Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die veranlasste Zurückweisung Asylsuchender an deutschen Grenzen?
    • Bald sollen Beamte und Selbständige in die Rentenkasse einzahlen. Wie findet ihr das?
    • Was ist die unschönste Eigenschaft die man haben kann?
    • Denkt ihr Friedrich Merz wird ein guter Kanzler?
    • Sollten die gesetzlichen Urlaubstage erhöht werden?
    • Welchen Job würdest du wollen, wenn du im Mittelalter leben würdest?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Wechseljahre (mit der Influencerin blondbynana)
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen unheilbar kranken Lungenkrebspatienten
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Kazuhe

28.10.2016
Übersicht
0
Hilf. Antw.
14
Antworten
261
Beiträge
3
Danke
1
Komplim.
4
Freunde
Erfolge

Lösungslieferant

An zehn Tagen geantwortet.

RatgeBär

Zehnte Antwort gegeben.

Dankwart

Erstes Danke erhalten.

Ask Force

100ste Frage gestellt.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.
Kazuhe
25.10.2019, 23:11
,
Mit Bildern

Halblogarithmisches Papier/Sklarierung?

Hallo!

Kann mir vielleicht jemand netterweise erklären wie man mit halblogarithmischen Papier umgeht?
1) Ich verstehe nicht warum die Abstände zwischen den einzelnen Zahlen(1...2...3 usw.) nicht gleich sind.

2) Und warum ändert sich teilweise die Form und die Größe der Kästchen?

3) Außerdem ist es mir rätselhaft wie ich z.B Zahlen wie 7,421 einzeichnen kann also Zahlen die 3 Nachkommastellen haben.

Eine Sache noch: wenn ich jetzt ein unbeschriftetes Papier habe, wie wähle ich dann die Skalierung aus? (siehe Bild: warum ist die 2 nicht dort wo ich es markiert habe?)

Vielen Dank im Voraus!!

Bild zum Beitrag
Mathematik, Grafik, Diagramm, Geometrie, Logarithmus, Pharmazie, Skalierung
3 Antworten
Kazuhe
22.10.2019, 13:07

pH-Wert/Dissoziation von Medikamenten?

Hallo!

Ich habe da eine Frage:

In welchen Kompartimenten wird eine schwache Base mit pKa=7,4 am ehesten vorliegen?

• Magen, pH=2

• Urin, pH=6

• Cerebrospinalflüssigkeit, pH=7,4

• Plasma, pH=7,4

• Duodenum, pH=5

Ich hätte CSflüssigkeit und Plasma angekreuzt, weil laut Henderson Hasselbalch Glg.: Wenn der pH Wert größer als der pKa ist, liegen umso mehr dissoziierte Teilchen vor. Und je dissoziierter desto eher halten sie sich in dem Kompartiment auf.

Kann mir jemand sagen ob das stimmt?

Danke im Vorhinein!

Schule, Medikamente, Chemie, Base, Pharmazie, Säure, Membran, ph-Wert
1 Antwort
Kazuhe
05.05.2019, 14:28
,
Mit Bildern

IR Spektrum/Beschreibung der Peaks?

Hallo!
Ich muss hier bei den einzelnen Peaks die Bandenform/Intensität beschreiben aber ich habe das vorher noch nie gemacht.

Mein Vorschlag: Ich würde den roten Peak als intensiv, rund und eher etwas breiter beschreiben. Den blauen eher mittlere Intensität und spitz. Die Peaks im grünen Bereich würde ich auch als spitz aber mit eher schwacher Intensität beschreiben.

Kann mir jemand sagen ob das ca. passt?

Danke im Voraus!

Bild zum Beitrag
Chemie, analytische Chemie, Infrarot, Physik, Spektroskopie, Spektrum
2 Antworten
Kazuhe
06.04.2019, 20:21

Name von Salz der Weinsäure/lateinische Grammatik?

Hallo :)

Ich habe hier eine Aufgabe bekommen:

Ich muss von der Weinsäure (Acidum tartaricum) das Salz aus Trepipamum bilden.
So bildet man den Namen laut:

Europäischem Arzneibuch: Base: Genitiv, Säure: Endung -as

Österreichischem AB: Base: Nominativ, Säure: Endung -icum

Mein Vorschlag zu EuAB: Trepipamii tartaras, zu ÖAB: Trepipamum tartaricum

Ich kenn mich leider mit lateinischer Grammatik überhaupt nicht aus, es wäre toll wenn sich hier jemand finden lässt, der sich das kurz anschauen kann.

Danke im Voraus!

Salz, Chemie, Grammatik, Latein, Pharmazie, Säure
3 Antworten
Kazuhe
30.12.2018, 21:01
,
Mit Bildern

Fällung im Sauren mit Silbernitrat/warum so angekreuzt?

Hallo!

Also ich verstehe ja hier warum das zweite von links nicht angekreuzt und das dritte angekreuzt wurde. Aber ich verstehe nicht warum das erste und das letzte so gelöst wurden.

Beim ersten ist ja ein Carbonsäureamid vorhanden, das ja neutral ist. Kann das trotzdem zur Fällung führen?

Und beim letzten sehe ich ein Amin, das ja basisch ist, also verwirrt es mich dass das nicht angekreuzt wurde.

Bild zum Beitrag
Chemie, Base, Chlor, Halogen, Säure, Laugen, silbernitrat, Strukturformel, fällungsreaktion
1 Antwort
Kazuhe
30.12.2018, 15:17
,
Mit Bildern

Warum sind diese Strukturen in Lauge löslich?

Hallo an euch!

Ich kann mir irgendwie nicht erklären warum diese Strukturen in Lauge löslich sind. Die einzige Gemeinsamkeit die ich in allen (außer in pic 4) sehe ist, dass sie eine Carbonsäureamid Struktur haben, die ja neutral ist. Also sollte sich weder in Säure noch in Lauge ''was tun''. Und beim 4. Bild habe ich überhaupt keine Ahnung, warum es in Lauge löslich ist. 

Danke schonmal für Tipps und Antworten.

LG

Bild zum Beitrag
Chemie, Laugen, Löslichkeit, Strukturformel
4 Antworten
Kazuhe
12.11.2018, 20:32
,
Mit Bildern

Nomenklatur nach IUPAC/unklares Beispiel?

Ich verstehe hier die Nummerierung nicht. Hätte man das auch von der anderen Seite nummerieren können? Also dass die Positionen 1 und 4 am RIng vertauscht sind? Ich verstehe auch die grauen Zahlen nicht, wieso wurden sie so nummeriert, kann das jemand kurz erklären?

Bild zum Beitrag
Schule, Chemie, IUPAC, Nomenklatur
2 Antworten
Kazuhe
11.11.2018, 21:55
,
Mit Bildern

Warum ist Cyclopenten so nummeriert/Nomenklatur?

Ich hätte das so nummeriert, dass die Lokanten 1 und 2 bei der Doppelbindung sind, warum ist es so nummeriert?

Danke :)

Bild zum Beitrag
Computer, Schule, Technik, Chemie, Struktur, Technologie, Nomenklatur
2 Antworten
Kazuhe
04.07.2018, 14:51
,
Mit Bildern

Gleichgewichtskonstante berechnen/warum stimmt das nicht?

Hallo!

Ich habe Probleme mit diesem Beispiel:

Berechnen Sie die Gleichgewichtskonstante für die Reaktion: Sn2+(aq) + Pb(s) ↔ Sn(s) + Pb2+(aq) 

Für die Größen in der Formel:

F ist die Farady Konstante: 9,6485 * 10^4

R ist die Gaskonstante: 8,31451

T=298,15 K

v= Anzahl der Elektronen, in dem Fall 2

Bei mir kommt 2,17 heraus, aber es kommt 0,46 heraus.

Warum kommt für das Zwischenergebnis -0,7788 heraus und nicht 0,7788? Woher kommt denn dieses negative Vorzeichen?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Chemie, physikalische Chemie, Reaktion, Gleichgewichtskonstante
1 Antwort
Kazuhe
12.03.2018, 10:06
,
Mit Bildern

Sind bei diesem Steroid die Substituenten die nach oben schauen alphaständig und das H das nach unten schaut betaständig?

Danke!

Bild zum Beitrag
Chemie, Steroide, Nomenklatur
2 Antworten
Kazuhe
01.03.2018, 15:22

Was hat die höhere Priorität -CHO oder -CH2OH?

Ich möchte bestimmen ob eine Verbindung S oder R ist, aber ich weiß nicht welches die höhere Priorität hat. Ist es vielleicht die -CHO Gruppe?

Chemie, Nomenklatur
2 Antworten
Kazuhe
12.02.2018, 00:24

Kennt jemand die Strukturformel von Petrolether?

Chemie, Ether, organische Chemie, Strukturformel
2 Antworten
Kazuhe
10.11.2017, 12:25

Wenn Sie vier Linsen mit gleicher Brechkraft nacheinander „schalten“, hat das Gesamtsystem (im Vergleich zu den einzelnen Linsen)?

a) Die vierfache Brechkraft

b) Die gleiche Brechkraft

c) Die halbe Brechkraft

d) Ein Viertel der Brechkraft

Ich würde a) sagen..

Optik, Physik
2 Antworten
Kazuhe
09.11.2017, 15:10

Wenn ein ideales Fluid (z.B ein Gas) durch eine Verengung in einem Rohr fließt...?

a) ist der Druck in der Engstelle kleiner als im weiten Teil des Rohres.

b) ist der Druck in der Engstelle höher als im weiten Teil des Rohres.

c) fließt das Fluid in der Engstelle langsamer als im weiten Teil.

d) bleiben Strömungsgeschwindigkeit und Druck in der Engstelle gleich wie im weiten Teil des Rohres.

Ich sage, dass es entweder b) oder c) ist.

Physik, Auto und Motorrad
3 Antworten
Kazuhe
08.11.2017, 12:35

Wenn zwei Geraden senkrecht aufeinander stehen, sind sie dann auch normal zueinander?

Mathematik, Geraden
2 Antworten
Kazuhe
26.10.2017, 19:21

In einem Plattenkondensator herrscht ein kugelsymmetrisches elektrisches Feld/stimmt diese Aussage?

Kondensator, Physik
2 Antworten
Kazuhe
24.10.2017, 21:14

Hat kalte Luft eine höhere spezifische Wärme als warme Luft?

Ich würde JA sagen obwohl das paradox erscheint :).

Wärme, Luft, Physik
4 Antworten
Kazuhe
14.10.2017, 22:00

Was ist Wasser R/Arzneibuch?

Chemie, Pharmazie
5 Antworten
Kazuhe
13.10.2017, 23:00
,
Mit Bildern

Einige Fragen zur Titrationskurve/Chemie?

Hallo!

Ich habe mit dem Programm Excel eine Titrationskurve erstellt. Nun muss ich an den zwei steilsten Punkten der Kurve zwei Tangenten legen um dann den Äquivalenzpunkt zu bestimmen. Ich habe die zwei roten Punkte jetzt einmal schätzungsweise als die zwei steilsten in der Kurve identifiziert. Denkt ihr, dass das stimmt? Ich hätte auch gesagt, dass der Äquivalenzpunkt zwischen 15-20 mL Verbrauch liegt. Was meint ihr, kann das passen?

Danke für Eure Antworten!

Bild zum Beitrag
Microsoft Excel, Schule, Chemie, Titration
5 Antworten
Kazuhe
10.10.2017, 19:01
,
Mit Bildern

Kann mir jemand helfen den Stand der Bürette abzulesen?

Guten Abend!

Ich habe folgende Situation:

Ich habe hier 3 Bilder von gefüllten Büretten. Ich muss den Verbrauch ablesen und zwar auf zwei Nachkommastellen genau. Ich kann die zweite NK-Stelle aber nicht so gut enziffern, ich kann das nur spekulieren. BILD 1 ist von meiner ersten Titration. BILD 2 und 3 stellen denselben Wert da, die sind von meinem zweiten Titrationsversuch.

Meine Vermutungen: Überraschenderweise lese ich bei allen drei Bildern denselben Verbrauch ab:11,31 ml. Wie gesagt, ich bin mir nicht sicher.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ein geschultes Auge mir helfen kann den Stand der Bürette abzulesen. Ich bin hier noch relativ unerfahren.

Danke im Voraus!

Bild zum Beitrag
Chemie, Bürste, Labor, Titration
4 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel