IT – die neusten Beiträge

ist es ein virus?

Ich besitze von Logitech ein Maus & Tastaturset was per Bluetooth funktioniert namens Logitech MK235 kabellos. Bis jetzt hat es auch einwandfrei geklappt.

Vorgestern habe ich über die Seite Thunderstore Mods zum Spiel Hard Bullet (VR) installiert. Heute wollte ich das Spiel anschließend starten, jedoch kam es nie zum Spielstart, auch nach Schließen und erneutem Starten des Spiels. Ich schaute bei einem Versuch auf dem Monitor, und sah, wie über die Konsole der Mod Loader verschiedene Sachen anzeigte wie etwas mit Assets und 4 Mods Loaded die ich auch eigentlich installiert hatte. Merkwürdig nur, dass das Spiel nicht starten wollte.

Ab da fing es an, dass ich einen sehr starken Lag bei der Maus und Tastatur hatte. Diese reagierten Teilweise sehr sehr spät oder auch garnicht. Ich hab ne Menge sachen probiert, wie zB Treiber neu downloaden, die Moddateien löschen, usw.

Irgendwann wurd es dann auch besser, bzw kamen die Verzögerungen seltener. Hatte die Maus ursprünöocj an den externen USB 3.0 Hub angeschlossen. Lief such reibungslos, bis auf dieses eine mal. Anschließend an den PC angesteckt, fing jedoch mehr an zu ruckeln. WIndows Defender sagt, es gäbe keinen Virus. Eben konnte ich dann wieder etwas spielen, jedoch hat die Tastatur nun komplett die Lust verloren. Diese reagiert garnicht.

Ist ein Hardreset nötig, oder eine neue Maus & Tastatur, kabelgebunden am besten? Hab nichts wichtiges drauf, den Hardreset würde ich machen. Bitte um Hilfe

PC, Software, Windows, Tastatur, Virus, Hardware, IT, USB, USB-Stick, Computerfachmann, Computervirus, IT-Sicherheit, Malware, PC-Problem, virus entfernen, USB 2.0, USB 3.0, Windows 11 Pro

Intel Wi-Fi 6E AX211 funktioniert nicht mehr – was tun?

Hallo Zusammen. Auf dem Laptop meiner Frau weis ich einfach nicht mehr weiter.

Die Wlankarte schein absolut kein bock mehr zu haben. Egal was ich mache der. Ich bekomm das Wlan nicht mehr Aktiv

Die Karte "Intel Wi-Fi 6E AX211 160MHz" wird ständig von allein aus dem System geworfen. Ständig Treiber fehler. wie z.b.

intel(r) wi-fi 6e ax211 160mhz : die versionsnummer dieses treibers ist falsch

oder das die Ereignis ID "7017" aus Der Quelle "Netwtw14" nicht gefunden wurde.

Ich habe folgendes gemacht

WIFI Treiber auf dem neusten stand gebracht (23.130.1)

BT Treiber auf dem neusten stand gebracht (23.130.0)

mit den OEM Treibern versucht

BIOS auf dem neusten stand gebracht 

sämtliche firmware auf denn neusten stand gebracht

alles sinnlos. Manchmal gings dann für ein bis 2 tage und dann kams wieder also hab ich weiteres versucht -> Windows komplett platt gemacht. Danach lief wieder alles top. Dachte ich zuerst. knapp 2 wochen ging alles wieder von vorne los. ich hab jetzt auch schon versucht KIs zu fragen (ChatGPT kostenlos, und Perplexity pro) bei jedoch kommen mir nur mit treiber updaten und sonst nur quatsch.

habe auch schon versucht das in der registry die netwtw14 neu zu definieren. durch das hatte ich zumindest endlich die Information "die Versions Nummer dieses Treibers ist falsch " und das dass gerät einen falschen wert zurück gegeben hätte.

Hardware defekt ist ausgeschlossen. Per Linux funktioniert das Wlan anstandslos.

Das Gerät ist der MSI Katana 15 B13VFK
https://www.msi.com/Laptop/Katana-15-B13VX/support?sub_product=Katana-15-B13VFK#bios

Ich weiß jetzt absolut nicht mehr was ich machen soll. nichts funktioniert. Kann mir irgendwer weiterhelfen? Danke ich vorraus :)

Windows, Microsoft, WLAN, IT, Update, BIOS, Intel, Treiber, Windows 11

Welche Chromium basierten Browser für GNU/Linux und Android sind gut?

Derzeit verwende ich Firefox, aber leider kann Firefox bei der Sicherheit nicht mit Chromium mithalten. Die Entwickler von GrapheneOS schreiben dazu Folgendes:

Chromium-basierte Browser wie Vanadium bieten die stärkste Sandbox-Implementierung und sind den Alternativen weit voraus. Es ist viel schwieriger, aus der Sandbox zu entkommen, und sie bietet viel mehr als nur eine Barriere, um den Rest des Betriebssystems zu kompromittieren. Die Standortisolierung setzt die Sicherheitsgrenzen um jeden Standort, der die Sandbox nutzt, durch, indem jeder Standort in eine isolierte Sandbox gesetzt wird. Dies erforderte eine umfassende Überarbeitung des Browsers, da er diese Regeln für alle IPC-APIs durchsetzen muss. Die Standortisolierung ist aufgrund von Seitenkanälen auch ohne Kompromiss wichtig. Browser ohne Site-Isolation sind sehr anfällig für Angriffe wie Spectre. Auf mobilen Geräten gibt es aufgrund des geringen Speichers, der den Anwendungen zur Verfügung steht, verschiedene Modi für die Site Isolation. Vanadium schaltet die strikte Standortisolierung ein und entspricht damit Chromium auf dem Desktop, zusammen mit der strikten Ursprungsisolierung.
Im Gegensatz zu den verfügbaren Alternativen verfügt Chromium über eine anständige Schwachstellenabwehr. Dies wird in Vanadium noch verbessert, indem weitere Abhilfemaßnahmen aktiviert werden, einschließlich solcher, die im Vorfeld entwickelt wurden, aber aufgrund von Codegröße, Speicherverbrauch oder Leistung noch nicht vollständig aktiviert sind. Zum Beispiel ermöglicht es typbasierte CFI wie Chromium auf dem Desktop, verwendet eine stärkere SSP-Konfiguration, initialisiert Variablen standardmäßig mit Null usw. Einige der Abschwächungen werden vom Betriebssystem selbst übernommen, was auch auf andere Browser zutrifft, zumindest, wenn sie keine Dinge tun, die sie kaputt machen.
[...]
Vermeiden Sie Gecko-basierte Browser wie Firefox, da sie derzeit sehr viel anfälliger für Angriffe sind und von Natur aus eine große Angriffsfläche bieten. Gecko hat keine WebView-Implementierung (GeckoView ist keine WebView-Implementierung), so dass es neben dem Chromium-basierten WebView und nicht anstelle von Chromium verwendet werden muss, was bedeutet, dass man die Angriffsfläche von zwei separaten Browser-Engines hat, anstatt nur einer. Firefox / Gecko umgehen oder lähmen auch einen großen Teil der Upstream- und GrapheneOS-Härtungsarbeit für Anwendungen. Am schlimmsten ist jedoch, dass Firefox auf Android keine interne Sandbox hat. Und das trotz der Tatsache, dass die semantische Sandbox-Schicht von Chromium auf Android über das OS-Feature isolatedProcess implementiert ist, das eine sehr einfach zu verwendende boolesche Eigenschaft für App-Service-Prozesse ist, um eine starke Isolierung zu bieten, die nur die Möglichkeit bietet, mit der App, die sie ausführt, über die Standard-Service-API zu kommunizieren. Selbst in der Desktop-Version ist die Sandbox von Firefox noch wesentlich schwächer (insbesondere unter Linux) und bietet keine vollständige Unterstützung für die Isolierung von Websites voneinander, sondern nur für den Inhalt als Ganzes. Die Sandbox hat sich auf dem Desktop allmählich verbessert, aber für den Android-Browser ist das noch nicht der Fall.

Quelle

Da mir meine Sicherheit schon wichtig ist, und ich meinen Browser eben auch für Dinge wie Paypal oder Onlinebanking verwende, bin ich auf der Suche nach einem sicheren, Chromium basierten Browser. Vanadium kommt nicht in Frage, da er leider nur für GrapheneOS verfügbar ist.

Meine Anforderungen:

  • Chromium basiert
  • verfügbar für GNU/Linux und/oder Android
  • Unterstützung für Erweiterungen (vor allem Ublock Origin)
  • (für Android) Implementierung der Android Autofill API, um Passwörter automatisch auszufüllen
  • Open Source
  • keine Datenkrake
  • möglichst kein Bloat (Ich brauche keine Kryptowallets, VPNs oder ähnlichen Unsinn. Das vergrößert nur die Angriffsfläche)
Computer, Internet, Software, Browser, Smartphone, Technik, Linux, Sicherheit, Web, IT, Mozilla Firefox, Google Chrome, Android, Chromium, GNU, gnulinux, Informatik, IT-Sicherheit, Webbrowser, Internetbrowser, sicher, Browserschutz

Meistgelesene Beiträge zum Thema IT