Habt ihr wichtige Online-Accounts bzgl. Wiederherstellung abgesichert?
Man sieht es auf dieser Plattform fast täglich, jemand hat die Daten für den Zugriff auf einen wichtigen Online-Account vergessen bzw. verlegt und versucht verzweifelt Zugriff zu bekommen.
Es kommt wie es kommt und der Account bleibt für immer verloren, weil man dementsprechend keine Nummer hinterlegt hat bzw. keine Sicherungsmail oder Backup-Codes angelegt wurden.
Wie handhabt ihr das? Nutzt ihr hierfür alle verfügbaren Optionen oder geht ihr nach der No Risk no Fun Methode?
Ich habe für meine wichtigsten Online-Accounts eine Sicherungsmail und Telefonnummer hinterlegt + Backup-Codes für die 2-FA Sicherung, man weiß ja nie ob man mal nicht durch irgendein Problem den Zugriff auf den Authentificator verliert.
9 Stimmen
7 Antworten
Ich nutze nicht immer alle, aber immer mehrere verfügbare Methoden (um Methode "Passkey" mache ich derzeit noch einen Bogen). Grundsätzlich vermeide ich aber auch alle Kontoverknüpfungen, wo es nur geht. Die Funktion "Anmelden mit Google-Konto" ist für mich persönlich beispielsweise komplett tabu. Da gilt dann ausnahmsweise mal ein Ratschlag von Finanzberatern: Risiko streuen und nicht alles auf ein Pferd setzen.
Für die Harakiri-Methode "Wird schon nicht passieren" habe ich kein Verständnis, zumal dies auch mit finanziellen Verlusten verbunden sein kann.
ja, das ist ziemlich unsicher, ich weiß, aber… keine Ahnung
‚wird schon nichts passieren‘
ajkcdajefiu~
Ich nutze wenn möglich immer die Möglichkeit einer zweiten Anmeldefunktion z.B. E-Mailadresse und Handynummer mit 2FA. So habe ich immer zwei Möglichkeiten.
Backups:
Ich habe wichtige Daten immer so, dass ich sie wieder wo anders herholen kann. Zudem gibt es bei vielen Diensten die Möglichkeit seiner gesamten Benutzerinhalte über ein Link per Mail zu landen. So mache ich dann die Backups.
Trozdem ärgerlich, wenn ich mal wo nicht reinkommen kann!
Die Zugangsdaten liegen im Passwortmanager, dessen Datenbank wiederum auf drei verschiedene externe Festplatten gesichert wird. MFA ist, soweit auf Hardwaretoken angelegt, immer redundant ausgelegt.
Ansonsten kann man sich im Regelfall irgendwie legitimieren (soweit mit Realdaten registriert) oder der Account ist nur mäßig wichtig.
Naja, ich hänge halt reihum eine Platte an den PC, lass die Sicherung durchlaufen, und packe die Platte dann wieder in den Schrank. Das hält sich vom Aufwand in Grenzen. Die externen Festplatten sind genauso wie die internen alle verschlüsselt.
Für Daten, die nicht sehr sensibel sind, dafür aber einen hohen Erinnerungswert haben (primär private Fotos), liegt zusätzlich noch eine unverschlüsselte Festplatte im Tresor.
Wenn du schon so einen hohen Aufwand betreibst ist es dann nicht nachteilig alle Festplatten an einem Standort aufzubewahren (Brand)?
Ja, definitiv. Eine weitere Platte liegt bei meiner Mutter (ca. 100 km entfernt), die ist zugegebenermaßen aber nicht sehr aktuell.
Vielleicht lege packe ich ergänzend / alternativ noch eine Platte in den Firmentresor, da liegen auch die Firmensicherungen. Allerdings ist denen der letzte Einbruch schlecht bekommen, als die mitsamt dem Tresor aus dem Fenster geflogen sind :( Dann vielleicht doch besser im Serverraum. Muss ich mir nochmal überlegen.
Ohne mein Mobiltelefon könnte ich nicht mal auf mein Bankkonto zugreifen, um ein neues zu bestellen (genug Geld wäre aber eh nicht drauf, lol).
Ich glaube jeder der Online Banking hat, braucht zwingend ein Smartphone.
Das Problem ist, wenn es weg ist (kaputt, verloren, gestohlen, ...), kommt man nicht mal an sein Geld ran, um sich ein neues zu kaufen.
Du brauchst dein Smartphone nicht um etwas vor Ort zu kaufen. Und selbst Online kannst du es ja dort kaufen wo du es in eine Filiale liefern lassen kannst.
Optional natürlich ein 2t Smartphone, so habe ich es. In deinem Online Banking kannst du auch mehrere Geräte zur Verifikation erlauben.
Wahnsinn, das wäre mir zu aufwendig.