Installation – die neusten Beiträge

Türklingel gesucht - programmierbar und kabelgebunden

Hi ^^

Ich suche eine anpassbare Türklingel, und Google spendiert mir ausnahmsweise mal nichts passendes.

Folgende Anforderungen habe ich:

  • kein Batteriebetrieb

  • keine Funktechnik

  • bespielbar mit eigenen Sounds (ob MP3 oder WAV ist mir dabei gleich)

  • gute Lautstärke und Tonqualität

Optional wäre es am schönsten, wenn man die Programmierung auch noch ohne Abnehmen des Gerätes von der Wand oder Bespielen einer SD-Karte / USB-Stick erreichen könnte, zum Beispiel über eine Netzwerkanbindung.

Ich bin gerade am Bauen, d.h. es sind noch alle Möglichkeiten der Kabelverlegung offen. Zur Zeit liegt da der Standard, 5 Adern zum Klingeltaster. Ich scheue nicht, dort oder zum "Gongersatz" Netzwerkkabel, 230V, Niederspannungsversorgung oder ähnliches hinzulegen, ich will halt keine Batterien wechseln müssen.

Was ich nicht unbedingt brauche sind Video - / Audioübertragung. Das Gebäude verfügt später über einen KNX-Bus und auch die eine oder andere Kamera ist geplant, aber nicht im Zusammenhang mit der Klingel. Ich brauche auch keinen Türöffner oder ähnliches, ist ein Einfamilienhaus.

Bonus wäre, wenn man solche Spielereien machen könnte, wie nach dem Klingeln den Fernseher auf Außenkamera umschalten, dass laufende Programm auf Pause setzen, bei Nichtanwesenheit eine Meldung ans Handy zu schicken etc.

Ich traue mir durchaus zu, auch Bausätze komplett selbst zu verlöten, aber Platinen ätzen würde ich eher nicht mangels Equipment, und ich bin kein gelernter Elektrotechniker.

Ach ja: ich möchte natürlich auch nicht Tausende von Euronen investieren... wer will das schon ^^

Installation, Elektrotechnik, Gong, Haustechnik, türklingel

Mobile Gasheizung

Hi, habe meiner Freundin vor kurzem eine Gasheizung gekauft, da sie sonst weiter mit Strom (Heizlüfter) geheizt hätte, was Preislich inakzeptabel ist (1,30-1,88€/h)

Nun zur eigentlichen Frage: Das Gerät ist für den Flaschenbetrieb mit Proban o. Butan ausgelegt, hat aber eine Zulassung und das Equipment für den Innenbetrieb in Wohnungen (Haushaltsregler, Sauerstoffmangelsicherung,...) Mein Problem besteht darin, das das gute Stück am liebsten Sonntags oder Samstags abends leer geht. Was ein zufall, heute ist die Flasche wieder leer, hätte eher auf morgen (Feiertag) getippt. Ist es möglich das Gerät an die vorhandene Gasleitung Montieren zu lassen? (Änderungen müssen ja nicht vorgenommen werden, Anschluss wird durch Fachpersonal durchgeführt)? Natürlich mit Verschlusseinrichtung um jederzeit die Gaszufuhr unterbrechen zu können. Welche Gasart sich in der normalen Hausleitung befindet finde ich online leider nicht. Würde mich über hilfreiche Antworten freuen, da ich nicht gerne das Gespräch/Telefonat mit Fachpersonal suche (Stadtwerke o.ä.)

P.s. Bitte Klugsch... bitte Word öffnen und unnötige Kommentare dort niedergehen lassen, ich suche keine Ratschläge zu alternativen Heizmethoden,... die zu beheizende Wohnung hat keine Heizung,... es steht jedem die Heizmethode offen, keine Verbote der Heizmöglichkeiten im Mietvertrag,...

Danke im Vorraus

Bild zum Beitrag
Wohnung, wohnen, Installation, installieren, Handwerk, Heizung

3 Schuko-Steckdosen über 3 Sicherungen an einem 5x1,5-Kabel (3 Phasen, gemeinsamer Null) anschließen

Hallo liebe Wissenden,

ich bin neu hier und habe eine Frage zur Elektroinstallation. In unserem Haus sind grundsätzlich Kabel NYM 5x1,5 verlegt. Diese laufen vom Schaltschrank über Reihenklemmen (WAGO Typ 777-641NT/L/PE und 777-642L/L) direkt und ohne Unterbrechung zur Steckdose (oder Schalter, Taster, Lampenauslass ...).

Im Schaltschrank ist die Situation wie folgt: Wir haben ein TN-C-S-Netz, die Aufteilung des PEN erfolgt also in unserem Hausanschlußkasten. Vom Zähler jede Phase (L1 bis L3) über eine Vorsicherung (35A Schmelzsicherung) zum FI-Schalter (4 polig, 40 A Belastbarkeit, 0,3 A Auslösestrom, Typ A). Vom FI-Schalter dann jede Phase (L1 bis L3) zum Sicherungsblock (12 LS-Schalter 1polig, B-16A, jeweils 4 Stück pro Phase (L1 bis L3) über Schiene gebrückt.

Ich möchte eine in der Wand verbaute 3er-Steckdosenkombination (drei einzelne Steckdosen in einem gemeinsamen Abdeckrahmen) so anschließen, dass jede Steckdose über eine Sicherung, die wiederum je einer verschiedenen Phase (L1 bis L3) zugehörig ist, absichern. Hintergrund: 1 Steckdose für Waschmaschine, 1 Steckdose für den Trockner und eine Steckdose für das Bügeleisen meiner Frau. 5x1,5 Kabel kommt also in der Steckdosenkombination an, jede Phase an eine Steckdose, Null- und PE-Leiter durchgeschliffen.

An den Reihenklemmen im Schaltschrank kommen die drei Phasen übersichtlich in den drei Farben von den Sicherungen ausgehend an den Reihenklemmen an. Der Null-Leiter ist vom FI-Schalter auf eine Cu-Schiene geführt und die Klemme an der Schiene kontaktiert (WAGO-System TopJob). Der PE-Leiter ist von der Potentialausgleichschiene über eine spezielle WAGO-Klemme auf die Hutschiene geführt und die Klemme an der Schiene kontaktiert (WAGO-System TopJob)

Nun zur eigentlichen Frage: Ich habe hier schon ein paar Sachen zu Themen in ähnlicher Richtung gefunden, aber eben nicht so richtig passend. Technisch sollte mein Vorhaben funktionieren denke ich. Jeder Baustromverteiler der aus einer CEE-Steckdose drei Schukosteckdosen macht müsste so aufgebaut sein. Der Null-Leiter dürfte auch nicht überlastet werden, da die drei Sicherungen den drei verschiedenen Phasen zugeordent sind.

Anbei noch ein "Bild" zur Verdeutlichung (der "Strang" links außen ist hier beschrieben, der Rest sind Varianten).

Aber darf mann das, oder habe ich noch etwas übersehen? Über ein paar helfende Antworte würde ich mich sehr freuen.

Bild zum Beitrag
Installation, Elektrik, Steckdose, Fehlerstrom-Schutzschalter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Installation