Können Hacker Sicherheitssysteme umgehen und so nicht gemerkt werden?
3 Antworten
Der Schwachpunkt von Softwaresystemen ist meist der Mensch. Bei modernen und korrekt gesicherten Systemen ist es normalerweise so gut wie unmöglich, diese auszuhebeln. Hacker gehen daher meist einen von zwei Wegen:
Sie suchen sich "einfache Beute", also schlecht gesicherte Systeme, bei denen eben nicht alles korrekt gesichert wurde und die Hintertüren offen stehen, oder sie gehen den Weg des "Social Hackings".
Mit Social Hacking ist eben gemeint, dass man die Sicherheitslücke "Mensch" ausnutzt. Eine klassische Methode ist beispielsweise Phishing, also gefälschte Login-Formulare. Die Hacker bringen Leute dazu, ihr Passwort preiszugeben, und schon müssen sie gar keine Sicherheitssysteme mehr aushebeln. Aber richtiges "Social Hacking" kann noch viel weiter gehen. Es gab in der Vergangenheit Hackerangriffe, unter anderem bei Twitter vor einigen Jahren, bei denen sich Hacker beispielsweise als Mitarbeiter/Kollegen in E-Mails und Telefonaten ausgegeben haben, um sich so Zugangsdaten zu beschaffen. Das zeigt gleichzeitig auch, warum Datenschutz so wichtig ist, denn oft nutzen Hacker für Social Hacking Informationen, die sie z.B. von echten Mitarbeitern auf Social Media finden, um sich überzeugend als diese ausgeben zu können. Wenn Infos wie Wohnort, Alter, Freunde, Hobbies und vieles mehr öffentlich finden lassen, macht das den Identitätsdiebstahl natürlich noch einfacher.
Ja, Hacker können Sicherheitssysteme umgehen und in vielen Fällen auch unbemerkt bleiben. Dies gelingt ihnen durch verschiedene Techniken, um Abwehrmechanismen zu umgehen und ihre Anwesenheit zu verschleiern.
Jupp, natürlich.
Ist ja meistens auch der Sinn, des Hackens.