IT – die neusten Beiträge

Windows 11: Dritte Browser zerstören sich nach Neustart?

Ich habe Windows neu aufgesetzt, weil es nicht so ging, wie es sollte, alles komplett gehangen hat, selbst der Explorer (wie auch immer man das schafft) und Systemupdates nicht heruntergeladen werden konnten. Bereits hier fing der Spass an, ist eine andere Geschichte, habe ich letztendlich hinbekommen.

Nun wollte ich aber den Schnüffelbrowser Edge loswerden und stattdessen Brave installieren. Hat so auch erstmal geklappt, aber dann habe ich den PC neugestartet und wenn ich Brave nun öffne, schliesst sich Brave kommentarlos direkt wieder. Brave mit Test-Profil zu starten, hat nichts gebracht. Dann halt mal Firefox installiert. Was ist passiert? Ging ebenfalls erstmal, nach Neustart erscheint die Fehlermeldung «Couldn't load XPCOM». Alles in einer frischen Installation und auch hier komme ich nicht einmal in einen Modus, wo man irgendwelche Logs einsehen könnte. Ebenso aufgefallen, ist mir, dass einfach irgendein Nutzerverzeichnis generiert wurde, welches komisch benannt ist (nach dem vorderen Teil meines Vornamens).

Ohne mir ein Mac zu kaufen, was ich nach dem ganzen Ärger mit Windows langfristig sowieso vorhabe (wenn man andauernd 45 Minuten für's Troubleshooting benötigt, bringt einen auch ein Gaming-PC wenig), wie bekomme ich nun Brave oder Firefox auf diesen schrecklichen Betriebssystem zum laufen?

PC, Computer, Windows, Microsoft, WLAN, Technik, IT, USB-Stick, Update, BIOS, booten, Treiber, Windows Installation, Windows-Update, Windows 10, Windows 11, Windows 11 Pro

Autimus erwähnen im Bewerbungsprozess?

Guten Tag, ich bin männlich / 18 Jahre alt,

Ich mache dieses Jahr meine Fachhochschulreife und bewerbe mich gerade auf Ausbildungs- und duale Studienplätze.

Ich hatte schon ein paar Bewerbungsprozesse hinter mir, leider aber keine erfolgreichen. Ich recht gute Noten (vor allem in Mathe, Englisch und Wirtschaft) und schreibe auch gute Bewerbungen, deswegen werde ich immer zu einem Gespräch eingeladen. Auch Einstellungstests sind kein Problem. Am Vorstellungsgespräch scheitert es immer.

Ich habe mich gefragt, ob es vielleicht an meiner Störung liegt, dass ich vielleicht einfach falsch verstanden werde. Oder es heißt dann, dass ich von meiner Persönlichkeit nicht ins Team passe. Da habe ich immer noch nicht ganz verstanden, was die Personaler genau von mir wollen. Persönliche Vorraussetzungen wie Offenheit oder Gewissenhaftigkeit, die mich für eine Ausbildung oder ein duales Studium qualifizieren habe ich ja.

Ich habe mich für ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik bei einem Softwareentwickler beworben. Vielleicht habe ich mehr Erfolg, wenn ich mich mal bei einer anderen Branche bewerbe. Gerade weil in der IT-Branche ein bisschen netteres Bild von neurodivergenten Menschen herrschen soll. Und weil Programmieren etwas ist, was mir sehr liegen würde. Gerade weil ich kreativ bin und ein gutes logisches Denken habe.

Ich möchte fragen, ob ich dem HR-Team im Bewerbungsprozess mitteilen soll, dass ich eine Störung habe. Ich kann ja, wenn sie mich fragen sollten, gezielt auf meiner Stärken und Schwächen eingehen. Meine Stärken sind halt eher meine logische und rationale Denkweise, mein analytische Vorgehensweise, meine Kreativität, Eigeninitiative, Problemlösungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit. Ich setze mich außerdem so lange an ein Problem, bis ich es gelöst habe.

Meine hauptsächliche Schwäche ist, dass ich Schwierigkeiten mit Small Talk, Non-Verbale Kommunikation und empathischen Empfinden habe. Sonst habe ich kaum Einschränkungen wie z.B Overloads. Genauso kann ich recht flexibel und eigenständig arbeiten und benötige keinen festen Tagesplan. Das sind Probleme, die bei Autisten zwar häufig sind, aber bei mir weniger der Fall sind. Autismus ist numal auch ein vielfältiges Spektrum. Mein hauptsächliches Problem liegt wirklich nur im zwischenmenschlichen.

Vielleicht kann ich aber mit meinen Stärken so gut überzeugen, dass sie gegenüber meiner Schwäche deutlich überwiegen würden. Vielleicht könnte ich auch dadurch Missverständnisse im Interview vermeiden

Beruf, Bewerbung, IT, Ausbildung, Persönlichkeit, duales Studium, Erfolg, Ausbildungsplatz, Autismus, Bewerbungsgespräch, Informatik, Interview, Personal, Softwareentwicklung, Vorstellungsgespräch, Wirtschaftsinformatik, Studienplatz, Neurodiversität

MacBook Pro High Sierra Installation klappt nicht: Volume geschützt?

Hallo Hallo,

Folgendes Problem: Ich möchte auf meinem MacBook 13“ aus dem Jahre 2011 mit einer nachgerüsteten SSD neben dem bereits von mir installierten Windows 11 jetzt wieder high Sierra installieren. Das Problem erst war, das er sich nicht mit dem Setver verbinden konnte. das habe ich mittlerweile gefixt, jetzt sagt er wenn ich das installieren will Volume geschützt. Ich habe schon online recherchiert und gelesen, das man es A mit erste Hilfe versuchen soll und B die Festplatte löschen soll. Da der Mac gerade leider mein einziger Computer im Haus ist, weil die anderen alle gerade entweder zur Reparatur oder kaputt oder sonst wie nicht nutzbar sind, brauch ich mein Windows 11 aber noch, heißt löschen ist keine Option. Und erste Hilfe ist leider ausgegraut. Kann mir jemand helfen?

PS: Ich war schon oft in Foren verschiedenster Art, wo ich sehr oft auf gerätespezifikationen und suchen nach dem Fehler mit der suchen Funktion hingewiesen worden bin, leider öfters auch … leicht angesäuert. Ich habe immer versucht und werde immer versuchen, alles so ausführlich wie möglich zu schreiben, kann das aber nicht garantieren. Ich hoffe, das in diesem Forum man auch bei Fehlern anderer freundlich bleiben kann (bis jetzt habe ich das aber in dem Forum auch so gesehen) und mir jemand helfen kann. Danke im Voraus!

Apple, Windows, IT, MacBook, Mac OS X, Update, BIOS, booten, Treiber

IT 1st Level Support?

Ich bin seit fünf Monaten Azubi in der IT-Abteilung eines mittelständischen Unternehmens. Unsere IT-Abteilung besteht aus elf Personen. Das Unternehmen selbst hat nicht viel mit IT zu tun, sondern produziert Rastbolzen, Griffe und ähnliche kleine Bauteile.

Seit einer Woche bin ich auch in unserer internen Support-Hotline. Ich habe zwar schon einige Anrufe angenommen, aber meistens kann ich nicht wirklich helfen. Einen einzigen Anruf konnte ich bisher komplett alleine lösen, ohne einen Kollegen fragen zu müssen – und das waren nicht nur drei Anrufe insgesamt. Vorher habe ich hauptsächlich an Tickets gearbeitet, also an Aufgaben, bei denen ich bereits wusste, wie ich sie lösen kann.

Mein Kollege hat mir geraten, mich bei den Nutzern erst einmal aufzuschalten und mir das Problem anzusehen. Manchmal weiß ich dann aber trotzdem nicht, ob das überhaupt geht – vor allem, wenn es um Maschinen geht, von denen ich nicht einmal weiß, wie sie aussehen. Den Anwender kann ich in solchen Fällen auch nicht wirklich fragen, weil er mir nur sagen kann, dass das Gerät "ein Display" hat.

Heute zum Beispiel bin ich auf dem falschen Rechner gelandet, weil Anwender manchmal falsche Namen angeben oder mir eine IP-Adresse durchgeben, die zu einem ganz anderen Gerät gehört. Manchmal vergesse ich auch, zu fragen, ob das Gerät bereits neu gestartet wurde. Außerdem gibt es viele Softwareanwendungen, von denen ich keine Ahnung habe – ich habe sie vielleicht mal kurz gesehen, aber weiß nicht genau, wofür sie verwendet werden.

Ein weiteres Beispiel: Heute wurde ich gefragt, ob Anwender in unserem Ticketsystem selbst neue Tickets eröffnen können. Das wusste ich nicht und musste wieder einen Kollegen fragen. Genau das nervt mich am meisten – dass ich ständig meine Kollegen um Hilfe bitten muss. Mein Ausbilder ist hauptsächlich im 2nd-Level-Support tätig, deshalb frage ich ihn bei 1st-Level-Themen meistens nicht. Ich habe auch Angst, dass ich mich einfach blöd anstelle.

Mein Problem ist, dass in der Schule immer genau vorgegeben wurde, was zu tun ist – in der Arbeit ist das nicht so. Klar, ich arbeite auch an anderen Aufgaben: Ich teste verschiedene Dinge in einer Testumgebung, habe dort eine Domäne aufgebaut und arbeite aktuell an einem Projekt einen iVentoy PXE-Server auf einem Linux-System zu bauen, um Windows automatisiert mit einer autounattend.yml zu installieren. Das funktioniert jetzt in meiner Testumgebung und ist bereit, in unserem richtigen Netzwerk ausgerollt zu werden.

Trotzdem habe ich Selbstzweifel, ob ich mich korrekt verhalte – sowohl im Umgang mit den Anwendern als auch generell. Ging es euch auch so am Anfang? Musstet ihr ebenfalls ständig Kollegen fragen? Ich bin der erste Azubi in unserem Unternehmen, der die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration macht, und auch der einzige Azubi meines Ausbilders.

IT, Support

Meistgelesene Beiträge zum Thema IT