Hacker – die neusten Beiträge

LED Ventilator virus?

Gestern ist mein programmierbarer led ventilator von amazon angekommen. Ich habe die software installiert und etwas herumgespielt.

Heute wurden plötzlich drei app-accounts von mir gehackt. Microsoft-konto, steam und epic games.

Dabei wurde immer meine email-adresse mit einer fremden (immer andere) Ersetzt und das passwort ausgetauscht.

zugriff beim microsoft-konto habe ich mittlerweile wieder zurückerlangt, sofort neues passwort erstellt und 2FA Aktiviert (obwohl 2fa bei den beiden anderen accounts nichts brachte).

Bei den anderen muss ich auf den support warten.

Ich habe auf amazon eine bewertung gesehen, dass die software-cd mit trojanern installiert ist aber avira hat keine viren gefunden. Ich habe beide geräte mit avira ausgestattet und gescannt: mein laptop auf dem ich noch ne alte version der software hatte, die damals keine probleme machte (Habe dort den neuen ventilator als erstes ausprobiert) und meinen gaming pc den ich seit einigen monaten habe.

Avira hat keine viren gefunden. Habe den viren-scanner noch mal bei beiden scannen lassen. Auch im zweiten durchlauf hat die software auf dem gaming pc nur eine bedrohung gefunden die warscheinlich ein falsch-positiv-ausschlag ist. Die Unity game-engine ist ja bekanntlich virenfrei (nutze ich für fireworks mania mods).

Auf dem laptop ist der scan noch nicht fertig aber sagt bis jetzt ebenfalls noch keine bedrohungen.

Ich werde mir warscheinlich, wenn überhaubt noch mal, die editorsoftware aus dem wayback-machine archiv downloaden, diese version ist laut virustotal.com virenfrei.

Kann aber der ventilator selber auch viren installiert haben?

Sollte ich ihn lieber nicht mehr benutzen?

Bild zum Beitrag
Der ventilator selber kann viren enthalten 100%
Der ventilator selber kann keine viren enthalten 0%
Virus, E-Mail, Passwort, Antivirus, Computervirus, Hacker, Hackerangriff, Hacking, Malware, pc Virus, Spyware, Trojaner, Virenscanner, Trojaner virus, Windows Defender, Hijacker

Minecraft Account unwiderruflich gehackt?

Hi hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen!

Ich war heute entspannt am Minecraft zocken, als mich ein User angeschrieben hat ob ich nicht an einem Minecraft tunier teilnehmen will. Ich meinte daraufhin ja und wurde auf einen Dc Server weitergeleitet, der anfangs auch legit erschien. 17.000 Mitglieder. Paar Kanäle wie immer halt. Der User erklärte ich soll mich dort verifizieren, damit weitere Kanäle zum anmelden des Events auftauchen. Ab da kam mir das alles sehr sus vor, da mir das gleiche schonmal mit hypixel bot passiert ist, ich da aber keine daten honterlegt hatte, weil ich einen code aus dem postfach einfügen musste. Da aber nur nach Email und Username gefragt wurde und nicht nach Passwort dachte ich, es wäre legit. Als ich dann einen Code auf einer komplett anderen Email, als der Minecraft Konto Eail bekam, hab ich mich zwar gewundert, den Code dort trotzdem eingefügt. Und ab da war der Acc halt weg. Hab danach rausgefubden, dass das offenbar n reset des passworts Code war. Jetzt ist die frage: kann ich den Minecraft account trotzdem noch zurükriegen? Und hat dieser hack Einfluss auf meine anderen Email Konten, also könnten die auch gehackt werden und meine anderen Daten? Weil ich ja auf einer meiner Hauptmahlzeiten den Code zum zurüsetzen geschickt bekommen habe?

Wäre cool, wenn jemand weiter weiß! Bin halt im Moment bisschen verzweifelt.

LG und danke schonmal fürs Rückmeldung!

Bild zum Beitrag
Account, Login, Minecraft, Hacker, Konto, Wiederherstellung

Externe Festplatte in Linux Mint 22 ausgesteckt und kein Zugriff mehr?

Hallo,Das Ziel sollte vermutlich die Reparatur oder Rekonstruktion der MFT sein.Ich habe wenig Ahnung und bin möglicherweise erst durch die Anwendung der ChatGPT in diese Situation geraten.Folgendes sind die Konditionen:Hardware
  • Externe USB-Festplatte: Western Digital My Passport 2627
  • Größe: 4,55 TiB (5000947302400 Bytes)
  • Aktuelle Partitionierung: GPT, mit einer Partition
  • /dev/sdb1
  • über die gesamte Platte
  • anfangs war es ein ntfs-Dateisystem
Bisherige Feststellungen & Schritte1. Ausgangslage
  • Platte wurde ursprünglich unter Linux verwendet
  • Windows erkennt die Partition nicht mehr (Dateisystem = RAW)
  • chkdsk funktioniert nicht → "Dateisystem RAW"
2. Partitionstabelle
  • Ursprünglich MBR, später durch

gdisk

in GPT umgewandelt

  • Partition

/dev/sdb1

Start bei Sektor 2048, End-Sektor korrekt gesetzt

3. Fehlermeldungen bei Zugriff (NTFS-Tools unter Linux)
ntfsinfo & ntfsfix

$MFT LCN (4) or $MFTMirr LCN (610466943) is greater than the number of clusters (536870911)

The device '/dev/sdb1' doesn't have a valid NTFS.

Die Position der MFT-Mirror liegt also außerhalb des erlaubten Bereichs

4. Verwendete Tools und Ergebnisse

ntfsinfo

MFT-Mirror liegt außerhalb Clusterbereichs → Fehler

ntfsfix

Keine Reparatur möglich

mount

(ntfs-3g)Mountvorgang schlägt fehl

testdisk

(unter Windows + Linux)Nur "System Volume Information" sichtbar – sonst keine Dateien

gdisk

GPT-Struktur korrekt manuell wiederhergestellt

5. Was funktioniert noch?
  • Die Partition

/dev/sdb1
ist vorhanden

  • Das Dateisystem wird als NTFS erkannt, aber nicht lesbar
  • Die MFT und/oder ihre Spiegelkopie ist wahrscheinlich beschädigt
  • Tools zur einfachen NTFS-Korrektur schlagen fehl
  1. Interpretation des Problems

Die NTFS-Dateisystemstruktur ist so stark beschädigt, dass:

  • Die MFT (Master File Table) nicht mehr gelesen werden kann
  • Die MFT-Mirror-Referenz ist außerhalb der Partition
  • Selbst testdisk kann keine Dateiliste anzeigen
  • Linux kann das Dateisystem nicht mounten
  • chkdsk verweigert Arbeit, da "RAW"

photorec

zeigt mir noch meine Daten an, jedoch kann ich damit ja nur ohne Dateinamen rekonstruieren.

Computer, Software, Windows, Hardware, Festplatte, Ubuntu, Computerexperte, externe Festplatte, FE, Hacker, HDD, Linux Mint, Restaurieren, Partition, Dateisystem, SDD, Windows 11

Meinung des Tages: Hohe Bedrohungslage durch Cyberkriminalität in Deutschland - wie schützt Ihr Euch privat im Internet?

(Bild mit KI erstellt)

Cyberkriminalität in Deutschland auf weiterhin hohem Niveau

Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität in Deutschland bleibt 2024 auf einem hohen Niveau. Laut Bundeslagebild stieg die Zahl der aus dem Ausland begangenen Cyberstraftaten auf rund 202.000 Fälle, während die im Inland verübten leicht auf 131.000 sanken.

Besonders häufig stammen Angriffe aus Russland oder erfolgen im Zusammenhang mit politischen Konflikten – etwa pro-russische oder anti-israelische DDoS-Attacken. Auch hybride Bedrohungen nehmen zu, bei denen finanzielle und politische Motive verschwimmen.

Angriffe verursachen Schäden in Milliardenhöhe

Die Schadenssumme durch Cyberattacken stieg laut Bitkom im vergangenen Jahr auf rund 178,6 bis 180 Milliarden Euro – 30 Milliarden mehr als im Vorjahr. Vor allem Angriffe auf Behörden und Industrieunternehmen nahmen in den letzten Jahren sukzessive zu.

Parallel professionalisiert sich die „Underground Economy“ weiter – kriminelle Dienstleistungen wie Malware oder Angriffswerkzeuge werden industriell über Foren und inzwischen auch über Messenger-Dienste angeboten. Entwicklungen in Künstlicher Intelligenz könnten diese Trends zusätzlich verstärken.

Gegenmaßnahmen und strukturelle Herausforderungen

Innenminister Dobrindt kündigte eine umfassende Aufrüstung an – rechtlich, technisch und organisatorisch. Bestehende Ermittlungswerkzeuge sollen mithilfe von KI verbessert, Sicherheitsbehörden gestärkt und staatliche IT-Systeme abgesichert werden.

Trotz vieler Ermittlungs- und Abschalterfolge bleibt die Aufklärungsquote mit 32 % deutlich unter dem Durchschnitt. Die Polizeigewerkschaft warnt vor Kontrollverlust, falls nicht rasch strukturelle, personelle und technische Defizite behoben werden. Zudem sei das Dunkelfeld hoch, weshalb das BKA zur verstärkten Anzeige von Cyberstraftaten aufruft.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen unternehmt Ihr privat, um Euch vor Cybercrime-Angriffen zu schützen?
  • Wie sicher fühlt Ihr Euch generell sowohl privat als auch beruflich im Internet?
  • Der Schutz welcher Einrichtungen in Deutschland sollte Eurer Meinung nach die höchste Priorität genießen?
  • Denkt Ihr, dass von staatlicher Seite genug getan wird, um über das Phänomen der Internetkriminalität aufzuklären?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich sichere mich im Internet gut ab, z.B. durch... 57%
Ich unternehme aktiv wenig, weil... 26%
Andere Meinung und zwar... 17%
Computer, Internet, Schule, Sicherheit, IT, Deutschland, Politik, Behörden, Hacker, Internetsicherheit, Kriminalität, Malware, cybercrime, DDoS-Angriff, Innenminister, Meinung des Tages

Wie kann eine wichtige Datei spurlos von allen Datenträgern verschwinden?

Hey leute,

Hab hier ein kleines Problem und mich würde wirklich freuen für das was hier grade passiert eine einleuchtende Erklärung zu erhalten:

Hatte eine Textdatei (mit wichtigen Arbeitspasswörtern) auf dem Desktop gespeichert. Von dieser Datei hab ich 2 Backups erstellt. Einmal auf einer externen Festplatte und noch einmal auf dem USB-Stick. Heute schalte ich meinen PC ein und die Datei ist weg! Als hätte sie nie existiert ist sie auf allen 3 Datenträgern nicht mehr zu finden! Mir ist in den letzten Tagen schonmal etwas Vergleichbares mit einer anderen Datei (Screenshot) passiert, dachte aber zuerst an Schusseligkeit oder daran mich geirrt zu haben. So jetzt hab ich echt ein wenig Angst. Ich nutze aktuell eine App, die in der Lage ist Dateien upzuloaden und Videos vom lokalen Bildschirm im Browser aufzunehmen und ein Kollege hat ein Passwort auf den Account dieser App.

Aber normalerweise sollte jemand der allein auf eine Online-App zugreift oder die Betreiber dieser App, nicht Dateien in meinem lokalen PC sehen, verschieben oder löschen können oder etwa doch? Ich kann umgekehrt ja auch seinen PC nicht sehen wenn ich eingeloggt bin! Oder ist es möglich, dass evtl. Microsoft oder eine andere Instanz per Fernlöschung Text-Dateien vom Desktop entfernt?

Das Andere Rätselhafte: Wie kann im nächsten Schritt eine Datei nicht nur vom Desktop sondern auch von allen anderen Backup Datenträgern verschwinden? Wobei ich jedesmal das Internet (Netzwerkverbindung) ausschalte wenn ich einen externen Datenträger anschließe.

Das geht doch eigentlich nur über einen lauschenden Kommandozeilenbefehl, der automatisch eine Datei mit einem bestimmten Namen automatisch aus allen Systemen entfernt sobald sie im Index eines Datenträgers erkannt wird richtig?

Da ich gestern und heute noch nicht in der App eingeloggt war ist es aber dann vermutlich eher unwahrscheinlich, dass es mit der App zutun hat? Die gelöschten Dateien betreffen aber eben auch meine Logindaten zu dieser App und mehrere Screenshots, die ich dort upgeloadet habe!

Wobei das überhaupt garkein Sinn ergibt, da ich mich nach wie vor dort einloggen kann und bisher zumindest keine wichtigen Arbeiten fehlen. Andere Dateien auf dem PC sind bisher nicht betroffen. So, wie kann man das Ganze nun am Besten einordnen, einschätzen und zurückverfolgen? Einbildung oder Irrtum ist zu 100% ausgeschlossen!

Gibt es ein möglichst vertrauenswürdiges OS Tool mit dem sich für Win 10 auch nachträglich nachverfolgen lässt wann genau und von welchem Prozess oder Nutzer eine Datei gelöscht wurde oder auch ob irgenwer Unbefugtes z.b die Betreiber dieser App oder besagter Kollege (ohne Windowspasswort???) Zugriff auf den PC haben könnten und Code ausführen können oder auch mit dem sich herausfinden lässt welche Dateien oder Ordner wann auf dem PC geöffnet und angeschaut wurden...

Wer kennt sich mit der Thematik aus? Und gibt es auch eine Andere möglicherweise harmlosere Erklärung für das Ganze?

PC, Windows, Microsoft, App, Betriebssystem, Virus, Backup, Passwort, JavaScript, externe Festplatte, Hacker, schadsoftware, gelöschte dateien, Indexierung

TikTok-Account gehackt – bin ich noch in Gefahr?

Vor etwa einer Woche wurde mein TikTok-Account gehackt. Ein neues Gerät hatte sich angemeldet und ich bin ganz vielen Accounts gefolgt. Ich habe danach sofort mein Passwort geändert, alle verbundenen Geräte abgemeldet, die 2 Faktor Authentifizierung aktiviert und sehe aktuell nur noch mein eigenes Gerät in der Geräteliste. Die letzten Tage ist nichts passiert, doch heute ist es wieder passiert, dass mein Account plötzlich einer Person gefolgt ist, obwohl ich das nicht war.

Ich mache mir Sorgen, ob vielleicht doch noch jemand Zugriff hat oder sogar mein Handy kompromittiert/ gehackt ist. Ich habe keine anderen Auffälligkeiten bemerkt (z. B. bei anderen Apps), aber ich bin jetzt total unsicher.

Ich frage mich:

  1. Kann jemand weiterhin in meinem TikTok-Account sein, ohne dass er bei den Geräten angezeigt wird?
  2. Wenn mein Handy gehackt wäre, hätte der Hacker sich dann nicht schon längst z. B. Zugang zu anderen Apps verschafft?
  3. Könnte es sich auch um Synchronisationsfehler handeln, wie sie bei TikTok manchmal vorkommen? Also das der Follower noch aus der Zeit stammt, als der Hacker zugriff auf meinen Account hatte und jetzt erst angezeigt wurde.

Ich bin echt verunsichert und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Hat jemand Ähnliches erlebt?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Handy, Account, App, Smartphone, Datensicherheit, Hacker, IT-Sicherheit, Konto, Support, gehackt, account gehackt, TikTok, Handy gehackt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hacker