Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Boomer-Soli - reiche Rentner zahlen für arme Rentner mit, ist das fair?
    • Was dürfen Frauen bei der Bundeswehr nicht?
    • Wenn du angebettelst wirst, wem gibst du was?
    • Warum feiern wir Individualität, aber hassen alles, was aus der Norm fällt?
    • Künstliche Intelligenz: Hilfe oder Gefahr für unseren Alltag?
    • Handy am Bett - wie macht ihr das vor dem einschlafen? Schaltet ihr das aus wegen der Strahlung?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Polizei (mit BKA-Kriminaldirektor Andy Neumann) 🚓
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

roromoloko

10.09.2012
Übersicht
0
Hilf. Antw.
40
Antworten
469
Beiträge
1
Danke
1
Komplim.
5
Freunde
Erfolge

Bronze-Fragant

Hat im ersten GF-Jahrzehnt 2501 Statuspunkte gesammelt.

Dankwart

Erstes Danke erhalten.

Lösungslieferant

An zehn Tagen geantwortet.

Ask Force

100ste Frage gestellt.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.

RatgeBär

Zehnte Antwort gegeben.
roromoloko
09.01.2017, 22:37
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Was passiert wenn man Spule und Glühlampe in Reihe bzw. parallel schaltet?

Reihenschaltung:

Gleichspannung: Lampe leuchtet hell Wechselspannung: Lampe erlischt nahezu

Parallelschaltung: Gleichspannung: Lampe leuchtet hell Wechselspannung: Lampe leuchtet später auf

So steht es in meinem Hefter, aber wieso erlischt die Lampe bei der Reihenschaltung (+WS) nahezu und bei der Parallelschaltung nicht?

Elektrik, Elektrotechnik, Physik
1 Antwort
roromoloko
24.06.2018, 20:25

Was bedeutet regressiert?

Das steht in meinem Arbeitsblatt:

Die meisten Geräte verwenden jedoch spezifische Regressionsalgorithmen für die FFM (fettfreie Masse), die empirisch ermittelt wurden, indem in einer Validierungsstudie die FFM gemessen wurden und die FFM gegen die Kerngröße der BIA, dem Impedanzindex (Körpergröße zum Quadrat / Impedanz) regressiert wurden („Doppelt“ indirektes Verfahren und populationsabhängigkeit) 

Hab mir ein paar Videos zur Regressionsanalyse angeschaut und da geht es anscheinend darum aus verschiedenen Werten eine "passende" Gerade zu finden. Mir ist nicht ganz klar was es wie die Regression mit der FFM und dem Impedanzindex funktioniert.. Kann ich mir das so vorstellen, dass jedem Impedanzindex eine entsprechende FFM zugeordnet wird? Oder meint es was anderes?

(Nebenfrage: Vielleicht weiß jemand was ein doppelt indirektes Verfahren ist? Vielleicht, dass das Gerät auf Regressionsalgorithmen beruht, die wiederum aus Studien hergeleitet werden? )

Mathematik, Studie
2 Antworten
roromoloko
12.09.2017, 22:33

Iphone 7 aus Japan in Deutschland benutzen?

Kann ich eine deutsche Sim-Karte einsetzen? funktioniert das Aufladen mit einem deutschen Ladegerät? (haben ja unterschiedliche Frequenzen)

Apple, iPhone, Handy
3 Antworten
roromoloko
12.02.2017, 14:50

Erwartungswert berechnen - Glücksspiel?

Nina nimmt an einem Glücksspiel teil. Es werden 2 Würfel geworfen. Beträgt die Augensumme 2, so wird als Preis a Euro ausgezahlt, bei einem Pasch dahingegen wird 1,5 Euro ausgezahlt. Der faire Einsatz des SPiels beträgt 2 Euro. Welchen Wert hat a

Mein Ansatz:

P(Augensumme 2) = 1/16

P( Pasch ) = 1/6

Beim Pasch war ich mir allerdings unsicher, ob der Pasch (1,1) mitzählt (?)

E(X) = 0

0 = (a-2) * 1/36 + (1,5-2)*1/6

0 = (a-2)/6 - 0,5

0,5 * 6 = a-2

3 +2 = a

a = 5 Euro

Es sollen komischerweise 63 Euro rauskommen :o

Mathematik, Stochastik
2 Antworten
roromoloko
08.02.2017, 20:59
,
Mit Links

Destruktive Interferenz - Welche Formel?

Zwei Lautsprecher L1 und L2 senden gleichphasig eine Schallwelle der Wellenlänge λ = 0,40m aus. Die Lautsprecher sind b = 1,60m voneinander entfernt.

c) Gibt es Punkte B und C so, dass man bei B den Ton nur sehr leise, bei C dagegen den Ton wieder sehr laut wahrnimmt.

hier die c) mit Skizze (unten auf der ersten Seite)

http://www.raschweb.de/PH10-Beugung-Interferenz.pdf

Ich kenne folgende Formeln zur destruktiven Interferenz:

delta s = (2n+1)lambda/2

delta s = (n-0,5) * lambda

delta s = (n+0,5) * lambda

In der Lösung ist man beim Gangunterschied der destruktiven Interferenz von delta s = 1,5 lambda ausgegangen, ich wäre von 0,5 lambda ausgegangen..

Das würde man erhalten, wenn in der vorletzten Gleichung n= 1 ist.. Ist aber falsch.. Man kommt auch auf eine größere Distanz.. Kann mir jemand das erklären?

Wellen, Optik, Physik, Interferenz
2 Antworten
roromoloko
08.02.2017, 16:58

Zeigt die Federkraft immer nach oben?

Nur die b ist wirchtig

Eine Feder (D = 80 N/m) besitzt im ungespannten Zustand die Länge l_vor = 15 cm.

a) Welche Länge l_o besitzt sie, wenn man m = 500 g anhängt und wartet, bis sie in der Gleichgewichtslage s = 0,0 m ist. Welche Kräfte wirken dann auf die Masse?

b) Nun wird m um 20 mm angehoben (s = + 20 mm). Welche Kräfte wirken im Augenblick des Loslassens auf die Masse ein (Bitte einzeichnen) und wie groß ist die resultierende Gesamtkraft?

b) Es wirkt die Geweichtskraft FG = - 4,9 N nach unten und die Federkraft FF = D · Δl = D · 0,041.. m = 3,3… N nach oben. => Resultierende Kraft F = -1,6 N nach unten.

Das steht in der Lösung.. Ich dachte folgendes:

Wenn wir die Feder nach oben heben, dann müsste doch die Federkraft nach unten wirken gegen die "Verformung" oder verwechsele ich die Rückstellkraft mit der Federkraft? Wenn ja zeigt die Federkraft dann immer in Richtung der Feder, hier oben?

Mathematik, Mechanik, Physik
1 Antwort
roromoloko
07.02.2017, 18:02

Leistung berechnen - Parallelschaltung?

Die im 100 Ω-Widerstand einer Schaltung verbrauchte Leistung betrage 10 W. Parallel dazu sind zwei in Reihe geschaltete 25 Ω-Widerstand beträgt die verbrauchte Leistung dann A 20 W B 10 W C 5 W D 2,5 W E 1,25 W

Also:

Zuerst habe ich die Spannung beim 100 Ohm Widerstand berechnet, denn der ist ja in beiden Leitungen gleich:

P = U^2/R

(wurzel) R*P = U

U = wurzel(1000)

Dann habe ich I in der anderen Spannung berechnet, wobei ich R2 und R3 mit jeweils 25 Ohm zu 50 Ohm zusammengefasst habe:

R = U/I

I = U/R

= (wurzel)1000/50

Die Leistung ergibt sich durch:

P = U*I

= ((wurzel)1000/50) *(wurzel)1000

= 1000/50

= 20 Watt

Das Ergebnis ist aber falsch. Kann mir jemand sagen was ich falsch berechnet habe?

Elektrik, Elektrotechnik, Physik
3 Antworten
roromoloko
07.02.2017, 01:40

Sperrkreis - 180 Grad phasenverschoben?

Zitat:

"Sperrkreis, Bandsperre, ein Wechselstromkreis mit je einer Kapazität C und einer Induktivität L in Parallelschaltung. Wenn die Wechselstromwiderstände von L und C gleich sind, also ωL = 1 / ωC ist, sind die Ströme in den beiden Zweigen um 180° phasenverschoben, so daß sie sich außerhalb der Schleife auslöschen. Daher läßt ein Sperrkreis Ströme der Frequenz "

Kann mir jemand erklären wieso dies gilt?

Elektrik, Elektrotechnik, Physik
2 Antworten
roromoloko
06.02.2017, 19:31

Wie verhält sich die Leistung in Reihen- und Parallelschaltungen?

Ich hab jetzt schon lange versucht eine Seite zu finden, in dem gezeigt wird, wie sich die Leistung in Reihen- und Parallelschaltungen verhält. Bin aber nicht fündig geworden.Kennt jemand eine gute Seite oder könnte es mir vielleicht hier selbst erklären?

Elektrik, Physik
3 Antworten
roromoloko
06.02.2017, 19:27

Spannung berechnen - 50W Lampe?

Zwei 115 V-Lampen mit der Nennleistung von 25W bzw. 50W werden in Serie geschaltet an 230V angeschlossen.

a) Berechne die Stromstärken

I = P/U

I_1 = 25/115 A = 5/23 A = 0,22 A

I_2 = 50/115 A = 0,44A

b) Berechne die Widerstände der beiden Lampen

R_1 = U^2/P ) 230^2/25 = 1058

R_2 = 230^2/2116

Hier war ich mir nicht sicher welche Spannung man einsetzt, aber letztendlich liegt die Lampe ja an den 230 V, daher habe ich es jetzt so eingesetzt.

c) Wie groß ist die Spannung

U_1 = R*I = 2116 * 0,2

U_2 = 1058 * 0,4

Da kommen ziemlich hohe Zahlen raus und auch dasselbe.. Also denke ich mal ich habe die Widerstände falsch berechnet. Die Gleichung dürfte auch falsch sein.. Kann mir jemand helfen?

Elektrik, Physik
2 Antworten
roromoloko
06.02.2017, 11:35

elektrische Leistung berechnen - 50 Ah?

Eine Anlasserbatterie mit 12 V Spannung und 50 Ah Ladungsvermögen gibt beim Anlassen 100 A Strom. Welche Leistung bringt die Batterie beim Anlassen?

P = U*I

= 12V*100A = 12000W

Was soll mir jetzt 50Ah sagen?

Elektrik, Physik
5 Antworten
roromoloko
05.02.2017, 16:23

Atmungskette - Wie viel ATP entsteht?

In unterschiedlicher Lektüre finde ich mal 34 ATP Moleküle mal 32 mal 38.. Wie viel ATP entsteht beim Abbau eines Glucose Moleküls?

Chemie, Biologie
2 Antworten
roromoloko
03.02.2017, 18:39

Dissoziation von Schwefelwasserstoff?

Schwefelwasserstoff ist eine schwache zweibasige Säure. Die erste Dissoziationskonstante K_S1 hat den Wert 10^-7, die zweite Dissoziationskonstante K_S2 den Wert 10^-13. a) Wie hoch ist der Anteil an H2S-Molekülen, der in einer Lösung von H2S (c = 0,10 mol/L) dissoziiert vorliegt? Wie viele S2-Ionen befinden sich in einem Liter dieser Lösung?

Mein Ansatz:

  1. Reaktionsgleichungen

H_2S --> H(+) + HS(-)

HS(-) --> H(+) + S(2-)

  1. K_s der Gesamtreaktion (K_ges)

K_ges = (c^2(H+) * c(S(2-)) )/ c(H_2S)

K_ges = K_S1 * K_S2

= 10^-7 * 10^-13

= 10^-20

10^-20 = (c^2(H+) * c(S(2-)) )/ c(H_2S)

10^-20 = (c^2(H+) * c(S(2-)) )/ 10^-1

c(S(2-) = 0,5*c(H(+))

10^-20 * 10^-1 = c^2(H+) * 0,5*c(H(+))

10^-20 * 10^-1 = 0,5*c^3(H(+))

2*10^-21 = c^3(H(+))

c(H(+)) = 1,23 *10^-7

alpha = c(H+)/c(H_2S) = c(H(+)) = 1,23 *10^-7/ 10^-1

Da müssten aber 0,1% rauskommen.. Was ist mein Fehler

Chemie, Anorganische Chemie, Dissoziation
2 Antworten
roromoloko
02.02.2017, 16:36

Radioaktivität - Zerfallene Kerne pro Sekunde?

Die Halbwertszeit von U-238 beträgt 4,5*109 Jahre. Wie viele Kerne zerfallen pro Sekunde in einem Kilogramm? Atommasse U-238: 238,0508 u

Anfangsmenge berechnen

N_0 = n*N_A

= m/M *N_A

= 1000/238,1 * 6,022*10^23

= 2,53 * 10^24

N(t) = N_0 * e^-lambda*t

N(t) = N_0 - delta N

delta N ist gesucht

N_0 - delta N = N_0 * e^-lambda*t

N_0 - (N_0 * e^-lambda*t) = delta N

lambda = ln(2)/t_1/2

lambda = ln(2) / (4,5*10^9 * 365 *24 * 60 *60)

delta N = 2,53 * 10^24 - ( 2,53* 10^24 * e^ - (lambda) * 1s)

= 1,23 *10^14 Teilchen

Ich habe irgendwo ein Fehler mit den Zahlenordnungen... Ich finde den leider nicht, kann mir jemand helfen?

Mathematik, Physik
3 Antworten
roromoloko
02.02.2017, 01:13

Extraktion - dreimal mit 100 ml oder einmal mit 300ml?

Arzneistoff in Diethylether/Wasser: K =3 Erhält man durch dreimalige Extraktion mit jeweils 100ml mehr des Stoffes als durch Einmaliges mit 300ml?

K= 3/1

c_ad - A in Diethylether

c_aw - A iin Wasser

K = c_ad/ c_aw

K = (n_adV_aw) / (n_awV_ad)

Ich weiß leider nicht welches Volumen ich für Wasser einsetzen soll, mit 1 ml und n_aw= 1mol komme ich folgende Ergebnisse:

3 = (n_ad * 1ml) / (1mol * 300)

n_ad = 0,9

Würde das heißen, dass von einem Mol 90% in der Diethylphase sind.. Also stehe gerade auf dem Schlauch :/

Mathematik, Chemie
3 Antworten
roromoloko
01.02.2017, 17:37

Verdünnungsfaktor - wie vorgehen?

In einer wässrigen Lösung beträgt die Konzentration des gelösten Stoffes 25 mg/L. Von dieser Lösung werden n mL mit m mL Wasser gemischt. Für welche n und m weist die resultierende Lösung die Konzentration 10 mg/L auf?

Logisch gedacht hätte ich folgendes:

Die Konzentration soll um den Faktor 2,5 abnehmen. Da die Stoffmenge des gelösten Stoffes sich nicht ändert, muss die gegebene Lösung daher auf das 2,5-fache Endvolumen verdünnt werden. Dazu müssen 1,5 Volumina Wasser zu 1 Volumen der Ausgangslösung gegeben werden, d.h. n = 2 und m = 3.

Gibt es aber vielleicht einen ganz allgemeinen Rechenweg für komplexere Aufgaben??

Mathematik, Chemie
2 Antworten
roromoloko
31.01.2017, 18:25

Kraft berechnen - Impuls?

Aus einem Gewehr der Masse M = 4, 0 kg wird ein Geschoss der Masse m = 10 g mit einer Geschwindigkeit von v = 750 m s abgefeuert. a) Berechne die Ruckstoßgeschwindigkeit des Gewehrs. ¨ b) Der Schutze bremst das Gewehr innerhalb von 0 ¨ , 1 s ab. Welche mittlere Kraft wirkt w¨ahrend dieser Zeit auf den Schutzen?

die a habe ich: v= 1,9m/s

zur b:

F = ma = mv/t = 4kg*1,9/0,1 = 76 N

Die Lösung ist 75 N mit einem anderen Rechenweg:

F =mv/∆t

=0, 010 kg ·750 m/s/ 0, 1 s

= 75 N

Letztendlich müsste nach dem dritten Axiom aber eh beide Kräfte vom Betrag gleich groß sein oder? (oder ist das bei mir gerade einfach Zufall ? :D)

Mathematik, Physik
1 Antwort
roromoloko
30.01.2017, 07:06
,
Mit Bildern

Drehmoment - wo ist der Winkel?

Ich hab diese Zeichnung in meinen Unterlagen gesehen und verstehe nicht ganz wie man auf die Formel M=Frsin(alpha) kommt..

Ist der Winkel immer zwischen F und r?

Bild zum Beitrag
Mathematik, Physik
4 Antworten
roromoloko
29.01.2017, 14:47

Thermodynamik - Kolben - Arbeit berechnen?

Eine Luftpumpe hat einen Hub von 50 cm und einen Querschnitt von 3 cm2. Welche Arbeit muss man bei einem Kolbenhub verrichten, wenn der Reifendruck 2 bar beträgt?

p=F/A

F = pA = 2 10^5 * 3 *10^-4 = 0,3N

W = F* s

= 0,3 N *50 *10^-2m

= 0,15 Nm

Die Lösung ist 30Nm

Chemie, Physik
2 Antworten
roromoloko
29.01.2017, 12:17

Zylinder mit beweglichen Kolben?

In einem aufrecht stehenden Zylinder mit einem reibungsfrei beweglichen und dicht schließenden Kolben (Masse 0,5 kg, Querschnitt 40 cm2) befindet sich Luft. Diese wird vereinfacht als ideales Gas aufgefasst. Bei dem Außendruck 1013 hPa und der Temperatur 10 °C steht der Kolben zunächst in der Höhe h1 = 49,6 cm. Durch Zufuhr der Wärme 126 J erhöht sich die Temperatur auf 60 °C; gleichzeitig steigt der Kolben bis zur Höhe h2. Berechnen Sie aus diesen Angaben b) die Masse der eingeschlossenen Luft

V = A*h = 40cm^2 * 49,6cm = 1,984l

rho = m/V

V = m/rho

mit rho=1,28kg/m^3

V = 1,53l

Die Lösung ist falsch, wieso darf ich das so nicht rechnen? Ist die Dichte unter diiesen Bedingungen anders?

Chemie, Physik
2 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel