Hacker – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Hohe Bedrohungslage durch Cyberkriminalität in Deutschland - wie schützt Ihr Euch privat im Internet?

(Bild mit KI erstellt)

Cyberkriminalität in Deutschland auf weiterhin hohem Niveau

Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität in Deutschland bleibt 2024 auf einem hohen Niveau. Laut Bundeslagebild stieg die Zahl der aus dem Ausland begangenen Cyberstraftaten auf rund 202.000 Fälle, während die im Inland verübten leicht auf 131.000 sanken.

Besonders häufig stammen Angriffe aus Russland oder erfolgen im Zusammenhang mit politischen Konflikten – etwa pro-russische oder anti-israelische DDoS-Attacken. Auch hybride Bedrohungen nehmen zu, bei denen finanzielle und politische Motive verschwimmen.

Angriffe verursachen Schäden in Milliardenhöhe

Die Schadenssumme durch Cyberattacken stieg laut Bitkom im vergangenen Jahr auf rund 178,6 bis 180 Milliarden Euro – 30 Milliarden mehr als im Vorjahr. Vor allem Angriffe auf Behörden und Industrieunternehmen nahmen in den letzten Jahren sukzessive zu.

Parallel professionalisiert sich die „Underground Economy“ weiter – kriminelle Dienstleistungen wie Malware oder Angriffswerkzeuge werden industriell über Foren und inzwischen auch über Messenger-Dienste angeboten. Entwicklungen in Künstlicher Intelligenz könnten diese Trends zusätzlich verstärken.

Gegenmaßnahmen und strukturelle Herausforderungen

Innenminister Dobrindt kündigte eine umfassende Aufrüstung an – rechtlich, technisch und organisatorisch. Bestehende Ermittlungswerkzeuge sollen mithilfe von KI verbessert, Sicherheitsbehörden gestärkt und staatliche IT-Systeme abgesichert werden.

Trotz vieler Ermittlungs- und Abschalterfolge bleibt die Aufklärungsquote mit 32 % deutlich unter dem Durchschnitt. Die Polizeigewerkschaft warnt vor Kontrollverlust, falls nicht rasch strukturelle, personelle und technische Defizite behoben werden. Zudem sei das Dunkelfeld hoch, weshalb das BKA zur verstärkten Anzeige von Cyberstraftaten aufruft.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen unternehmt Ihr privat, um Euch vor Cybercrime-Angriffen zu schützen?
  • Wie sicher fühlt Ihr Euch generell sowohl privat als auch beruflich im Internet?
  • Der Schutz welcher Einrichtungen in Deutschland sollte Eurer Meinung nach die höchste Priorität genießen?
  • Denkt Ihr, dass von staatlicher Seite genug getan wird, um über das Phänomen der Internetkriminalität aufzuklären?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich sichere mich im Internet gut ab, z.B. durch... 57%
Ich unternehme aktiv wenig, weil... 26%
Andere Meinung und zwar... 17%
Computer, Internet, Schule, Sicherheit, IT, Deutschland, Politik, Behörden, Hacker, Internetsicherheit, Kriminalität, Malware, cybercrime, DDoS-Angriff, Innenminister, Meinung des Tages

Wie kann eine wichtige Datei spurlos von allen Datenträgern verschwinden?

Hey leute,

Hab hier ein kleines Problem und mich würde wirklich freuen für das was hier grade passiert eine einleuchtende Erklärung zu erhalten:

Hatte eine Textdatei (mit wichtigen Arbeitspasswörtern) auf dem Desktop gespeichert. Von dieser Datei hab ich 2 Backups erstellt. Einmal auf einer externen Festplatte und noch einmal auf dem USB-Stick. Heute schalte ich meinen PC ein und die Datei ist weg! Als hätte sie nie existiert ist sie auf allen 3 Datenträgern nicht mehr zu finden! Mir ist in den letzten Tagen schonmal etwas Vergleichbares mit einer anderen Datei (Screenshot) passiert, dachte aber zuerst an Schusseligkeit oder daran mich geirrt zu haben. So jetzt hab ich echt ein wenig Angst. Ich nutze aktuell eine App, die in der Lage ist Dateien upzuloaden und Videos vom lokalen Bildschirm im Browser aufzunehmen und ein Kollege hat ein Passwort auf den Account dieser App.

Aber normalerweise sollte jemand der allein auf eine Online-App zugreift oder die Betreiber dieser App, nicht Dateien in meinem lokalen PC sehen, verschieben oder löschen können oder etwa doch? Ich kann umgekehrt ja auch seinen PC nicht sehen wenn ich eingeloggt bin! Oder ist es möglich, dass evtl. Microsoft oder eine andere Instanz per Fernlöschung Text-Dateien vom Desktop entfernt?

Das Andere Rätselhafte: Wie kann im nächsten Schritt eine Datei nicht nur vom Desktop sondern auch von allen anderen Backup Datenträgern verschwinden? Wobei ich jedesmal das Internet (Netzwerkverbindung) ausschalte wenn ich einen externen Datenträger anschließe.

Das geht doch eigentlich nur über einen lauschenden Kommandozeilenbefehl, der automatisch eine Datei mit einem bestimmten Namen automatisch aus allen Systemen entfernt sobald sie im Index eines Datenträgers erkannt wird richtig?

Da ich gestern und heute noch nicht in der App eingeloggt war ist es aber dann vermutlich eher unwahrscheinlich, dass es mit der App zutun hat? Die gelöschten Dateien betreffen aber eben auch meine Logindaten zu dieser App und mehrere Screenshots, die ich dort upgeloadet habe!

Wobei das überhaupt garkein Sinn ergibt, da ich mich nach wie vor dort einloggen kann und bisher zumindest keine wichtigen Arbeiten fehlen. Andere Dateien auf dem PC sind bisher nicht betroffen. So, wie kann man das Ganze nun am Besten einordnen, einschätzen und zurückverfolgen? Einbildung oder Irrtum ist zu 100% ausgeschlossen!

Gibt es ein möglichst vertrauenswürdiges OS Tool mit dem sich für Win 10 auch nachträglich nachverfolgen lässt wann genau und von welchem Prozess oder Nutzer eine Datei gelöscht wurde oder auch ob irgenwer Unbefugtes z.b die Betreiber dieser App oder besagter Kollege (ohne Windowspasswort???) Zugriff auf den PC haben könnten und Code ausführen können oder auch mit dem sich herausfinden lässt welche Dateien oder Ordner wann auf dem PC geöffnet und angeschaut wurden...

Wer kennt sich mit der Thematik aus? Und gibt es auch eine Andere möglicherweise harmlosere Erklärung für das Ganze?

PC, Windows, Microsoft, App, Betriebssystem, Virus, Backup, Passwort, JavaScript, externe Festplatte, Hacker, schadsoftware, gelöschte dateien, Indexierung

TikTok-Account gehackt – bin ich noch in Gefahr?

Vor etwa einer Woche wurde mein TikTok-Account gehackt. Ein neues Gerät hatte sich angemeldet und ich bin ganz vielen Accounts gefolgt. Ich habe danach sofort mein Passwort geändert, alle verbundenen Geräte abgemeldet, die 2 Faktor Authentifizierung aktiviert und sehe aktuell nur noch mein eigenes Gerät in der Geräteliste. Die letzten Tage ist nichts passiert, doch heute ist es wieder passiert, dass mein Account plötzlich einer Person gefolgt ist, obwohl ich das nicht war.

Ich mache mir Sorgen, ob vielleicht doch noch jemand Zugriff hat oder sogar mein Handy kompromittiert/ gehackt ist. Ich habe keine anderen Auffälligkeiten bemerkt (z. B. bei anderen Apps), aber ich bin jetzt total unsicher.

Ich frage mich:

  1. Kann jemand weiterhin in meinem TikTok-Account sein, ohne dass er bei den Geräten angezeigt wird?
  2. Wenn mein Handy gehackt wäre, hätte der Hacker sich dann nicht schon längst z. B. Zugang zu anderen Apps verschafft?
  3. Könnte es sich auch um Synchronisationsfehler handeln, wie sie bei TikTok manchmal vorkommen? Also das der Follower noch aus der Zeit stammt, als der Hacker zugriff auf meinen Account hatte und jetzt erst angezeigt wurde.

Ich bin echt verunsichert und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Hat jemand Ähnliches erlebt?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Handy, Account, App, Smartphone, Datensicherheit, Hacker, IT-Sicherheit, Konto, Support, gehackt, account gehackt, TikTok, Handy gehackt

mehrere accounts gehackt ich weiß nicht was ich tun soll?

Grüßt euch und zwar wurde ich vor paar wochen gehackt mein paypal account und es wurden für 400euro einkäufe getätigt ich hab daraufhin paypal kontaktiert und alles zurück bekommen ich hab meine alte email getestet howoftenpwnd oder so hieß die seite und die email ist extrems kompromittiert daraufhin habe ich alle accounts auf meine recht neue email geswitcht in jedem accoutn mein pw geändert wirklich jedes pw und auch ein extrem schwieriges pw genommen was ich aber in google schlüsselbund gespeichern habe eine woche später mein steam account gehackt daraufhin habe ich wirklich fast überall meine bezahlmethoden entfernt. jetzt wurde gestern mein amazon konto gehackt und einkäufe getätigt. bei allen 3 hatte ich 2 faktor auth. wie geht das das die trotzdem reinkommen. habe sms authenticator.
ich bin echt am ende ich weiß nicht was ich tun soll sind die hacker in meinem netzwerk? ich hab sogar den pc gewechselt nach dem steam hack aber trotzdem wurde mein amazon gehackt. ich hab damals auf meinem pc ausversehen eine schadsoftware installiert hab zwar schnell den pc ausgeschaltet aber wie es aussieht hats nichts gebracht weil erst nach diesem download hat alles angefangen. aber wie gesagt hab den pc gewechselt und es ging trotzdem weiter ich kann mir nur vorstellen entweder sind die in meinem netzwerk oder mein iphone wurde gehackt wenn dies möglich ist. ich brauche hilfe es wäre echt korrekt wenn einer ahnung hat und mir helfen kann

PC, Virus, Hack, Amazon, Netzwerk, Hacker, Hackerangriff, Malware, PayPal-Betrug, Steam

Was hält ihr davon, dass eine Gruppe von Hackern alle OnlyFans-Server mit Wiper-Angriff in den Ruin treiben und die Welt von dieser Seuche erlösen?

1. Frage = Titelfrage

2. Frage: Würden Strafverfolgunsbehörden Ermittlungen aufnehmen, wenn das passieren würde?

__________

Antwort von ChatGPT:

Ein Wiper-Angriff ist ein Cyberangriff, bei dem bösartige Software, bekannt als "Wiper"-Malware, eingesetzt wird, um Daten auf einem Computersystem zu löschen oder dauerhaft zu zerstören. Im Gegensatz zu Ransomware, die Daten verschlüsselt und Lösegeld fordert, zielt der Wiper-Angriff darauf ab, Daten unzugänglich oder unbrauchbar zu machen, ohne jegliche Möglichkeit zur Wiederherstellung.

Solche Angriffe richten sich oft gegen Unternehmen, staatliche Institutionen oder kritische Infrastrukturen und können erhebliche Schäden anrichten. Sie erfolgen typischerweise durch das Einschleusen von Malware über Phishing, Sicherheitslücken oder andere Schwachstellen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der Shamoon-Angriff von 2012, bei dem die Malware Millionen von Datenträgern beim saudi-arabischen Ölunternehmen Aramco zerstörte und die operativen Abläufe erheblich beeinträchtigte.

Die Funktionsweise eines Wiper-Angriffs umfasst mehrere Schritte:

1. Datenvernichtung: Die Malware löscht Daten dauerhaft, oft durch Überschreiben auf den Speichermedien, was eine Wiederherstellung nahezu unmöglich macht.

2. Überhitzung: In fortgeschrittenen Varianten der Schadsoftware wird zusätzlich eine Überlastung des Systems provoziert, etwa durch erhöhte Prozessorauslastung oder das Auslösen von Bedingungen, die die Serverhardware, insbesondere Prozessoren oder Festplatten, überhitzen und physisch beschädigen können.

Diese Art des Angriffs kombiniert Software- und Hardwaremanipulation und erfordert eine präzise Planung. Die Bekämpfung solcher Angriffe erfordert eine starke IT-Sicherheitsinfrastruktur und eine ständig angepasste Sicherheitsstrategie.

Server, Computer, Software, Technik, hacken, Geschichte, Polizei, Hardware, IT, programmieren, System, Deutschland, Politik, Recht, Daten, Psychologie, Gesellschaft, Hacker, Hacking, Informatik, Informationstechnik, IT-Sicherheit, Konflikt, Malware, Philosophie, Phishing, Rechtslage, Soziales, Soziologie, OnlyFans

Komische Website im Verlauf?

Hallo, ich schaue regelmäßig in meinen Suchverlauf, und da ist immer so was Komisches mit dem TikTok zeichen. Der Link ist auch unten. Wenn ich draufdrücke ist nur weißer Bildschirm. Ich hab gemerkt, wenn ich browse ploppt für eine Milisekunde was auf und dann ist das wieder im suchverlauf. Hab ich einen Virus oder bin ich gehackt? Könnt ihr mir eine Website zum Link prüfen empfehlen? Hier ist auch ein Bild vom Verlauf:

Hier der Link (achtung, zuerst überprüfen, hab ich noch nicht, könnte gefährlich sein):

bcclk.com/rwtjv?wm=~u-E&pub=wu-E&ci=<KYt-Mu%3A&ppos=&l=Hj&ve=7Dbn6&an=I_%7D%25Ia"VxV&id=41957816409559210160666061561591261080&its=9F%5Bu%2ALq5c7bA%7DQD%3BynPWbRY&cup=o%2C%3FRpArIX6%7D5%7Dr%2Aq%5Ed452%2B57kSt-%600ia"O7aEC86PUZf%3A%27%3FMT%7DCnV%25M%29eJX%27bF0%2Aiaiu%25-DADf%24Mah%28S4b61%21v%2A%7C%26%2A5VZq%7B%2B.Ji%7DOlX6y%25%5CQC<Z%3B52%2C16Uo%26x%23>%5D%2Aa3qVBAQj%24t8%5C%27UU19K%2CI3pBmwM%7BS%24"smWOPc%2AmjH%25gK%60r6H8YQ5%7DEaIkt9_mI%26m%3FLje%2FQrId%3BkE%7CaH%2Byg%5D%5DWGYfDY%2AQ%21D%2Be%60OlFFc_%7B%27i>Zq%40c0SebdpBmz%3AldOAp%2C~%5CG%3Ai%5D%3Ax%5D~k%23%5B0A%5EdtZ6k%7D%7Cgq%3AaBX>M%3Bz~%26%40%5E"-e%3ANqPB6-%2BkPVW3%3AUp4%7C%21Os2qM0.qQC72V%3B.%28%288%2F%3D%5B%7DCa0C%5C6hIs2fI%40%26n%21%274%5Cf%26%40a%3AT%23Cg"T%2BU%3Dprfa%23p%7B%254h_o%244OjAq><w8%7C%5DQD>%2C%3FE4%27UtFC"qT%29VqZ~%5Cdg%2BviXB%40%7D8jk9RK%3DS_Ng%2Fo%2F%60%2B%27W%3A%7DZwDGbM%2BW%25yO1%7C1%5D_WwL%25<Rfm%7Dc%3F9gO%3FI2-%5B%3F8%3A%3A%3Dw%3Ag%7CB%5Ea<%29tv%2C%2Bh%27I6K%2C~Jd%7D%272hF%7C%60j1%26%23hsl%7Dl10>"m4c%7CeDJ%238>WxY%3BsA%5CB%2CB_o%7D0%5Dq%28%5E%3DdMns%5C%3D%60%235CjY>GLWj%3Bp%5D.adk%2Ai%3FdZ%3D%29%2Al.hl_vVWNf"AhG%2C%2FhW~0l4~y0ib~l%7D%2ADZt%2F%2C%7Cy%23%23s5ILp%7DI5B%5Df_dVlw%23%3Fy%5E%5EajV6Te%3D033.fUael%26%3Fe0%60H%21H1PygY%26_YHPVW7%2A8Ds8b>a9W3SH0q3xeHUZf24&phash=23lyc4bc2cc0bfcfba950112c9ef65e2531844e9694cd773d2793c89030e63fca22d

Bild zum Beitrag
Virus, Hack, Verlauf, Webseite, Hilfestellung, Hacker, Link, Popup, Suchverlauf, TikTok, seltsam

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hacker