Heilige Schrift – die neusten Beiträge

Was sagt die Geschichte von Esau und Jakob aus?

An sich handelt die Geschichte darüber dass Jakob eigentlich ein Schlitzohr war der seinen Bruder Esau, als auch seinen Vater um das Erstgeborenenrecht betrog.

Dabei hat Gott bereits vor der Geburt der Zwillinge festgesetzt dass der ältere Esau dem jüngeren Jakob dienen soll.

In der Bibel steht dazu "Jakob habe ich geliebt, Esau aber habe ich gehasst". Desweiteren das Esau verworfen wurde, obgleich er den Segen unter Tränen suchte und dennoch keinen Raum zur Buße mehr fand.

An sich schien Esau kein schlechter Mensch gewesen zu sein. Die meisten Menschen würden sogar eher Esau mögen statt Jakob.

Was ist die Moral von der Geschichte, bzw. welche Lehre, die nunmal auch im NT erwähnt wird, kann man daraus ziehen?

Es gibt zum einen die theologische Erklärung dass Esau einfach ein "Ungöttlicher" gewesen ist, weil er sein Erstgeborenenrecht ohne darüber nachzudenken gegen einen Teller Suppe eingetauscht hat. Ist so etwas unverzeihlich, dass man dafür verworfen werden kann?

Die andere mir bekannte theologische Erklärung ist, dass Gottes Gnade zwar souverän ist, Gott jedoch rettet wenn er will wie es in Römer beschrieben wird.

Denn Gott hat einmal zu Mose gesagt: »Ich erweise meine Gnade, wem ich will. Und über wen ich mich erbarmen will, über den werde ich mich erbarmen. « 16 Entscheidend ist also nicht, was jemand sich vornimmt und wie sehr er sich anstrengt, sondern dass Gott sich über ihn erbarmt.

Wie seht ihr das, bzw. welche Schlüsse zieht ihr daraus?

Kirche, Christentum, Bibel, Evangelium, Heilige Schrift, Jesus Christus, Theologie

Was haltet ihr vom radikalen christlichen Glauben, wie definiert ihr ihn und die Schönheit, die unendliche, die den Evangelien inne wohnt?

Begleittext:

Der radikale Glaube: Das Feuer Gottes in einer dunklen Welt

Der radikale Glaube ist kein laues Bekennen, kein Wanken zwischen zwei Meinungen. Er ist das brennende Feuer des Heiligen Geistes, das niemals verlöscht (Matthäus 3,11). Es ist die völlige Hingabe an die Wahrheit, die keinen Platz für Täuschung oder Halbherzigkeit lässt. Denn was sagt unser Herr? „Wer seine Hand an den Pflug legt und zurückblickt, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes“ (Lukas 9,62). Der wahre Glaube ist nicht bequem, nicht weltlich, nicht angepasst – er ist mutig, furchtlos und unbeugsam.

Wie ein Schwert durchdringt das Wort Gottes jede Dunkelheit, es trennt Wahrheit von Lüge, Licht von Finsternis, Leben von Tod (Hebräer 4,12). Der Gläubige, der in diesem Glauben steht, wankt nicht, egal wie sehr die Welt ihn bedrängt. Er geht wie Petrus über das tosende Meer, weil sein Blick auf Jesus gerichtet ist (Matthäus 14,29). Und selbst wenn Stürme toben, bleibt sein Herz ruhig, denn er weiß: Der Herr ist größer als jede Welle, stärker als jede Macht, mächtiger als alle Fürsten dieser Welt.

Die Schönheit der Evangelien: Der Gesang der Ewigkeit

Die Evangelien sind nicht nur Geschichten, sie sind die Offenbarung der unendlichen Liebe Gottes. Sie sind der goldene Faden, der die gefallene Menschheit mit dem Himmel verbindet. Hier sehen wir Jesus Christus, der blinde Augen öffnet, stumme Lippen zum Singen bringt und gebrochene Herzen heilt. Er spricht mit Macht, und die Dämonen zittern. Er ruft Tote aus ihren Gräbern, und sie stehen auf. Er vergibt Sündern, und ihre Ketten fallen ab.

Seine Worte sind wie Wasser in der Wüste, wie Licht in der tiefsten Nacht. Er sagt: „Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken“ (Matthäus 11,28). Das ist die Stimme, die die Sünder ruft, die Verlorenen findet, die Zerbrochenen heilt. Kein Philosoph, kein König, kein Prophet hat je solche Worte gesprochen, denn nur Er ist das Wort Gottes, das Fleisch wurde und unter uns wohnte (Johannes 1,14).

Am Kreuz hat er den Preis für uns bezahlt, nicht mit Gold oder Silber, sondern mit seinem eigenen Blut (1. Petrus 1,18-19). Und als die Welt glaubte, ihn besiegt zu haben, zerbrach er die Ketten des Todes, zerschmetterte die Tore der Hölle und stand auf in unvergänglicher Herrlichkeit. Das ist unser König!

Die Frage, die bleibt

Wenn das Wort Gottes ein Schwert ist, das die Finsternis zerschneidet, wenn die Evangelien der hellste Stern in der Dunkelheit sind, wenn Christus selbst über Sünde, Tod und Teufel triumphiert hat, warum sollte das Herz eines Gläubigen jemals vor der Welt wanken? Warum sollten wir uns für die Wahrheit schämen, wenn doch der Herr selbst uns trägt?



Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Altes Testament, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Sünde, Theologie

Die Zerstörung Jerusalems im Jahr 607 v.u.Z.: Eine fehlerhafte biblische Interpretation

Ich möchte einmal auf das Thema zum Datum der Zerstörung Jerusalems durch Babylon im Jahr 607 v.u.Z. wie es die Wachtturm - Gesellschaft verbreitet schreiben.

Das Märchen von der Zerstörung Jerusalems durch Babylon im Jahr 607 v.u.Z. ist ein Thema, das immer wieder Diskussionen anregt, vor allem im Zusammenhang mit den verschiedenen Interpretationen biblischer Texte. Wenn man sich Jeremia 29:10 genauer anschaut, fällt auf, dass dort nicht "in Babylon" gesagt wird, sondern "für Babylon". Diese Nuance ist wichtig, da sie einen klaren Unterschied in der Bedeutung macht. Die Formulierung "für Babylon" bezieht sich direkt auf das babylonische Reich, nicht auf das Volk Israel. In der Neuen-Welt-Übersetzung (NWÜ 1986) wird diese Stelle als „... von siebzig Jahren in Babylon“ übersetzt, was die Bedeutung verschleiern könnte. Eine präzisere Übersetzung, wie sie in der dänischen (NWÜ 1986) verwendet wird, lautet: „... wenn für Babylon siebzig Jahre voll sind“ (Zitat: „For således har Jehova sagt: ’Først når halvfjerds år er udløbet for Babylon vil jeg vende min opmærksomhed mod jer, og jeg vil over for jer stadfæste mit gode ord ved at føre jer tilbage til dette sted.’). Das bedeutet, die siebzig Jahre beziehen sich auf die Herrschaft Babylons, nicht auf die Zeit, die das Volk Israel in der babylonischen Gefangenschaft verbrachte.

Ein wichtiger Hinweis aus der hebräischen Interlinearübersetzung ist, dass in Jeremia 29:10 das Wort לֶבָבְל (le-Bavel) verwendet wird, das wörtlich „für Babylon“ bedeutet. Das Präpositionalwort ל (le) steht für „für“, was eindeutig darauf hinweist, dass die Prophezeiung sich auf das babylonische Reich und nicht auf das Volk Israel bezieht.

Wie verschiedene Quellen belegen, wie zum Beispiel das Lexikon zur Bibel und Handbook of Biblical Chronology von Jack Finegan, bezieht sich diese Zahl von siebzig Jahren auf die Herrschaft Babylons und nicht auf das Exil Israels. Das neubabylonische Reich, das 609 v.u.Z. mit dem Fall des Assyrischen Reiches begann und 539 v.u.Z. endete, hatte genau siebzig Jahre Bestand, was dieser prophetischen Aussage entspricht.

Es ist also offensichtlich, dass die Behauptung, das babylonische Exil habe von 607 v.u.Z. bis 537 v.u.Z. gedauert, auf einer falschen Interpretation beruht. Die tatsächliche Zerstörung Jerusalems durch Babylon fand im Jahr 587 v.u.Z. statt, was sich klar aus den historischen und archäologischen Daten ableiten lässt.

Ein weiteres Argument gegen die 607 v.u.Z.-These ist die Möglichkeit, dass die Annahme von 1914 als dem Jahr der "Wiederkunft" auf spekulativen biblischen Berechnungen basiert. Wenn man zum Beispiel von 587 v.u.Z. ausgeht und 2520 Jahre abzieht, landet man auf dem Jahr 1933 u.Z. (nicht 1914). Diese Theorie steht jedoch im Widerspruch zu den biblischen Texten, da die Bibel keine Rückkehr Jesu in einem unsichtbaren himmlischen Sinne beschreibt, sondern vielmehr beschreibt, dass Stephanus Jesus vor seiner Steinigung „zur Rechten Gottes“ stehen sah.

Ein weiteres Problem bei der Berechnung der 2520 Jahre durch die Annahme, dass ein "Tag für ein Jahr" gilt (d.h. ein Tag entspricht 360 Tagen im Jahr), ist die Tatsache, dass diese Berechnung nicht ganz logisch ist. Der jüdische Kalender unterscheidet sich nämlich vom gregorianischen Kalender. Ein Jahr im jüdischen Kalender kann unterschiedlich lang sein – entweder 353, 354, 355, 383, 384 oder 385 Tage. Gewöhnliche Jahre bestehen aus zwölf Monaten und dauern insgesamt 354 Tage, während Schaltjahre 13 Monate haben und 384 Tage lang sind. Diese Variation der Jahrlängen macht die Anwendung einer festen Zahl von 360 Tagen pro Jahr problematisch und ungenau. Daher ist es schwierig, eine solche Berechnung auf historische Ereignisse zu übertragen, ohne in spekulative Bereiche abzurutschen.

Die Tatsache, dass die Übersetzung in der dänischen NWÜ (1986)für Babylon“ verwendet, und die hebräische Interlinearübersetzung das Wort לֶבָבְל (le-Bavel) als „für Babylon“ übersetzt, zeigt nochmals, dass die Prophezeiung in Jeremia 29:10 sich auf das babylonische Reich selbst und nicht auf das Volk Israel bezog.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Annahme von 607 v.u.Z. als Jahr der Zerstörung Jerusalems historisch nicht korrekt ist und auf einer fehlerhaften Interpretation der Bibeltexte basiert. Auch die Berechnungen rund um das Jahr 1914 sollten daher mit Vorsicht betrachtet werden, zumal sie auf einer fragwürdigen Anwendung von Jahr-zu-Tag-Berechnungen beruhen.

Fazit:

Die Annahme, dass Jerusalem im Jahr 607 v.u.Z. zerstört wurde, ist sowohl historisch als auch biblisch nicht korrekt. Diese Interpretation basiert auf fehlerhaften Übersetzungen und spekulativen Berechnungen, die bei genauerer Betrachtung nicht standhalten. Eine objektive Auseinandersetzung mit den historischen und biblischen Daten zeigt, dass die Zerstörung Jerusalems im Jahr 587 v.u.Z. stattfand, was die Grundlage für die spekulativen Berechnungen rund um das Jahr 1914 infrage stellt.

Christentum, Zeugen Jehovas, Altes Testament, Bibel, Heilige Schrift, Judentum, Exil

„Der geistliche Tod in der Bibel: Trennung von Gott durch Sünde oder einfach der physische Tod?“

In der Bibel wird der Begriff „Tod“ nicht nur auf den physischen Tod bezogen, sondern auch auf einen geistlichen Tod, der durch Sünde verursacht wird und eine Trennung von Gott bedeutet. Dieser geistliche Tod wird in Epheser 2,1 beschrieben: „Auch ihr wart tot durch eure Übertretungen und Sünden“, und in Kolosser 2,13: „Und er hat euch mit ihm lebendig gemacht, die ihr tot wart in den Sünden.“ Diese Stellen verdeutlichen, dass Sünde den Menschen in einen Zustand des geistlichen Todes versetzt.

Ein weiteres Beispiel für geistlichen Tod und Wiederbelebung finden wir im Gleichnis vom verlorenen Sohn. Als der Vater zu seinem zurückgekehrten Sohn sagte: „Dieser mein Sohn war tot und ist wieder lebendig geworden; er war verloren und ist wiedergefunden worden“ (Lukas 15,24), beschreibt er nicht den physischen Tod, sondern den geistlichen Tod, den der Sohn durch seine Abkehr von seinem Vater erfahren hatte, und das neue Leben, das durch die Rückkehr zu ihm wiederhergestellt wurde.

In Bezug auf Hesekiel 18,4 – „Die Seele, die sündigt, sie selbst wird sterben“ – zeigt sich, dass dieser „Tod“ nicht das Ende der Existenz der Seele meint, sondern eine geistliche Trennung von Gott durch Sünde. Die Bibel lehrt insgesamt, dass die Seele nach dem physischen Tod weiterlebt, entweder in Gemeinschaft mit Gott oder in Trennung von ihm. Die Unsterblichkeit der Seele wird durch verschiedene Bibelstellen, wie das Gleichnis vom reichen Mann und Lazarus (Lukas 16,19-31), gestützt, in dem die Seelen nach dem Tod weiterhin in einem bewussten Zustand existieren.

Zusammengefasst zeigt sich, dass in der Bibel „Tod“ sowohl den physischen als auch den geistlichen Tod meint. Der geistliche Tod wird durch Sünde verursacht und bedeutet eine Trennung von Gott, während die Seele nach dem physischen Tod nicht aufhört zu existieren, sondern entweder mit Gott oder in Trennung von ihm weiterlebt.

Inwieweit beeinflusst diese Vorstellung von geistlichem Tod das Verständnis von Erlösung und Vergebung in der Bibel?

Seele, Tod, Christentum, Hölle, Zeugen Jehovas, Bibel, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jenseits, Jesus Christus, Leben nach dem Tod, Sünde, Theologie

Wie sind diese Verse aus dem Neuen Testament über die Hölle zu verstehen?

  • 2. Thessalonicher 1:9 „Sie werden die Strafe des ewigen Verderbens erleiden, fern vom Angesicht des Herrn und von der Herrlichkeit seiner Macht.“ „
  • Matthäus 7:23 „ Und dann werde ich ihnen bekennen: Ich habe euch nie gekannt; weicht von mir, ihr Übeltäter.“
Der breite Weg zur Hölle
  •  Matthäus 7:13 „ Geht durch das enge Tor hinein.“ Denn weit ist das Tor, und breit ist der Weg, der zum Verderben führt, und viele sind es, die auf ihm hineingehen.
  •  Sprüche 15:24 „Für den Klugen führt der Weg des Lebens nach oben, und er kann sich davor schützen, dass er unten im Scheol ist .“
Die Hölle als Ort des Weinens und Zähneknirschens
  •  Matthäus 13:42 „ Und werft sie in den Feuerofen.“ Dort wird es Heulen und Zähneknirschen geben.“
  •  Matthäus 22:13 „ Dann sagte der König zu seinen Dienern: ‚Bindet ihm Hände und Füße und werft ihn hinaus in die äußerste Finsternis. Dort wird es Heulen und Zähneknirschen geben
  •  Matthäus 25:46 „ Und sie werden in die ewige Strafe gehen, die Gerechten aber in das ewige Leben.“
  •  Offenbarung 21:8 „ Die Feigen aber und die Ungläubigen und die Greulichen und die Mörder und Unzüchtigen und Zauberer und Götzendiener und alle Lügner, deren Teil wird in dem Pfuhl sein, der mit Feuer und Schwefel brennt ; das ist der zweite Tod.“
  • Alle, die ohne Gesetz gesündigt haben, werden auch ohne Gesetz verloren gehen; und alle, die unter dem Gesetz gesündigt haben, werden durchs Gesetz verurteilt werden.
  • Römer 2:12

    Nach meiner Meinung, ist es laut Jesus und Paulus sehr schwer in den Himmel zu kommen.

    Kirche, Angst, Christentum, Hölle, Atheismus, Bibel, Drohung, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Inquisition, Jesus Christus, Judentum, Katholiken, Sünde, Theologie, Protestanten, religiöser Fanatismus

    Ist der Glaube an den Christentum dumm?

    Der Titel meines Beitrages ist provokant gewählt und ich wusste einfach nicht wirklich was ich darein schreiben sollte.

    Dennoch bin ich der Meinung, das der Glaube an den Christentum wie er in der Bibel steht unglaublich irrational ist. Meiner Meinung nach ist es nicht mal schwierig zu erfassen wie unwahrscheinlich die Existenz eines solchen Gottes ist, allerdings ist unsere Gesellschaft einfach indoktriniert und christlich normalisiert. Es fällt also einfach keinem auf oder man hinterfragt es nicht wirklich. Die meisten "Christen" sind auch keine wahren Christen. Sie kennen sich kaum aus, praktizieren den Christentum NULL aber glauben sie wären Christen weil sie weiß erzogen worden usw.

    Ich habe viele Probleme bzw Dinge die mich an der Existenz des Christlichen Gottes zweifeln lassen. Hier sind nur wenige:

    1. Stellen in der Bibel

    Hiermit meine ich vorallem zwei Dinge. Erstens die unzähligen Widersprüche oder Falschaussagen. Man könnte jetzt argumentieren und sagen "Das Buch ist uralt, natürlich sind dort Widersprüche drinnen, dazu besteht die Bibel ja auch aus verschiedenen Quellen". Doch Dabei vergessen die Leute, dass es hier un das Buch geht welches das absolute wichtigste für die Menschheit ist (laut Gott). Denkt iht wirklich ein ALLMÄCHTIGER Gott würde sowas in dem welches als sein Wort angesehen wird zulassen? Er mochte natürlich das alles was in der Bibel steht wahrheitsgemäß ist und daher würde er einfach mit dem Finger schnippsen und Zack: alle Fehler und Widersprüche sind weg. Und ja das hört sich vielleicht albern an, aber ihr dürft nicht vergessen das dieser Gott allmächtig ist und dieses Buch Das ist was ihn widerspiegeln wird. Es ist also eigentlich ausgeschlossen das es Gott einfach nicht interessiert wenn so viele verwirrende Dinge drinnen stehen. Ein eingreifen wäre für Gott ja nicht mal aufwendig er müsste nur dann denken denn er ist allmächtig. Da kommen wir auch direkt zu den 2. Dingen in der Bibel. Unzwar die ganzen Menschemfeindlichen Stellen. Und Ja, die existieren. Und wie gesagt, wenn Gott etwas gegen diese hätte, würde er eingreifen. Daher kann man nicht einfach sagen "ja also das interpretieren ich so und das hier nehme ich jetzt mal nicht so wörtlich". Ihr könnt euch nicht einfach aus der Religion rauspicken was ihr wollt. Damit erschafft man eine neue Religion. Das ist ein Widerspruch in sich. Denkt ihr etwa nach dem Tot wird dann eure individuelle Version von Jesus vor euch stehen? Eben nicht, daher kann man nur richtiger biblischer Christ sein oder gar keiner.

    2. Himmel und Hölle

    Dieses Konzept ist so unglaublich lächerlich, es tut mir leid das so sagen zu müssen. Und wenn ihr nicht dran glaubt seit ihr auch keine wirklichen Christen, da es so in der Bibel steht. Aber das hatten wir ja grade schon.

    An der Bestrafung der Hölle sind 2 Dinge unfair:

    1. Die Verhältnisse: In welcher Welt ist eine Strafe von Unendlichkeit fair bezogen auf eine "Tat" (Das Leben auf der Erde) von circa 80 Jahren. Man wird für 80 Lebensjahre auf Milliarden von Jahren (nicht mal) bestraft.

    2. Die Praktiken: Die Prakiten auf der Erde sind erstmal nichts schlimmes. Die Leute suchen nach der Wahrheit und wenn sie diese nicht in Herrn Jesus gefunden haben, landen sie in der Hölle. Es ist einfach nicht fair. Dazu Kommt der Fakt das man sich nicht entscheidet zu glauben. Wenn du unbedingt probierst an Jesus zu glauben aber dein Kopf einfach nein sagst, kannst du nichts dafür. Aber naja --> Hölle. Dann hätten wir noch die Praktiken, also die Bestrafung an sich, in der Hölle. Diese sind so unglaublich schlimm, das man sagen muss es kann kein liebender Gott sein. Welcher liebende Gott würde so viele Menschen für 80 Jahre auf der Erde für die Ewigkeit foltern lassen. Absolut dumm. Selbst wenn er sie irgendwie bestrafen müsste ( was er nicht muss) dann würde er das nicht mit so einer Hölle tun. Er erzeugt so unendliches Leid und ist daher rein vom Leidens Aspekt schlimmer als der Teufel. Und das ist Fakt.

    Ich habe noch viel merh Punkte aber es ist jetzt schon viel zu lang. Ich finde das alles sehr spannend. Bitte liebe christen sagt mir was ihr davon haltet. Es tut mir leid falls hier viele sprachliche Fehler drinnen sind, ich schreibe auf dem Handy und dazu sehr schnell.
    Religion, Jesus, Christentum, Schrift, beten, Agnostizismus, Atheismus, Atheist, Bibel, Christen, Gebet, Gesellschaft, Glaube, Glaubensfragen, Gott, Heilige Schrift, Heiliger Geist, Philosophie, Theologie, Trinität

    Habt ihr euch mal mit den Islam richtig beschäftigt?

    Was heißt es aber mit der Religion Islam sich richtig zu beschäftigen ?

    Sich ernsthaft und respektvoll mit dem Islam zu beschäftigen, bedeutet, die Lehren, Geschichte, Glaubenspraxis und Spiritualität dieser Religion auf eine fundierte und offene Weise zu verstehen. Hier sind einige Schritte, um den Islam besser kennenzulernen:

    1. Die Grundlagen des Islam kennenlernen

    Die fünf Säulen des Islam:

    Diese bilden das Fundament des Glaubens und der Praxis:

    1. Schahada (Glaubensbekenntnis): „Es gibt keinen Gott außer Allah, und Muhammad ist der Gesandte Allahs.“

    2. Ṣalāh (Gebet): Fünf tägliche Gebete als Verbindung mit Allah.

    3. Zakāt (Pflichtabgabe): Soziale Verantwortung durch Spenden für Bedürftige.

    4. Ṣawm (Fasten im Ramadan): Geistige Reinigung durch Fasten.

    5. Haddsch (Pilgerfahrt nach Mekka): Verpflichtung für Muslime, die finanziell und körperlich dazu in der Lage sind.

    Die sechs Glaubensartikel:

    Muslime glauben an:

    1. Allah (den einen Gott).

    2. Seine Engel.

    3. Seine Bücher (z. B. Tora, Psalmen, Evangelium und Koran).

    4. Seine Propheten (von Adam bis Muhammad, Friede sei mit ihnen).

    5. Den Tag des Jüngsten Gerichts.

    6. Die Vorherbestimmung (Qadar) – Allahs Wissen über alles.

    2. Den Koran lesen und verstehen

    • Beginne mit einer guten Übersetzung des Korans, z. B. die von Murad Hofmann oder Max Henning (für Deutsch).

    • Lies den Koran mit dem Ziel des Verstehens, nicht nur des Lesens. Suche nach Kontexten und Hintergrundinformationen über die Offenbarungsanlässe (Asbāb an-Nuzūl).

    • Betrachte den Koran als spirituelle Anleitung und nicht nur als historisches oder theologisches Dokument.

    3. Das Leben des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) studieren

    • Lerne die Sīra (Biografie des Propheten) kennen.

    • Verstehe seine Rolle als Prophet, Staatsführer und Vorbild für Muslime.

    4. Authentische Quellen nutzen

    • Vermeide populistische oder voreingenommene Literatur, die den Islam verzerrt darstellt.

    • Nutze authentische islamische Quellen wie:

    Koran und Hadith: Neben dem Koran sind die Überlieferungen des Propheten (z. B. in den Sammlungen von Bukhari und Muslim) essenziell.

    Werke von islamischen Gelehrten: Bücher über islamische Theologie, Rechtswissenschaft (Fiqh) und Spiritualität (Tasawwuf).

    5. Praxis erleben

    • Besuche eine Moschee: Sprich mit Muslimen und stelle Fragen über den Islam. Meist sind Imame oder Gemeindemitglieder offen dafür, ihr Wissen zu teilen.

    • Erlebe Rituale wie das Gemeinschaftsgebet (Jama’a) oder die Atmosphäre des Ramadan.

    6. Kritisches Denken mit Respekt kombinieren

    • Stelle Fragen, aber mit der Absicht zu lernen, nicht zu urteilen.

    • Respektiere die Sensibilität religiöser Themen, insbesondere in Bezug auf den Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) und den Koran.

    Sich mit dem Islam zu beschäftigen, bedeutet, sich nicht nur theoretisches Wissen anzueignen, sondern auch die spirituelle Tiefe und den praktischen Alltag dieser Religion zu entdecken. Offenheit, Respekt und Geduld sind dabei der Schlüssel.

    Man sollte erst über eine Religion urteilen, wenn man sich richtig mit dieser Thematik auseinandersetzt hat. Ohne Vorurteile und Beeinflussungen von anderen Menschen.

    Ja 56%
    Nein 44%
    Islam, Kirche, Christentum, Allah, Atheismus, Bibel, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, Sünde, Sunniten, Theologie, haram

    "Die Bedeutung der 'geistigen Speise' und ihre Rolle im Verständnis des ewigen Lebens laut der Wachtturm-Gesellschaft"

    Der Wachtturm 1954 1. 11. S. 643-644 - Der Wachtturm 1954
    Es ist aber zu beachten, daß Jesus sagte, das ewige Leben hänge davon ab, daß wir eine gewisse Erkenntnis in uns aufnehmen. Ja, gleichwie wir die rechte Art buchstäblicher Speise in uns aufnehmen müssen, um unseren Körper am Leben zu erhalten, so müssen wir die rechte Art geistiger Speise zu uns nehmen, wenn wir ewiges Leben in Glück erlangen möchten. ...

    Wenn dort geschrieben steht, so müssen wir die rechte Art geistiger Speise zu uns nehmen, wenn wir ewiges Leben in Glück erlangen möchten, wird doch damit Ausgesagt, das man, das Ewige Leben doch nur erlangt, wenn man diese sogenannte geistige Speise zu sich nimmt. Die Wachtturm Organisation bezeichnet doch ihre Literatur, als diese geistige Speise einer sogenannten treuen Sklavenklasse.

    ... die Herausgeber der Schriften der Watch Tower Society als diejenigen, die die geistige Speise in Form des Wacht-Turms und anderer bibelerklärender Publikationen austeilten. 1. 4. S. 211-218 - Der Wachtturm 1972.

    Also, hängt das Ewige Leben nicht schon einmal nur davon ab, das man Jesus Christus erkennt, wie es in Johannes 3:17 richtigerweise heißt, sondern so wie es der Sklave erklärt, erhält man das Ewige Leben nur, wenn man deren Literatur liest.

    Reicht für einen Zeugen Jehovas das Opfer Jesu Christi für das Erlangen des ewigen Lebens aus, oder muss zusätzlich die sogenannte geistige Speise, wie sie von der 'treuen und verständigen Sklavenklasse' (laut der Wachtturm-Gesellschaft) bereitgestellt wird, aufgenommen werden?

    Christentum, Zeugen Jehovas, Bibel, Evangelium, Glaubensfragen, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Theologie

    Sünder können nicht in das Reich GOTTES gelangen. Wie passt das dazu, dass GOTT letztendlich den ges. Kosmos mit sich versöhnen wird (vergl.: Eph. 1,10)?

    Sünder können das Reich GOTTES nicht betreten, solange sie Sünder sind. Schauen wir uns einmal 1. Korinther 6,9-10 an. Paulus verkündet kühn, dass Sünder (Götzendiener, Ehebrecher, Habgierige…) „das Reich Gottes nicht erben werden“. Aber gleich im nächsten Vers sagt er: „Einige von euch haben einst so gelebt“ (1. Korinther 6,11). Seine Zuhörer waren einst solche Sünder. Sie folgten dem Weg der Selbstsucht und lehnten sich gegen GOTTES Weg der Liebe auf. Damals konnten sie das Reich GOTTES nicht betreten. Aber jetzt haben sie sich JESUS hingegeben. Sie haben ihre Sünde bereut und leben unter der Herrschaft JESU. Jetzt sind sie Teil des Reiches GOTTES.

    Das Prinzip ist klar: Solange Menschen sich gegen GOTT und seinen Weg der Liebe auflehnen, können sie nicht in das Reich GOTTES eintreten, aber wer umkehrt und sich der Herrschaft JESU unterwirft, kann in das Reich GOTTES eintreten.

    Der Glaube, dass GOTT letztlich alle Menschen versöhnen wird, bedeutet nicht, dass GOTT die Sünde einfach ignoriert und jeden in das Reich GOTTES eintreten lässt. Was wir tun, hat Konsequenzen. GOTT wird richten. Und sein Gericht wird schmerzhaft sein (nicht im Sinne von körperlichen Qualen, sondern eher im Sinne von Reue und schmerzlicher Erkenntnis der Wahrheit), aber es wird auch wiederherstellend sein. Umkehr ist immer notwendig für Errettung. Denn Umkehr bedeutet, sich vom Weg der Selbstsucht und des Bösen abzuwenden und das eigene Leben auf GOTTES Weg der wahren Liebe und Vergebung auszurichten.

    Die frühen Kirchenväter, die glaubten, dass GOTT jeden retten wird, glaubten nicht, dass Ungläubige sofort in das Reich GOTTES eingehen würden. Sie glaubten an ein Zeitalter (oder vielleicht sogar mehrere Zeitalter (=Äonen)) der Korrektur.

    In dieser Zeit der Korrektur (die GOTTES wiederherstellender Gerechtigkeit entspricht) wird GOTTES reinigendes Feuer der Liebe alle Menschen zur Umkehr führen, sodass sie dann in das Reich GOTTES eingehen können.

    GOTTES Erlösungswerk ist nicht auf diese Welt beschränkt, sondern seine treue Liebe hat kein Ende.

    GOTTES verzehrendes Feuer wird all unser Böses und unsere Sünde wegbrennen, und er wird uns zu sich ziehen, indem er uns die Wahrheit offenbart und uns von unserer Blindheit und unseren Illusionen befreit.

    Mit all dem im Hinterkopf können wir Matthäus 10,33 in der richtigen Weise verstehen. Solange Menschen CHRISTUS verleugnen, werden sie von ihm zurückgewiesen werden. Alle, die sich CHRISTUS widersetzen, werden nicht in das Reich GOTTES eingehen können, und deshalb muss CHRISTUS sie zurückweisen. Aber das gilt nur so lange, bis sie Buße tun und sich seiner Herrschaft unterwerfen. Beispiel: Petrus hat JESUS dreimal verleugnet. Das bedeutet nicht, dass JESUS Petrus auf ewig verleugnen wird.

    Die Grammatik des Verses bestätigt diese Lesart. Die Zeitform des Verbs verleugnen „impliziert eine fortlaufende Handlung, die eine fortlaufende Reaktion auslöst. Mit anderen Worten: Solange jemand JESUS verleugnet, verleugnet JESUS ihn auch vor dem VATER. Und das Gegenteil ist auch der Fall. Sobald jemand aufhört, JESUS zu verleugnen, hört JESUS auf, ihn vor dem VATER zu verleugnen“ (David Artman, Grace saves all, 2020:Being disowned).

    Es ist wie in der Geschichte vom verlorenen Sohn. Der Vater hat seinen Sohn nicht gezwungen, bei ihm zu bleiben. Er gab ihm Freiheit. Er wartete darauf, dass der Sohn Buße tat (sich von seinem rebellischen Weg abwandte und zum Vater zurückkehrte). Der Vater wartete mit offenen Armen. GOTT wartet mit offenen Armen. Seine Liebe hört nicht auf. Aber Umkehr ist notwendig. Umkehr und das Reich GOTTES sind in den Lehren JESU immer miteinander verwoben (Matthäus 4,17; Markus 1,15).

    GOTTES Liebe ist so unwiderstehlich, dass sie letztlich jeden Menschen zur Umkehr von ganzem Herzen führen wird, was wiederum dazu führt, dass sich jeder Mensch GOTT unterordnet. Dann wird GOTT alles in allem sein (1. Korinther 15,28), und er wird von allen angebetet werden.

    (Nach einem Auszug aus: https://www.jesusreformation.org/2022/kommen-suender-ins-koenigreich/#more-6192 )

    Bild zum Beitrag
    Christentum, Hölle, Zeugen Jehovas, Bibel, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Neues Testament, Sünde, Theologie

    Müsste Jesus nicht das Kreuz alleine Tragen?

    Es gibt Ansicht einen Widerspruch wer das Kreuz getragen haben soll:

    • Johannes 19,17: Jesus trägt sein eigenes Kreuz.
    • Matthäus 27,32; Markus 15,21; Lukas 23,26:Simon von Kyrene trägt das Kreuz.

    Aber laut einigen Christen, soll Simon von Kyrene beim tragen geholfen haben aber würde dies nicht einigen Lehren im Christentum widersprechen ?

    Im christlichen Glauben ist es wichtig, dass Jesus das Kreuz freiwillig trug und sich für die Menschheit opferte.

    In vielen Theologien symbolisiert die Kreuzigung nicht nur das physische Leiden, sondern auch das freiwillige Opfer von Jesus für die Sünden der Welt. Das Einführen eines anderen Charakters, wie Simon von Kyrene, der das Kreuz trägt, könnte als Ablenkung von dieser zentralen theologischen Idee gesehen werden.

    In den Evangelien gibt es keine tiefere Erklärung für Simon von Kyrene, und es wird nur kurz erwähnt, dass er das Kreuz trug. Es gibt keine Angabe darüber , ob Simon eine wichtige Rolle im weiteren Verlauf der Passion spielte oder was mit ihm nach dieser Episode geschah. Viele Fragen zur Motivation von Simon oder seiner Reaktion auf das Ereignis bleiben unbeantwortet.

    Widerspruch:

    Die Darstellung, dass ein anderer Mann das Kreuz trägt, könnte für manche Christen die Idee in Frage stellen, dass Jesus das volle Gewicht der Sünden und das Leiden der Menschheit selbst auf sich nahm. Wenn jemand anders das Kreuz trug, könnte dies den Eindruck erwecken, dass Jesus nicht das vollständige Opfer gebracht hat, was in traditionellen christlichen Lehren problematisch sein könnte.

    Kirche, Christentum, Atheismus, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, katholische Kirche, Sünde, Theologie

    Bibel durch Kirchen verfälscht?

    Wurde die Botschaft Jesu durch die Institution Kirche verfälscht, um Macht und Kontrolle zu sichern?

    Im 4. Jahrhundert machte Kaiser Konstantin das Christentum zur offiziellen Religion des Römischen Reiches. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Kirche zunehmend eine politische Machtinstitution. Kritiker argumentieren, dass die Kirche sich von der ursprünglichen Botschaft Jesu, wie Nächstenliebe und Bescheidenheit entfernte, um Machtstrukturen zu sichern.

    Im Laufe der Jahrhunderte wurden Lehren und Dogmen entwickelt, die teilweise nicht explizit aus der Lehre Jesu hervorgehen, sondern Machtansprüche der Kirche stützten (z. B. der Anspruch auf Unfehlbarkeit des Papstes).

    Die Kirche entschied, welche Texte Teil der Bibel wurden. Apokryphe Schriften, die vielleicht eine andere Perspektive auf Jesus bieten könnten (z. B. das Evangelium nach Thomas), wurden ausgeschlossen. Kritiker vermuten, dass diese Auswahl politisch motiviert war.

    Widersprüche zur Botschaft Jesu

    • Reichtum der Kirche: Jesus predigte Bescheidenheit und warnte vor der Anhäufung von Reichtum (z. B. Matthäus 19,24). Dennoch wurde die Kirche eine der reichsten Institutionen der Welt.
    • Gewalt im Namen der Kirche: Kreuzzüge, Inquisition und Hexenverfolgung stehen im Widerspruch zu Jesu Botschaft von Liebe und Vergebung. Diese Gewaltakte zeigen, wie sehr die Institution ihre eigenen Interessen vor Jesu Lehren stellte.

    Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass die Institution Kirche im Laufe der Geschichte Jesu Botschaft in einigen Aspekten verfälscht hat, vor allem durch politische Machtansprüche, Reichtum und Gewalt. Dennoch argumentieren andere, dass die wesentliche Lehre Jesu über die Jahrtausende erhalten blieb und viele Christen sich bemühen, nach diesen Prinzipien zu leben.

    Kirche, Christentum, Atheismus, Bibel, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, katholische Kirche, Theologie

    „Jesus als der wahre Messias: Die Ablehnung Israels und die Erfüllung alttestamentlicher Verheißungen“

    Jesus als Erfüller der alttestamentlichen Verheißungen: Die Verbindung zwischen dem Alten und dem Neuen Testament

    In Johannes 1,11 heißt es: „Er kam in sein Eigentum, und die Seinen nahmen ihn nicht auf.“ Diese „Eigentum“ bezeichnet das Volk Israel, das im Alten Testament als Gottes „Eigentum“ und „Zeuge“ (z.B. Jesaja 43,1.10-12) dargestellt wird. Israel wurde von Gott auserwählt, seine Herrlichkeit und Erlösung in die Welt zu bringen. Jesus, der verheißene Messias, kam zu diesem Volk, doch viele lehnten ihn ab.

    Israel hatte die Berufung, als „Zeuge“ Gottes zu fungieren. In Jesaja 43,10-12 spricht Gott: „Ihr seid meine Zeugen, spricht der HERR.“ Diese Rolle als Gottes Zeugen wird durch Jesus selbst in einer universellen Weise erfüllt. Er wird als der wahre Israelit dargestellt, der das tut, was Israel versäumt hatte, und übernimmt die Berufung Israels, Gottes Zeuge zu sein. Durch seine Inkarnation erfüllt Jesus die Rolle des wahren Messias, des Erben der Verheißungen, und bringt Gottes Erlösung für die ganze Menschheit.

    Im Neuen Testament wird Jesus als der wahre Erbe Israels verstanden: Er ist der wahre Israelit, der wahre Tempel (Johannes 2,19-21) und der wahre „Licht“ für die Nationen (Johannes 8,12; Jesaja 49,6). Er kommt nicht nur für Israel, sondern für alle Menschen, und bringt das Licht Gottes zu den Völkern. In Matthäus 2,15 wird durch die Erwähnung von Hosea 11,1 auf Jesus verwiesen, der in die Fußstapfen Israels tritt.

    Die Ablehnung Jesu als Messias zeigt sich besonders in der Tatsache, dass viele in Israel ihn nicht als JHWH selbst erkannten. Obwohl er als der Logos, der Schöpfer, durch den alles erschaffen wurde (Johannes 1,1-3), unter ihnen lebte, sahen ihn die religiösen Führer und das Volk nicht als den göttlichen Messias. Stattdessen erkannten sie ihn lediglich als einen gewöhnlichen Menschen. Ein markantes Beispiel für diese Ablehnung findet sich in Johannes 10,33-36. Als Jesus sich als Sohn Gottes bezeichnete, wollten die jüdischen Führer ihn steinigen. Sie erklärten: „Wir wollen dich nicht steinigen um deiner guten Werke willen, sondern um der Lästerung, weil du, der du ein Mensch bist, dich selbst zu Gott machst.“ Hier zeigt sich, dass sie den göttlichen Anspruch Jesu, der sich selbst als „Gott“ und „Vater“ bezeichnete (Johannes 10,30), nicht anerkannten und ihn als einen gewöhnlichen Menschen ablehnten, der sich überhöhte.

    Die Ablehnung Jesu als Messias und Gott ist ein zentrales Thema des Neuen Testaments. Die religiösen Führer und viele Menschen erwarteten einen weltlichen Befreier und erkannten nicht, dass der wahre Messias Gott selbst in menschlicher Gestalt war. Dies führte letztlich zu seiner Kreuzigung, da sie nicht verstanden, dass er als der Logos der Schöpfer und Erlöser der Welt kam.

    Insgesamt erfüllt Jesus, der als der Logos das Universum erschaffen hat (Johannes 1,1), die alttestamentlichen Verheißungen und wird in seiner Person die göttliche Offenbarung für die ganze Menschheit sichtbar. Doch die Ablehnung durch viele seiner Zeitgenossen stellt die geistliche Blindheit dar, die zu seiner Kreuzigung führte. Jesus ist der wahre Messias, der die Berufung Israels vollständig erfüllt und Gottes Erlösungsplan für alle Völker vollendet.

    Jesus, Christentum, Altes Testament, Bibel, Dreieinigkeit, Heilige Schrift, Judentum, Neues Testament, Trinität, JHWH

    Disskussion: "..im Wort war das Leben" /Johannesprolog von Johannes her verstanden.

    Der Johannesprolog findet die Hauptinteresse von Trinitariern, sie meinen hier gleich im ersten Vers etwas trinitarisches aufleuchten zu sehen und meinen das es dem Kontext entspricht.

    Vers 1
    "Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott/göttlich."


    Das Wort hier steht für Aussprache oder Rede: Also der Beginn der Schöpfung wird hier aufgezeigt die natürlich Gott durch sein Wort wirkt: Gott sprach es werde.. und es war!

    Vers 2 + 3
    "Dieses war im Anfang bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist.

    Worte haben eine Macht auch unsere Worte sind mächtig sodass der Mensch durch sein Wort gerichtet wird. Also können hier auch die Worte ganz aufzeigen wer wir sind und was uns im Herzen bewegt!
    Und genau dies vermag Gottes Wort auch, es offenbart ihn uns und schenkt uns Verständnis.

    Vers 4
    "In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Menschen."

    Im Wort war das Leben!!! Hier wird eine 2 bzw. 3. Größe neben Gott und dem Wort Gottes eingeführt, mit dem Leben! Weil es im Wort war zeigt es eine Differenzierung zum Wort auf!
    Niemand ist in sich selbst, und Jesus bezeugt ja auch seine Worte an uns nicht aus sich selbst heraus sondern von Gott, worin er auch klar einen Unterschied bezeugt zwischen sich und dem Wort dass er ja wissend von Gott her hat!

    Vers 5
    "Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst."

    Jetzt wird einige Verse vom Leben das uns das Licht der Welt ist Zeugnis gegeben, und hier wissen wir Zeugnisse über Jesus denn er bezeugt sich uns als Leben und Licht der Welt!
    Vers 6 - 13 zeigt zwar auch einige Dinge auf wo sich viele schwer tun aber dafür finde ich jetzt kaum Platz mehr.
    Kurz: Vor allem wohl Vers 10 der in unterschiedlichen Ausgaben des NT auch teils sehr unterschiedlich wiedergegeben wird. "Durch ihn geworden" Von Gott durch Christus, seinem Leben das uns bezeugt ist!


    Vers 14
    "Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit geschaut, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit."

    Diese Worte "reichen" der Welt um ein Zeugnis in die Welt zu setzten dass niemand im Wort bezeugt, nämlich Gott sei Mensch geworden. Dabei ist uns hier die Zeugung Jesu nahe inder Maria das Wort Gottes bejaht: "Dein Wort geschehe" und sie empfing vom heiligen Geist!
    Und diese Worte verweisen nicht auf eine einzelne Person. Auch wenn die Welt den Satz so weitergibt und nur Jesus hier sieht und zum personifizierten Wort Gottes macht. Wir sehen hier von Gott unserem Vater und von Jesus Christus unserem Herrn dem Sohn Gottes Zeugnis gegeben, dass wir in dieser Beziehung die Herrlichkeit des Wortes sehen!
    Das Wort Gottes will auch in uns Fleisch werden: " „Ich will mein Gesetz in ihr Herz geben und in ihren Sinn schreiben.“
    Und wir erfahren dies auch wenn das Wort in uns Frucht bringt!




    Vers 15
    "Johannes legt Zeugnis für ihn ab und ruft: Dieser war es, über den ich gesagt habe: Er, der nach mir kommt, ist mir voraus, weil er vor mir war."

    Für diesen Vers springt man wieder zurück auf Vers 13, dazwischen ist uns die Frucht des Wortes in der Person Jesus, dem Licht der Welt, (Jesus zeigt seinen Gehorsam auf) aufgezeigt worden, und jetzt wird wieder von ihm (Jesus) gesprochen.
    "Vor jemanden sein", die Welt nimmt solche Worte um eine frühere Existenz zu behaupten, jedoch verweist solch reden im Judentum auf eine Stellung die man vor Gott hat. In Gottes Augen ist Jesus der Größte unter uns also ist er zuerst geschaut und alles andere auf ihn hin geschaffen. Aber natürlich lebt auch Jesus dies in allem der Erste zu sein unter vielen Brüdern: Er ist der Erste der Erstgeborenen von den Toten, der Erste der Gott im Geist und in der Wahrheit anbetet..., und wird der letzte sein der in diese Welt eingeführt wird, wenn er dieses mal aus dem Himmel her kommt!

    Vers 16
    "Aus seiner Fülle haben wir alle empfangen, Gnade über Gnade."

    Alles ist durch Christus geschaffen, weil er die Fülle garantiert die von Gott kommt wenn wir in seinen Geboten wandeln! Niemand als Jesus allein war in allem treu deshalb kann er und ist er das Lamm Gottes.

    Vers 17
    "Denn das Gesetz wurde durch Mose gegeben, die Gnade und die Wahrheit kamen durch Jesus Christus."

    Hier sehen wir nochmal eine Differenz zwischen dem Wort und der Person Jesus, nämlich auch Mose brachte Worte Gottes zu uns das Gesetz, und das Wort welches
    Jesus bringt ist die Gnade und Wahrheit!

    Vers 18 "Niemand hat Gott jemals gesehen: der eingeborene Sohn, der an des Vaters Brust liegt, der hat Kunde (von ihm) gebracht."
    Ein Wort welches die Welt gerne anders bezeugen sucht und es deshalb tut! Sie meint Jesus hätte man angebetet, also hätte man ja auch Gott gesehen in der Person Jesus (Gott sei ja Mensch geworden), aber natürlich ist das nicht die einzige Stelle im NT wo solches Bezeugung findet, auch nach der Himmelsfahrt Christi ist diese Zeugnis laut und die Wahrheit die Gott für uns hat, egal was die Welt uns erzählen sucht!

    Heilige Schrift, Theologie

    Buch "Prediger" 3,21 Haben Tiere einen Geist?

    In Pred3,21 steht: "Wer weiß, ob der Geist des Menschen aufwärts steigt, der Geist des Viehs aber abwärts zur Erde fährt?"

    In Pred3,19 "...und sie haben alle denselben Odem..."

    Bislang meinte ich immer, dass Tiere im Unterschied zum Menschen keinen Geist hätten, sondern "nur" einen Leib und eine Seele 1Mo1,24.30.

    Der Mensch hingegen hat einen Leib, eine Seele und einen Geist, der dem Leib Leben gibt ("...blies den Odem des Lebens in seine Nase..."). Wie auch in Jak2,26 steht, dass der Leib OHNE Geist tot ist.

    Denn man liest nicht, dass Gott auch den Tieren den Odem des Lebens gab.

    Und bekannterweise ist das eigentlich auch so die gängige Meinung innerhalb der Christenheit.

    Natürlich müsste man dann bei meiner Annahme auch in Jak2,26 davon ausgehen, dass hier nur von dem menschlichen Leib gesprochen. Andernfalls wäre das ein Hinweis, dass auch Tiere einen Geist haben. Finde ich jedoch so nicht in 1Mo1.

    Merkwürdig finde ich auch in Pred3,21, dass von "aufwärts" und "abwärts" gesprochen wird, da der Geist, der dem Leib Leben gibt, ja immer auch wieder zu dem zurückkehrt, der den Geist gegeben, also Gott!! Denn von Gott kommt alles Leben!

    Man kann hier auch nicht behaupten, es würde sich um die Seelen handeln. Denn für das Vieh gibt es keine Heilsbotschaft, um eine Entscheidung für oben (Paradies) oder unten (Totenreich) zu treffen, wie es bei dem Menschen der Fall ist. Nach dem Tod ist das Vieh im Gegensatz zu dem Menschen nicht mehr existent, weder dessen Seele noch dessen Leib, der ja wieder zu Staub wird.

    Unsere Seele hingegen, nachdem der Leib wieder zu Staub wird und der Geist, der dem Leib Leben gegeben hat, wieder zu Gott zurückkehrt, existiert (solange es noch keine Auferstehung gibt) weiter (entweder im Totenreich Lk16 oder im Paradies, wo der Herr Jesus aufgefahren ist), auch ohne Leib.

    Bitte nur Antworten von solchen, die sich auch ernsthaft mit der Schrift auseinandersetzen!

    Christentum, Bibel, Gott, Heilige Schrift

    Wem folgen die Christen Jesus oder Paulus?

    Jesus hat laut den Evangelien nicht explizit behauptet, eine völlig neue Religion oder Lehre zu bringen. Vielmehr stellte er sich selbst in die Tradition der jüdischer Propheten und betonte die Erfüllung der bereits existierenden Gebote und Prophezeiungen.

    Paulus hingegen spielte eine zentrale Rolle dabei, das Christentum von seinen jüdischen Wurzeln zu lösen und als eigene Glaubensrichtung zu etablieren.

    1. Die Botschaft Jesu

    Jesus betonte, dass er gekommen sei, um das Gesetz (Tora) zu erfüllen, nicht aufzuheben:

    “Denkt nicht, ich sei gekommen, um das Gesetz oder die Propheten aufzuheben. Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben, sondern um zu erfüllen.“(Matthäus 5:17)

    Dies zeigt, dass er sich als Bestätiger der jüdischenLehre sah, nicht als Begründer einer neuen Religion.

    Seine Lehren konzentrierten sich darauf, den Geist des Gesetzes zu betonen (z. B. Liebe, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit) und nicht nur die buchstabengetreue Einhaltung.

    • Jesus lehrte in erster Linie die Kinder Israels:
    „Ich bin nur gesandt zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel.“ (Matthäus 15:24)

    Seine Lehren waren daher tief in der jüdischen Tradition verwurzelt, und er rief zur Rückkehr zu einem authentischen Glauben und zur Umkehr auf.

    2. Die Rolle von Paulus

    Paulus (ehemals Saulus) war ursprünglich ein Jude, der Christen verfolgte, bevor er sich zum Christentum bekehrte. Er behauptete, eine direkte Offenbarung von Jesus erhalten zu haben (Apostelgeschichte 9). Paulus spielte eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung des Christentums unter den Nichtjuden (Heiden) und führte einige neue Konzepte ein:

    Abschaffung der Gesetzestreue: Paulus erklärte, dass die Befolgung des mosaischen Gesetzes, wie Beschneidung und Speisevorschriften, nicht notwendig sei, um gerettet zu werden. Stattdessen betonte er den Glauben an Jesus als Erlöser.

    „Der Mensch wird gerechtfertigt durch den Glauben, unabhängig von den Werken des Gesetzes.“ (Römer 3:28)“

    Dies war ein Bruch mit der jüdischen Tradition.

    Jesus als göttliche Figur:

    • Paulus betonte die Göttlichkeit Jesu und führte das Konzept der Erlösung durch seinen Tod und seine Auferstehung ein. Diese Sichtweise war in den Lehren Jesu selbst weniger klar hervorgehoben.

    Mission zu den Heiden:

    • Während Jesus sich hauptsächlich an die Juden wandte, war Paulus derjenige, der aktiv das Christentum unter Nichtjuden verbreitete. Dies führte dazu, dass sich das Christentum von seinen jüdischen Wurzeln entfernte.

    3. Unterschiede zwischen Jesus und Paulus

    Einige Unterschiede in der Botschaft von Jesus und Paulus lassen sich erkennen:

    Jesus:

    Lehrte Gehorsam gegenüber dem Gesetz und die Rückkehr zu Gott innerhalb der jüdischen Tradition.

    Paulus:

    Verlagerte den Fokus von den jüdischen Geboten hin zu einem universalen Glauben, der für alle Völker offen war, unabhängig von der Befolgung des Gesetzes.

    Also Jesus betonte, dass er die Botschaft der Propheten bestätige und die jüdischen Gebote erfülle.

    Paulus hingegen führte neue theologische Konzepte ein, wie die Rechtfertigung allein durch Glauben und die Abkehr vom mosaischen Gesetz, wodurch das Christentum schließlich zu einer eigenständigen Religion wurde.

    Viele Gelehrte und Historiker sehen daher Paulus als die Schlüsselfigur, die das Christentum, wie wir es heute kennen, geformt hat.

    Wem folgen die Christen in Wirklichkeit ???

    Auf unsachliche Kommentare werde ich nicht reagieren.

    Religion, Jesus, Kirche, Dreieinigkeit, Glaube, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Paulus

    Kommen Juden laut christlichen Glaubens in das Paradies?

    Ich konnte durch meine Recherchen folgendes finden:

    Glaube an Jesus als notwendige Voraussetzung zur Rettung und Paradies

    Die Bibel macht mehrfach deutlich, dass der Glaube an Jesus Christus als Erlöser die Voraussetzung für das ewige Leben ist:

    Johannes 14:6:

    „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich.“

    Apostelgeschichte 4:12:

    „Und es ist in keinem anderen das Heil; denn es ist kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in dem wir gerettet werden sollen.“

    Nach diesen Versen wird der Zugang zum Heil allein durch den Glauben an Jesus möglich.

    Jetzt stellt sich die Frage, wie denken denn die Juden über Jesus?

    Die Mehrheit der Juden glaubt nicht, dass Jesus der Messias oder der Sohn Gottes ist, wie es im Christentum gelehrt wird. Die jüdische Sicht auf Jesus ist geprägt von ihrer eigenen religiösen Tradition und ihrem Verständnis des Messias.

    Jesus als Gott oder göttlich

    Das Judentum lehnt strikt die Vorstellung ab, dass ein Mensch göttlich sein kann. Das Konzept der Trinität im Christentum, wonach Jesus Gottes Sohn und Teil Gottes ist, widerspricht dem jüdischen Glauben an den absoluten Monotheismus, wie er im Schema Israel formuliert wird:

    „Höre Israel, der Herr ist unser Gott, der Herr allein“ (Deuteronomium 6:4).

    Das schlechte Denken über Jesus

    In der rabbinischen Literatur des Talmuds wird Jesus nur am Rande erwähnt, und diese Erwähnungen sind oft negativ, da er als jemand betrachtet wird, der von der jüdischen Lehre abwich und andere irreführte. Dies spiegelt die Spannungen zwischen den frühen Christen und den jüdischen Gemeinden wider.

    Fazit

    Die Mehrheit der Juden glaubt nicht an Jesus als den Messias oder Gott. Sie erwarten einen Messias, der die jüdischen prophetischen Vorstellungen erfüllt, und betrachten Jesus als eine historische Figur, die nicht zu diesen Erwartungen passt.

    Laut dieser Informationen dürften die Juden bei den Christen nicht ins Paradies.

    Was denkt ihr darüber ?

    Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Altes Testament, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Theologie

    Fragen an die Christen | Was ist für euch wichtiger?

    Das geht wirklich auch nur an die Christen!

    Was ist für euch wichtiger? Das Grundgesetz oder die Bibel?

    Überlegt mal, das Grundgesetz hat viele Dinge, die in der Bibel vorkommen.

    1. Menschenwürde – Artikel 1 GG stellt die „Würde des Menschen“ unter besonderen Schutz. Dieser Wert hat Ähnlichkeiten mit dem biblischen Verständnis, dass der Mensch „nach dem Bilde Gottes“ geschaffen wurde (Genesis 1,26-27). In der Bibel ist die Menschenwürde ebenfalls unantastbar.
    2. Gleichheit vor dem Gesetz – Artikel 3 GG spricht von der „Gleichheit vor dem Gesetz“. In der Bibel wird die Gleichheit aller Menschen betont, etwa in Galater 3,28: „Es ist nicht mehr Jude noch Grieche, nicht mehr Sklave noch Freier, nicht mehr Mann noch Frau; denn ihr alle seid einer in Christus Jesus.“
    3. Religionsfreiheit – Artikel 4 GG garantiert die „Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses“. Ähnliche Gedanken finden sich in der Bibel, wo zur Toleranz und zum Respekt vor dem Glauben anderer aufgerufen wird (z.B. Römer 14,5-12).
    4. Gegenseitige Liebe und Nächstenliebe – Die Prinzipien von Liebe und Verantwortung gegenüber anderen finden sich sowohl in der Bibel (z.B. im „Gebot der Nächstenliebe“ in Matthäus 22,37-40) als auch im Grundgesetz, das den Schutz und die Fürsorge für Mitbürger fördert.
    5. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit – Artikel 2 GG schützt das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, was auch mit dem biblischen Gebot „Du sollst nicht töten“ (Exodus 20,13) und dem allgemeinen Schutz des Lebens zu tun hat.

    In Römer 13:1-17 steht, man solle sich dem Staat unterordnen.

    Die Bibel ist wichtiger 71%
    Andere Meinung 14%
    In dem Fall sind beide gleich wichtig 10%
    Das Grundgesetz ist wichtiger 5%
    Christentum, Altes Testament, Bibel, Evangelium, Grundgesetz, Heilige Schrift, Neues Testament

    Wie kommt es, dass sich Christen weigern, die Bedeutung der einfachen griech. Vokabel "Kolasis" zur Kenntnis zu nehmen?

    Es gibt im Griechischen 4 Begriffe für "Strafe". Bei Matthäus 25,46 steht im Grundtext "kolasin aiōnion" und wird in ausnahmslos allen Bibeln (so wie ich das bis jetzt feststellen konnte) krass falsch im Sinne von "ewigen Strafe" übersetzt. Und selbst in der Interlinearbibel https://bibeltext.com/interlinear/matthew/25-46.htm , wird hier auf Englisch "punishment eternal", also wieder mit "ewigen Strafe" übersetzt.

    Und auch, wenn man chatGPT bittet, diese Textstelle exakt nach dem Grundtext zu übersetzen, wird einfach die Wortbedeutung von "Kolasis" nicht beachtet, und "Aionios" auch nicht, und einfach wieder mit "ewigen Strafe" übersetzt. 

    Und wenn ich "κόλασιν" (kolasin) in ein Übersetzungsprogramm wie deepl.com oder beim Google-Übersetzer eingebe, dann wird es noch schlimmer, dann wird da einfach mit "Hölle" übersetzt.

    Wenn man allerdings dann chatGPT explizit nach der Begriffsbedeutung von "Kolasis" fragt, dann rückt er endlich auf einmal mit der korrekten Begriffsbedeutung "wiederherstellende Strafe" heraus. Also man sieht, was hier für eine krasse Manipulation stattfand, beginnend 300 n. Chr., wie dieser Artikel sehr gut ausführt.

    Ich bin auf die Fehlübersetzung mit "Kolasis" bei Matthäus 25,46 erst durch diesen Artikel aufmerksam geworden: https://www.jesusreformation.org/2023/die-bekanntesten-hollenverse-erklart/#more-6334

    Es ist unzulässig da einfach nur "Strafe" hinzuschreiben, wenn da im Grundtext "KOLASIS" steht und man kann da auch nicht "ewig" krass falsch übersetzt hinschreiben, wenn da im Grundtext "AIONIOS" steht, was grundsätzlich immer(!) eine unüberschaubar lange Zeitepoche bedeutet:

    Matthäus 25,46 grundtextnah übersetzt: "Und sie werden hingehen, diese in die äonische wiederherstellende Strafe (kolasin), die Gerechten aber in das äonische Leben."

    Bedeutung: In diesem Vers wird "Kolasis" im Kontext des Gerichts verwendet. Die "äonische Strafe" ist als wiederherstellende Disziplinierung zu verstehen, die nicht zur Vergeltung dient, denn im griechischen gibt es hierfür den Begriff "τιμωρία" ("Timoria" = "Vergeltung"). Dieses Wort wurde hier in Vers 46 bewusst nicht benutzt.

    Mit "KOLASIS" ist also, wie es Origenes (185-253 n. Chr.) präzise formulierte eine zeitlich begrenzte (äonische) wiederherstellende Strafe (Kolasis) von GOTT geoffenbart worden: Origenes: "heilende Strafe für ein von Gott zu bestimmendes Zeitalter“.

    Da also "kolasin aionion" mit "ewigen Strafe" zu übersetzen, wie es in allen(!) Bibelübersetzungen sinngemäß geschah, ist eine absolut grundfalsche Übersetzung, die nur aus dem einen Grund der Stützung der schlimmen Irrlehre einer ewigen Strafe in einer ewigen Hölle, geschah. Es gibt 4 Begriffe für "Strafe" im Griechischen, und wenn da der Begriff "Kolasis" verwendet wurde, welches die Wortbedeututng einer wiederherstellenden Strafe hat, dann ist das auch so zu übersetzen und ein Unding da einfach nur "Strafe" hinzuschreiben, mit einem "ewigen" vorangestellt.

    Allein dieser eine Vers, korrekt übersetzt, widerlegt die ganze Ewigverdammerei in einer ewigen Hölle, da er offenbart, dass JESU Gericht kein verdammendens, verurteilendes, vernichtendes Gericht, sondern ein aufrichtendes, wiederherstellendes rehabilitierendes Gericht ist.

    _____ 

    Um da noch das Argument zu entkräften, dass ja bei "Leben" auch "äonische Leben" stehe, wir aber ja ewiges Leben haben, so dass bei Strafe "aionion" auch ewig bedeute: Nein "äonisch" bedeutet immer, auch auf das Leben bezogen, eine unüberschaubar lange Zeitepoche, und dennoch haben wir ewiges Leben, denn:

    Bedeutet das, dass auch das ewige Leben begrenzt ist? Nein, das ist nicht der Fall. Es hängt die Länge von aionios von dem Wort ab, das es charakterisiert. Eine wiederherstellende Strafe kann per Definition nicht ewig sein, da sie dann nicht rehabilitierend wäre. Aber das Leben, das GOTT gibt, ist ewig im Sinne von Äon zu Äon fortschreitend bis in alle Ewigkeit, deshalb "äonisches Leben", weil es von GOTT kommt, der ewig ist.

    Und man lässt am besten den Begriff "äonisch" so eingedeutscht da stehen, da es hierfür in anderen Sprachen kein Wort gibt. Der Begriff "ewig" existiert im Grundtext der gesamten Bibel nicht, diesen Begriff können wir also vergessen in biblischen Diskussionen. Er existiert schlicht und einfach nicht!

    Christentum, Hölle, Zeugen Jehovas, Bibel, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Sünde, Theologie

    Meistgelesene Beiträge zum Thema Heilige Schrift