Erklärung Entladung Ladung Kondensator?
Ich soll meiner Klasse (11 LK) das Thema vorstellen, hab aber einige Schwierigkeiten und wollte euch etwas fragen.
1. Kann mir bitte jemand das Diagramm für die Stromstärke erklären (vor allem Entladung). Spannung wäre auch nett, ich bin mir da nicht ganz sicher.
2. In meinem Physikbuch steht die e-Funktion nicht drin. Wie wichtig ist die? Muss ich die dann auch erklären?


2 Antworten
Zum Laden und Entladen von Kondensatoren hilft die Betrachtung der Analogie mit Wasser: Der Kondensator entspricht einem Wasserbehälter, die Wasserteilchen der elektrischen Ladung.
Macht man den Ablaufhahn des Behälters auf, fließt Wasser heraus, und zwar erst mal schnell und mit der Zeit immer langsamer. Die Menge ist abhängig von der Größe des Ablaufs. Für den Kondensator heißt das, wenn man ihn entlädt, fließt Strom heraus, und zwar erst viel und mit der Zeit immer weniger. Die Stromstärke ist abhängig von der Größe des Entladewiderstands.
Die gleiche Analogie hilft bei der Spannung, die der Wasserstands-Höhe entspricht. Pumpt man in den Behälter durch den Ablauf Wasser hinein, steigt der Wasserstand erst mal schnell und mit der Zeit immer langsamer, bis die Pumpe nichts mehr schafft, weil der Wasserdruck dem Pumpendruck entspricht. Der Füllstand steigt schneller, wenn die Zuleitung im Durchmesser größer wird. Für den Kondensator heißt das, wenn man ihn lädt, steigt die Ladespannung an, erst mal schnell und dann immer langsamer, bis die Ladespannung der Spannung der Quelle entspricht. Die Spannung steigt schneller, wenn der Ladewiderstand kleiner wird.
Wäre die Frage, ob du bereits ===> DGL beherrschst. Wenn du mir in einem Kommentar schreibst, dass ich dir das Online vorrechnen soll, mach ich das natürlich gerne. Literaturhinweis: Schau doch erst mal in ===> Robert-wichard Pohl ; " Elektrizitätslehre "