) ich wo einbauen müsste und warum, damit LCD auch während des Pumpvorgangs ordentlichen Werte anzeigt.

Die Verkabelung ist über die beim Starterkit enthaltenen Steckleitungen die nicht länger als 20cm sind realisiert.

Info zur Pumpe: 3-6V DC, 130-220mAh

Info zum Relais (etwas überdimensioniert): 5V, 3Pin Connector, 10A 250V bzw. 15A 125V schaltbar

Anbei noch eine Aufnahme des Projekts - ev. ist etwas erkennbar ansonsten kann nat. ein Schaltplan nachgereicht werden.

Danke schon mal!!!

Bild zum Beitrag
Computer, Display, Bewässerung, Arduino, Kondensator, LCD, Pumpe, Relais, Auto und Motorrad

Kondensatormikrofon Funktionsweise und Impedanz?

Hey, habe zwei Fragen zu der Funktionsweise des Kondensatormikrofons.Und zwar habe ich die Funktion so verstanden, die Membran(Elektrode) und die Gegenelektrode bilden einen Platten Kondensator, der je nach Schalldruck eine Kapazitätsänderung beiführt. Dabei ist die Gegenelektrode an die Masse angeschlossen ( über einen der drei Pins im XLR Kabel ) und die Membran an die Phantomspeisung ( 48 V).Da die Kapazitätsänderung des Kondensators noch in eine Spannung interpretiert werden muss, ist dort das Mikrofon meist als Niederfrequenz-Schaltung mit einem hochohmigen Widerstand angeschlossen, dort wird dann durch den Ladungsausgleich am Kondensator eine Wechselspannung erzeugt die dann über das XLR Kabel an das Mischpult übertragen wird.

Jedoch Verstehe ich nicht genau was die Impedanz damit zutun hat, und zwar habe ich gelesen es gibt die Eingangs und Ausgangsimpedanz.

Eingangsimpedanz kommt vom folgenden Gerät wie Mikrofonvorverstärkers. Für optimale Resultate sollte die Lastimpedanz mindestens das Fünffache der Ausgangsimpedanz betragen. Hat also das Mikrofon eine Ausgangsimpedanz von 200 Ohm, dann sollte die Eingangsimpedanz des Vorverstärkers mindestens 1.000 Ohm (1 Kiloohm) betragen.

 Ist dessen Eingangsimpedanz eher niedrig, spricht der Techniker von einer „hohen Belastung“. Und zwar deshalb, weil die Ausgangsstufe härter arbeiten muss , um eine niedrige Eingangsimpedanz „anzutreiben“.

Aber was genau macht diese Impedanz und wozu ist die da, mit ist klar das es ein Frequenzabhängiger Widerstand ist, kann es aber immer noch nicht ganz verstehen.

Mfg MineCore

Bild zum Beitrag
Mikrofon, Kondensator, Impedanz, Auto und Motorrad

Zapfanlage selber bauen! Kompressor, Kondensator richtig wählen und alles richtig anschließen - Wie?

Und Zwar konnte ich günstig eine alte Zapfanlage bekommen und habe diese nun fast komplett ausgeschlachtet. Leider fehlen mir noch einige Teile um das Werk zu vollenden und da sind auch ein paar sehr schwierige Dabei.

Der Anfang macht bei mir die CO2 Flasche mit Manomether. Diese geht auf den Keg anschluss am Fass. Soweit Fertig! Die Bierleitung geht auf eine Edelstahlspule im Wassertank. Von der aus geht es direkt auf den Zapfhahn. Fertig!

Das warte der leichte und fast schon fertige Teil.

Schwierig wird es für mich nun wenn es um die Kühlung geht.

Wir haben 2 Spiralen aus Edelstahl, die die Wärme entziehen sollen. Eine Spirale kühlt das Wasserbecken, die 1. Spirale kühlt ein Weinfach, das später für Schnaps dienen soll, daher auch die Tiefe Temperatur !

Nun fehlt mir aber noch die Drossel, der Kondensator und der Kompressor. Einzelnt sind die Teile sehr teuer zu bekommen und da dachte ich mir, das ich mir einfach einen guten gebrauchten Kühlschrank kaufe und diesen ausschlachte.

Nun wäre meine Frage, würde das ganze auch funktionieren so wie ich es mir vorstelle ?

Fehlt mir noch etwas ?

Und ist es mir als laie überhaupt möglich die Kupfer Rohre zu verlöten und dann auch Kältemittel in das System zu bringen ?

Ich bitte um konstruktive Tipps oder ideen , die zur Hilfe oder erörterung dienen, vielen Dank schonmal an euch guten Helfer !!!

Bier, Kühlschrank, kühlen, Kondensator, zapfanlage, Kompressor, Kältemittel, Verdampfer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kondensator