Kann man Musik wirklich nicht verstehen?

Hallo,

ich kenne einige Leute, die gerne "moderne" klassische Musik hören.

Wenn ich sie dann damit konfrontiere, dass mir diese Musik nicht gefällt, dann wird mir oft erzählt, dass, ich die Musik nicht "verstehe", weil ich musikalisch nicht "gebildet" genug bin.

Dies halte ich allerdings eher für unwahrscheinlich, da ich ein relativ leidenschaftlicher Klavierspieler bin. Ich spiele auch hauptsächlich klassische Musik, nur bei Stücken von z.B. Schönberg (Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=8hnFpLeeCT0&ab_channel=UeliRaz) schrecke ich dann doch zurück.

Daher folgende Fragen:

  • Hört ihr selber solche Musik, und warum findet ihr sie schön/besser als andere klassische Musik?
  • Bin ich wirklich noch zu jung/ungebildet um solche Musik zu hören?
  • Oder hören die Hörer diese Musik nur, um gebildeter zu wirken?

Eine weitere Sache, die mir an mir selbst aufgefallen ist, ist dass mir nach langem und wiederholtem Hören von (klassischer) klassischer Musik (Mozart, Chopin, Beethoven, etc.) "langweilig" von den oft gleichen Harmonien wurde und ich deshalb zu "dissonanteren" Stücken gegriffen habe.

  • Haben die Hörer "moderner" klassischer Musik also einfach zu viel "klassische" klassische Musik gehört haben, sich deswegen auf die Suche nach innovativen Stücken gemacht haben, und diese in den Werken von Komponisten wie z.B. Schönberg und Sorabji gefunden haben?

Das hätte dann ja nichts mit Verständnis, sondern nur mit dem Gewöhnungseffekt zu tun.

Mir ist natürlich bewusst, dass nicht alle Komponisten, die im 20. Jhd. gelebt haben, "solche" Musik geschrieben haben (Beispiel: Rachmaninoff) und mir ist natürlich auch klar dass hinter der Musik ein System steht. Auch Komponisten wie Mozart haben ja vermeintlich "dissonante" Stücke geschrieben haben (Beispiel: Dissonanzenquartett). Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass ein besseres Verständnis der Musik automatisch zu einer angenehmeren Hörerfahrung führt.

Danke schonmal im Vorhinein für die (hoffentlich sinnvollen formulierten und fundierten) Antworten. :)

Musik, klassische Musik, Moderne, Moderne Kunst, Moderne Musik, Mozart, Soziales, Beethoven

Windows verursacht Probleme?

Also mir ist neulich aufgefallen, dass die Programme von Office (Word, PowerPoint etc.) nicht funktionieren. Immer wenn ich versuche eins dieser Programme zu öffnen kommt der Fehlercode 0x426-0x0 (Ich kann mich erinnern, dass dieser schon mal ein anderer war, ich glaube 0 oder so). Ich habe mich gewundert, auch versucht es zu reparieren, hat aber nicht geklappt.

Als ich dann heute Morgen dem einem Speicherlaufwerk auf meinem Laptop (Es handelt sich um ein Magicbook mit dem Chip AMD Ryzen 5 3500u) Mehr Speicher zuteilen wollte, habe ich mir ein Programm von AOMEI heruntergeladen (Partition Assistant). Ich habe es dann eingeteilt, und um den Speicher zu teilen musste der PC dann neu gestartet und in eine simplere Version von Windows (WinPE) gestartet werden, was aber nicht geklappt hat. der Fehlercode war 0xc0000225. Als konkreter Grund wurde das Fehlen eines bestimmten Ordners angegeben.

Mir sind dann folgende Dinge aufgefallen:

  1. Der Anfang der beiden Fehlercodes ist der selbe.
  2. Die Probleme sind nach meinem Update zu Windows 11 aufgetreten.

Ich vermute jetzt einfach mal, dass der Ursprung der beiden Fehler im selben Ordner liegt.

Meine Fragen sind also:

  1. Lässt sich der Fehler beheben (Wenn ja, wie?)
  2. Wovon kommt der Fehler / Was bedeutet er

Mir wäre wichtig, dass ich dafür kein Geld ausgeben müsste, und dass man ihn nicht neu einrichten muss, und dass keine Daten verloren gehen.

Danke schonmal im Vorhinein.

PC, Windows, Microsoft, IT, Speicher, Update, BIOS, booten, SSD, Treiber, Fehlermeldung, Windows-Update, Windows 11
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.