Zum Laden und Entladen von Kondensatoren hilft die Betrachtung der Analogie mit Wasser: Der Kondensator entspricht einem Wasserbehälter, die Wasserteilchen der elektrischen Ladung.

Macht man den Ablaufhahn des Behälters auf, fließt Wasser heraus, und zwar erst mal schnell und mit der Zeit immer langsamer. Die Menge ist abhängig von der Größe des Ablaufs. Für den Kondensator heißt das, wenn man ihn entlädt, fließt Strom heraus, und zwar erst viel und mit der Zeit immer weniger. Die Stromstärke ist abhängig von der Größe des Entladewiderstands.

Die gleiche Analogie hilft bei der Spannung, die der Wasserstands-Höhe entspricht. Pumpt man in den Behälter durch den Ablauf Wasser hinein, steigt der Wasserstand erst mal schnell und mit der Zeit immer langsamer, bis die Pumpe nichts mehr schafft, weil der Wasserdruck dem Pumpendruck entspricht. Der Füllstand steigt schneller, wenn die Zuleitung im Durchmesser größer wird. Für den Kondensator heißt das, wenn man ihn lädt, steigt die Ladespannung an, erst mal schnell und dann immer langsamer, bis die Ladespannung der Spannung der Quelle entspricht. Die Spannung steigt schneller, wenn der Ladewiderstand kleiner wird.

...zur Antwort

Tanja Berg?

www.youtube.com/watch?v=VIqfZ4ZA6Ns

...zur Antwort

Hier ist der Text:

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCIQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.lyricsmania.com%2Fbrown_eyes_lyrics_chris_andrews.html&ei=GJekU7DsIuTnywPj4IKwAg&usg=AFQjCNGFq1_t5ReiR_vKbmWfe36boHA-8A&sig2=9Kuri8aZQAPNrC6GAyopUQ&bvm=bv.69411363,d.bGQ

...zur Antwort

Der Entstörkondensator sollte eine Zulassung nach IEC 60384-14 haben (X2-Kondensator), damit der Betrieb sicher ist. Wie schon vorher geschrieben ist der heutige Nennwert 47nF und die Nennspannung üblicherweise 275Vac oder 300Vac. In der Regel sind das Folienkondensatoren aus Polypropylenfolie, bei Kemet zum Beispiel der Artikel R46KF2470.... (Restliche Nummer egal). Zu beziehen sind X2-Kondensatoren bei allen Elektronikhändlern.

...zur Antwort

Sag' beim Abschied leise "Servus" - Peter Alexander; Abschied ist ein bischen wie sterben - Katja Ebstein; Bye Bye Love - Everly Brothers; In Hamburg sagt man Tschüss - Heidi Kabel

...zur Antwort

Die Formel von Aurel8317648 bedeutet in der Anwendung: Feldstärke bleibt gleich, da gleicher Abstand der Platten, Kapazität wird größer wegen höherem epislon_r von Porzellan, Spannung bleibt gleich, die kommt von außen und die Ladung wird wegen des Zusammenhangs mit der Kapazität auch größer.

...zur Antwort

Cornelia von Sofaplanet:

...die Nachbarn können sie gut leiden weil sie immer freundlich grüßt ihre Hobbys sind: schwimmen, lesen, reiten sie trocknet und presst Blumen um sich die Zeit zu vertreiben

Sie heißt Cornelia, und sie sucht Brieffreunde aus aller Welt und sie garantiert, dass jeder, der ihr schreibt Antwort erhält

Sie ist wirklich gegen alles allergisch und das Regenwaldsterben macht sie total fertig...

...zur Antwort

Für das Thema Schlager könnt Ihr euch das mal ansehen:

http://www.amazon.de/Die-Goldenen-Schlager-Der-50er/dp/B000024T3Z

Typische Titel sind: Spiel noch einmal für mich, Habanero ;

Rote Rosen, Rote Lippen, Roter Wein;

Das machen nur die Beine von Dolores ;

Ganz Paris träumt von der Liebe .

Schlagerthemen waren damals fremde Länder und beliebt waren ausländische Akzente bei den Interpreten.

...zur Antwort

Je höher der Widerstand, desto flacher verläuft die Ladekennlinie, denn es dauert länger, den Kondensator "aufzufüllen", wenn weniger Strom fließen kann (vgl. Badewanne durch einen dünnen Schlauch mit Wasser zu füllen).

Je größer die Kapazität, desto flacher verläuft die Ladekennline, denn wenn der Speicher groß ist, passt viel rein und es dauert länger, bis er voll ist (vgl. Topf und Schwimmbecken mit Wasser zu füllen).

Die Zeitkonstante tau berechnet sich aus Widerstand mal Kapazität (Ohm mal Farad). Z.B. 1 kOhm und 1µF ergibt 0,001s. Nach 5x tau gilt ein Kondensator als entladen.

...zur Antwort

http://www.nasa.gov/multimedia/isslivestream.asx

ist die Web-Cam der ISS; sie soll von ca. 20 Uhr bis ca. 8 Uhr MEZ übertragen, da dann Ruhezeit für die Besatzung ist und ansonsten damit gearbeitet wird.

...zur Antwort

Die Grundformel für einen Plattenkondensator ist C=epsilon*A/d, wobei epsilon eine Materialkonstante ist, A die Plattenfläche und d der Plattenabstand. Um das berechnen zu können, braucht man erst einmal die Materialkonstante des Isolators und man braucht die Breite der Folie, die gewickelt werden soll, also z.B. 15mm oder 27mm. Ich wüsste nicht, wie man mit den gegebenen Daten rechnen soll. Zumindest das Material muss bekannt sein, z.B. Polypropylen, dann kann man die Materialkonstante nachschlagen.

...zur Antwort

Fetzig: Cagey Strings: Raus aus dem Bett (CD: Rosenheim)

Verträumt: Reinhard Mey: Sommermorgen

evtl. auch Angelika Milster: Ich liebe Dich (beginnt textlich mit dem Aufwachen)

...zur Antwort

Ich will mit Dir ins ... Kino von Bella Vista

...zur Antwort